Karriere (mit Podcast)

So atmen sich Führungskräfte zu erfolgreichen Vorbildern

Christoph Glaser hat den Schlüssel zur erfolgreichen und gesunden Führung. Einer, der jedem Menschen hilft. Welchen, das erklärt er hier und im Podcast.

Von 
Katja Bauroth
Lesedauer: 
Trifft mit seinem Bestseller "Atmen" den Puls der Zeit: Christoph Glaser. © Glaser/Rogel/www.grainlab.media

Schwetzingen. Führungskräfte tragen Verantwortung für ihr Unternehmen und ihre Angestellten. Für die Mitarbeitenden sind sie ein Kompass, haben Vorbildfunktion. Umso wichtiger ist in den Augen des Management- und Achtsamkeitsexperten Christoph Glaser ein achtsamer Führungsstil. Das heißt: sich nicht getrieben zu fühlen und in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.

Zwei Komponenten für den Erfolg in der Arbeitswelt

„Gerade in unserer schnelllebigen Zeit ist das wichtiger denn je“, bekräftigt der Schweizer Unternehmer in unserem Gespräch, das als Podcast-Episode in „Leben.Lieben.Lachen.“ auf allen gängigen Streamingportalen wie Spotify oder Apple Podcast zu hören ist.

Er veranschaulicht: „Wenn wir bedenken, dass ein Unternehmen noch vor 100 Jahren rund 67 Jahre auf dem Markt bestehen konnte, so sind es heute lediglich 15. Und die Beschleunigung wird weitergehen.“ Daher sind in seinen Augen zwei Dinge wichtig, um in Zukunft erfolgreich in der Arbeitswelt zu bestehen: „dynamisches Handeln und innere Ruhe“.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

In seinem Spiegel-Bestseller „Atmen – Der Schlüssel zur erfolgreichen und gesunden Führung“ untermauert der Autor, dass „nur zwölf Minuten täglich für mehr Energie und Gelassenheit“ führen können und gibt konkrete Anleitungen, die einfach nachahmbar sind.

Bewusstes Atmen als Bestandteil in den Kalender aufnehmen? – Wieder ein Termin mehr, möchte man da ausrufen. Glaser: „Das empfinden tatsächlich viele Menschen so. Ich coache mit meinem Team viele Führungskräfte sowie Mitarbeiter. Und unsere Agenden sind mittlerweile so voll, dass sich manchmal auch das Angenehme wie ein Spaziergang als schwere Last anfühlen kann. Das soll mit diesen zwölf Minuten nicht gemeint sein und nicht erreicht werden.“ Im Gegenteil. Er betont, dass Atmen zwar eine autonome Funktion ist, der Mensch jedoch durch bewusstes Atmen viel erreichen kann – und das mit einer täglichen Routine sogar recht erfolgreich.

Richtig atmen schafft mehr Zufriedenheit

Anhand seiner eigenen Erfahrungen sowie der Analyse zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten erklärt der Experte, dass bewusste Atemübungen helfen können, Stress zu bewältigen, Klarheit zu fördern und den Fokus zu verbessern. Das führt schlussendlich zu mehr Zufriedenheit.

„Als Führungskraft sind fachliche Kompetenten entscheidend, ganz klar. Aber heute zeigen Studien, dass unser Erfolg viel stärker von der sogenannten emotionalen Intelligenz abhängt. Das heißt, der Frage, wie kann ich mit meinen Gefühlen umgehen, wie kann ich auf Gefühle von anderen Menschen eingehen“, macht der Schweizer deutlich und ergänzt: „Es gibt eine Studie aus dem Jahr 2014, die zeigt, dass 90 Prozent aller Top-Performer hoch in emotionaler Intelligenz sind, während dem nur 20 Prozent von denjenigen, die in dieser Studie nicht so gut performt haben, im Unternehmen eine hohe emotionale Intelligenz haben.“

Christoph Glaser: „Studien zufolge habe wir ein fünfmal höheres Wohlbefinden und ein deutlich höheres Engagement bei der Arbeit, wenn wir Sinnhaftigkeit in unseren Aufgaben erleben.“ © Glaser/Rogel/www.grainlab.media

Kurzum: Das Thema Resilienz ist wichtiger denn je – für jeden Menschen und gerade für Führungskräfte. Glaser nennt einen griffigen Vergleich: „Wir können ein paar Tage leben, ohne zu essen oder zu schlafen. Aber wie lange können wir leben, ohne zu atmen? Der Atem ist mit Abstand die wichtigste Energiequelle.“ Die Wissenschaft besagt, so der Experte, dass der Mensch heutzutage nur 50 bis 70 Prozent des Lungenvolumens wirklich nutzt, weil er beispielsweise zu viel sitzt. „Wir bewegen uns nicht genug. Und wenn wir da nur ein paar Prozente drauflegen, haben wir plötzlich viel mehr Energie.“

Loslassen als Schlüssel – Atemtechniken helfen

Um diese Energie zu entfalten, sind äußerliche und innerliche Faktoren entscheidend. Die Grundlage für alle Arten von Entspannungstechniken, die aus wissenschaftlichen oder philosophischen Denkweisen geboren wurden, ist die geistige Ruhe.

