Bilanz

So war die Freibadsaison im Schwetzinger Bellamar

Kamen in diesem Sommer mehr oder weniger Gäste ins Bellamar als in 2024? Bäderleiter Di Vita zieht Bilanz und zeigt, wo er Verbesserungspotenzial für nächstes Jahr sieht.

Von 
Dirk Jansch
Lesedauer: 
Bäderleiter Christopher Di Vita (2.v.r.) und ein Teil seines Bellamar-Teams sagen „Danke und Servus“ und freuen sich schon auf die Freibadsaison 2026. © Eigenbetrieb Bellamar

Schwetzingen. Das Bellamar-Team zieht eine positive Bilanz der Freibadsaison 2025. „Unsere aktuellen Besucherzahlen belegen, dass wir auch im Jahr 2025 wieder auf Erfolgskurs sind“, teilt Bäderleiter Christopher Di Vita mit. Stand Anfang September liege man bei rund 242.000 – Hallenbad, Freibad und Sauna zusammengenommen. „Im Vergleich zur Vorjahresquote liegen wir damit in etwa gleichauf“, so Di Vita, der sich bei den Badegästen für eine „gelungene und reibungslos verlaufenen Saison“ bedankt. Am kommenden Sonntag, 14. September, endet die diesjährige Freibadsaison im Bellamar.

Das Allwetterbad-Konzept habe sich ebenfalls wieder bestens bewährt. Hallen- und Freibad können im Bellamar während der Sommersaison gemeinsam genutzt werden. Das sei sozusagen doppelter Badespaß zu einem Preis, ist de Vita froh, wetterunabhängig zu sein. „Wenn das Wetter mal durchwachsen war oder an dem einen oder anderen Tag die Sonne so richtig gebrannt hat, dann haben die Leute ihre Siebensachen gepackt und sind nach nebenan ins Hallenbad gegangen.“

Ebenfalls gut angenommen wurde das Angebot, seinen Eintritt per E-Ticket zu lösen und so unliebsame Wartezeiten an der Kasse zu vermeiden. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichne man bei den verkauften E-Tickets eine Steigerung von mehr als 2.000 Stück. „Der Trend geht hier also deutlich nach oben“, so Di Vita.

Dank an engagiertes Team im Bellamar Schwetzingen

Der Bäderleiter und Werkleiter Patrick Körner nehmen das bevorstehende Ende der Freibadsaison zum Anlass, um sich beim gesamten Team zu bedanken. Kassenpersonal, Aufsichten, Reinigungskräften, Technik hätten alle einen hervorragenden Job gemacht und selbst unter Hochspannung mit bis zu 4.000 Gästen am Tag immer die Übersicht, die Kontrolle und manchmal auch die notwendige Geduld behalten. Man könne stolz sein auf solch ein engagiertes und gut funktionierendes Team, das sei alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Da Silva und Körner können sich beim Personal auf eine hohe Kontinuität verlassen.

Der Eingangsbereich des Bellamar leuchtet im Abendlicht. In der Freibadsaison 2025 verzeichnete das Bad rund 242.000 Bade- und Saunagäste. © TOBIAS SCHWERDT

Erst im Juli hatte die Stadt Schwetzingen drei langjährige Mitarbeiterinnen geehrt, darunter auch Sigrid Ruck, die sich nach mehr als 30 Jahren im Dienst an der Kasse in den Ruhestand verabschiedete. Für 25-jährige Dienstzugehörigkeit wurden Giuseppina Frenna und Simonetta Spano geehrt.

Oberbürgermeister Matthias Steffan hob die große Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber hervor: „Ihre Treue, ihre Verlässlichkeit und ihr persönlicher Einsatz machen sie zu tragenden Säulen des Bellamar-Teams“. Aber es gibt immer wieder auch Neuzugänge. So hat das Team erst kürzlich eine weitere Unterstützung bekommen: Zoe Kamuf aus Waghäusel hat Anfang September ihre Ausbildung als Fachangestellte für Bäderbetriebe begonnen.

Mehr zum Thema

Haushalt

Finanzlage in Schwetzingen bleibt angespannt

Veröffentlicht
Von
Dirk Jansch
Mehr erfahren
bellamar

Ehrung der Mitarbeiterinnen des Freizeitbads bellamar

Veröffentlicht
Von
Pressemitteilung
Mehr erfahren
Mobilität

Fahrradkino in Plankstadt: Das müssen Besucher wissen

Veröffentlicht
Von
Linda Saxena
Mehr erfahren

Mit Blick auf die kommende Saison sieht Christopher Di Vita an ein, zwei Stellen aber auch Verbesserungspotenzial und will seine Anmerkungen hier nicht als Kritik, sondern als konstruktive Anregungen verstanden wissen. „Für die Zukunft wünschen wir uns hier und da einen respektvolleren Umgangston“, sagt er. Das gelte einerseits für die Badegäste untereinander, andererseits aber besonders auch gegenüber dem Personal, das Tag für Tag nach Kräften darum bemüht sei, den Badegästen einen möglichst angenehmen Aufenthalt zu gewährleisten.

Auch die Einhaltung der Hygienevorschriften sei in der Rückbetrachtung das eine oder andere Mal nicht immer wunschgemäß verlaufen. Di Vita äußert sich zuversichtlich: „Mit einem gemeinsamen Bewusstsein und einem kooperativen Blick für die jeweilige Situation sollte das zukünftig kein Problem sein“. Wichtig für ein angenehmes Badevergnügen aller sei ein offenes und wohlwollenden Miteinander.

Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Kursangebote sowie weitere Informationen sind unter www.bellamar-schwetzingen.de.

Redaktion Redaktionsleiter Schwetzinger Zeitung

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke