Schwetzingen. Am Mittwoch gibt es wieder die gefüllten Taschen. So wie in jeder Woche seit dem Beginn der Pandemie. Mehr läuft derzeit nicht beim Trägerverein „Die Brücke“ in der Moltkestraße 2. Die Wärmestube im Keller unter der Südstadtschule ist wegen Corona geschlossen. Das Angebot einer warmen Mahlzeit wurde ausgesetzt.
Seit fast zwei Jahren hat Margrit Jäger nicht mehr gekocht. Ihre Küche muss kalt bleiben. Gemeinsam mit Vorstand Achim Schmitt füllt die zweite Vorsitzende jetzt mittwochs gespendete Stofftaschen mit haltbaren Lebensmitteln wie Nudeln, Reis und Konserven sowie mit Hygieneartikeln wie Zahnpasta, Duschgel oder Seife. Ab 12.30 Uhr werden die Taschen dann unten an der Treppe abgeholt. Weiter reinkommen dürfen die Besucher nicht. Einer nach dem anderen muss kurz am Übergabetisch warten. Ab und zu unterstützen die Malteser die Arbeit des Vereins. Dann können die Taschen direkt am Bus vor dem Eingang in Empfang genommen werden.
„Die Brücke“ wurde 1995 gegründet mit dem Ziel, Obdachlosen zu helfen. In der Wärmestube im Keller wurde von Montag bis Freitag eine warme Mahlzeit angeboten. Außerdem gab es Getränke und Kaffee, manchmal auch Kuchen. Einmal im Monat kam eine Fußpflegerin. Die bedürftigen Menschen konnten hier duschen und ihre Kleidung waschen. Sie konnten über ihre Sorgen sprechen und Unterstützung bei gesundheitlichen oder finanziellen Fragen erhalten. Nach und nach kamen immer mehr Betroffene mit geringem Einkommen, oft auch Familien mit Kindern, die sich aus der Kleiderkammer versorgen durften. Die Wärmestube war ein Anlaufpunkt für alle, die Unterstützung und Hilfe brauchten.
Ehrenamtliche gesucht
„Wir suchen weiterhin Ehrenamtliche zur aktiven Mitarbeit“, berichtet Achim Schmitt von der jüngsten Hauptversammlung des Vereins. Vorstand Frank Baust und Kassenwart Jan Fuhrmann haben aufgehört. In den Geschäftsjahren von 2018 bis 2020 wurde ein Gewinn erzielt, der noch durch die Mitgliedsbeiträge gesteigert werden konnte. Der Verein hat keine Verbindlichkeiten. Das höhere Spendenaufkommen war durch Corona bedingt. Das Problem mit den Räumlichkeiten ist aber geblieben. „Die Brücke“, die im Juni am Tag der Vereine in der Stadt teilnehmen möchte, will nun eigenständig in Schwetzingen, Plankstadt und Oftersheim auf die Suche gehen. Der Zustand der Räumlichkeiten ist mittlerweile katastrophal, wird beim Rundgang deutlich. Die Küche ist marode, weil sie nicht genutzt wird. Von den Wänden blättert die Farbe ab. Im Kellerabgang fällt der Putz von der Decke. In dem kleinen Aufenthaltsraum, in dem einst schmackhaftes Essen serviert und sogar Weihnachtsfeiern abgehalten wurden, sieht es trostlos aus. Die einst so liebevoll dekorierten Räume wirken verlassen. Nachdem immer weniger Obdachlose in die Wärmestube kamen, standen die früher so heimeligen Räumlichkeiten auch älteren Menschen zur Verfügung. Das größte Manko ist allerdings: Der Zugang zum Keller ist nicht barrierefrei. Menschen mit Rollator oder Rollstuhlfahrer haben keine Chance, hier nach unten zu kommen. Und selbst der Zugang zu den Toiletten hat noch einige Stufen.
Der Verein mit derzeit rund 80 Mitgliedern finanziert sich durch Beiträge und Spenden. Eine Jahresmitgliedschaft kostet 25 Euro. Spenden kämen permanent rein, sagt Schmitt. Nur bei der Suche nach neuen Räumlichkeiten habe der Verein kein Glück. Etwa zehn bis 15 Personen holen sich mittwochs eine Stofftasche ab. Vor Weihnachten waren es mehr gewesen. Da wurden auch Süßigkeiten in die Taschen gepackt. Wie immer unterstützte die Feuerwehr Gaiberg in der Adventszeit. Auch der evangelische Johanneskindergarten in Ketsch war erneut mit von der Partie, freut sich Margrit Jäger. Bis 14 Uhr dauert die Aktion mit den Lebensmittelbeuteln immer. Nach dem Ausweis wird niemand gefragt. „Die Brücke gibt es noch, viele wissen es nur nicht“, sagt Schmitt, dass Spenden immer willkommen sind und für die Arbeit dringend benötigt werden.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-schwetzinger-traegerverein-die-bruecke-gefuellte-taschen-statt-mahlzeit-_arid,1909455.html