Und ein Schlüssel hierfür sei das Loslassen. „Wenn wir den Körper stärken wollen, dann ist die Anstrengung eine gute Idee – ohne Schweiß, ohne Fleiß kein Preis. Auf geistiger Ebene funktioniert es nicht mit Anstrengung: Ich kann mich nicht zum Einschlafen oder zu einer kreativen Idee zwingen. In schlaflosen Nächten oder in Situationen, in denen wir gestresst sind, geschieht auf der geistigen Ebene eben oft, dass wir in die Zukunft oder in die Vergangenheit gehen. Wir kriegen dieses Gedankenpendel nicht mehr zum Stillstand.“ Hier kommt das Atmen ins Spiel. „Der Atem ist immer im Jetzt und wenn ich die Aufmerksamkeit auf diesen lenke oder auf den Körper, dann kommt der Geist irgendwann auch zur Ruhe und wieder ins Jetzt. Plötzlich setzt die Selbstwirksamkeit auf den Umgang mit unseren Geist ein“, beschreibt der Autor.

Zur Person



Christoph Glaser ist Geschäftsführer des TLEX-Institutes in Hergiswill, Schweiz, das mit 200 Trainern weltweit agiert und bereits mehr als 500.000 Führungskräfte und Mitarbeiter trainiert hat. Der Management-Coach und Achtsamkeitsexperte hat, inspiriert von der Arbeit von Sri Sri Ravi Shankar, mit dem TLEX-Institut eine Methode entwickelt, mit der sich Stress deutlich reduzieren und die Leistungsfähigkeit steigern lässt. Diese Methode zur gelassenen Leistungsoptimierung vermittelt er seit über 20 Jahren in über 50 Ländern.

In seinem Buch „Atmen – Der Schlüssel zur erfolgreichen und gesunden Führung“ (Campus Verlag, 274 Seiten, 28 Euro; E-Book günstiger) stellt er die Technik der atembasierten Achtsamkeit Schritt für Schritt vor.

Glaser kam durch einen schweren Unfall beim Fußball, nach dem sogar im Raum stand, ob er je wieder laufen kann („Ich wollte Fußballprofi werden“), durch Zufall zum Yoga. Er besuchte vor über 30 Jahren ein Seminar bei dem heute bekannten indischen Spirituellen Sri Sri Ravi Shankar, der benannte Atemtechniken vermittelte. Was sich für Glaser – selbst erklärter „Zappelphilipp“, der kaum ruhig sitzen konnte – anfangs wie ein Unding anfühlte, wurde schließlich zu seiner Lebensüberzeugung und zu seinem erfolgreichen Beruf.

Fast 20.000 wissenschaftliche Studien belegen, laut Glaser, die Effektivität von Atemtechniken oder atembasierter Achtsamkeit beziehungsweise Meditation. Mehrere Hundert davon wurden an den Harvard-Universitäten durchgeführt und alle Techniken, die Glaser mit dem TLEX-Institut vermittelt und in seinem Buch beschreibt, sind wissenschaftlich fundiert analysiert.

Selbstführung als Basis, um andere zu führen

Doch machen bewusste Atemtechniken gute Führungskräfte per se aus?

Christoph Glaser lachend: „Ich würde sagen, es gibt sicherlich gute Führungskräfte, die Atemübungen machen, und es gibt auch schlechte Führungskräfte, die Atemübungen machen. Aber Selbstführung ist die Basis, um sich und andere Menschen erfolgreich zu führen. Durch den Atem kann ich einfach mich selbst viel, viel besser führen. Wenn wir ruhig sind, wenn wir entspannt sind, wenn wir ein positives Mindset und genügend Energie als Führungskraft haben, dann haben wir ja auch oft den inneren Raum wirklich, um auf andere einzugehen. Wir haben also eine größere Chance, die beste Version von uns selbst zu sein!“

Christoph Glaser ist ein gefragter Speaker. © Glaser/Rogel/www.grainlab.media

Autor Katja Bauroth liebt Begegnungen und Storys - im Lokalen und auf Reisen.

Thema : Leben.Lieben.Lachen. - Der Lifestyle-Podcast

  • Mannheim 50+ und wertvoll: Neues Buch von Christine Weiner aus Mannheim

    „Die größte Kompetenzverschwendung: Menschen 50+ auszusortieren.“ Diesem Instagram-Post des "Höhle der Löwen“-Investors Carsten Maschmeyer kann die Mannheimerin Christine Weiner nur zustimmen. Gerade mit Blick auf Frauen.

    Mehr erfahren
  • Schwetzingen So bewegt das IFAA Fitness Festival in Heidelberg die Region

    IFAA-Geschäftsführer Alexander Pfitzenmeier macht im Podcast „Leben.Lieben.Lachen.“ Appetit auf das IFAA Fitness Festival am 20./21. September in Heidelberg.

    Mehr erfahren
  • Lokalsport Heidelberger Emanuel Odiase: Was ihn zum Boxen motiviert

    Er ist ein sympathischer, offenherziger Mann mit klaren Zielen: Emanuel Odiase aus Heidelberg erzählt im Interview von seinen Plänen im Boxsport.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke