Die beiden Seiten des Schlossplatzes stehen als Bühne für die mittlerweile siebte Auflage der Ecomobil-Gala am Samstag, 3. September, und Sonntag, 4. September, zur Verfügung. Die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Landesverkehrsminister Winfried Herrmann bietet jeweils von 10 bis 18 Uhr die Möglichkeit, neue und innovative Wasserstoff-, Elektro- und Hybrid-Automobile zu bestaunen. Außerdem locken Fahrräder, E-Scooter und Laufräder. Hersteller, Dienstleister, Institutionen und Vereine informieren zudem noch über nachhaltige Mobilität.
Den Auftakt macht am Freitag, 2. September, ab 17 Uhr ein Klimastammtisch in der Schlosskapelle, zu dem das Büro für Klimaschutz, Energie und Umwelt der Stadt Schwetzingen einlädt. „Die Ecomobil-Gala für nachhaltige Mobilitätskonzepte schlägt eine einzigartige Brücke von der Zukunft in die Vergangenheit und zurück“, sagt Projektleiter Wolfgang Gauf am Dienstag im Schlossrestaurant „Theodors“ bei der Vorstellung des umfangreichen Programms.
Die renommierten Aussteller machten parallel zur Oldtimer-Schau „Concours d’Elegance“ die Elektromobilität begreifbar. Die Veranstaltung biete so einen tollen Einstieg in die Classic-Gala im Schlossgarten, warb Gauf für den Besuch bei kostenfreiem Eintritt.
Die Gäste könnten verschiedene Automobilvarianten erleben, dazu gehörten SUV, Limousinen, Kombis, Stadtflitzer oder auch sportliche Fahrzeuge. Das Autohaus Ebert als regionaler Skoda-Partner stellt sein E-Modell vor. Die neue Marke „Genesis“ als Partner der Ecomobil-Gala bietet Probefahrten mit ihren Modellen an. Neu dabei ist der E-Car-sharing-Anbieter „Deer“. Als Tochtergesellschaft der Energie Calw GmbH widmet sich das Unternehmen der Konzeption und Einführung ganzheitlicher, nachhaltiger und moderner Mobilitätskonzepte.
Lastenräder am Sonntag im Fokus
Am Ausstellungssonntag von 11 bis 16 Uhr dürfen die Besucher bei der Cargobike-Roadshow auf den Kleinen Planken Lastenpedelecs im Parcours testen. Kostenloser Rad-Check und Codierung können ebenfalls gerne in Anspruch genommen werden. Die Vereine Electrify BW und EVRN informieren über die praktische Nutzung von E-Automobilen im Alltag und stehen für alle Fragen zur Verfügung.
Schwetzingen ist auch der Ort, an dem der Pionier Karl von Drais vor 205 Jahren nach der weltweit ersten Fahrt mit einem zweirädrigen Laufrad von Mannheim aus ans Ziel kam. Somit fand hier das Fahrrad und auch der E-Scooter seinen Ursprung. Ein Exemplar der Draisine kann auf dem Schlossplatz neben einem modernen Laufrad begutachtet werden. Passend zum Motto „Zukunft trifft Classic“ lockt eine Sonderschau mit einem Elektroauto von 1915 und mit dem Sebring Vanguard Citicar von 1976. Vom roten E-Auto, das wie ein großer Legostein aussieht, wurden unter dem Eindruck der Ölkrise von 1973 insgesamt 4444 Exemplare hergestellt. Der Opel Astra Sports Tourer ist die komplett neue Kombiversion des Kompaktklasse-Bestsellers als elektrischer Plug-in-Hybrid. Mit dem ersten elektrifizierten Kombi führt Opel die Tradition erfolgreicher Kompaktkombis mit dem Blitz fort, die mit dem Kadett Caravan vor fast 60 Jahren begann.
Wer von den älteren Mitbürgern kennt sie nicht, die berühmte BMW Isetta? Mit der sogenannten „Knutschkugel“ gelang der Nachkriegsgeneration der Einstieg in die kostengünstige Mobilität. Gauf dankte der Stadt für die Unterstützung der Ecomobil-Gala: „Es gibt an beiden Tagen einiges zu erleben.“
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-so-laeuft-die-siebte-ecomobil-gala-in-schwetzingen-ab-_arid,1987816.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html