Schwetzingen. Stadtbäume nehmen mit Blick auf den Klimawandel eine wichtige Rolle ein, denn sie binden CO2 und tragen so zum Klimaschutz bei. Außerdem helfen sie als Schattenspender an den immer häufiger werdenden Hitzetagen Temperaturen zu senken. Daher fördert die Stadt im Förderprogramm „Klima-Impuls“ Baumpflanzungen im privaten Bereich. Die Bäume werden durch die Stadtgärtnerei beschafft, zur Auswahl stehen vier besonders hitzeresistente Arten, die im Spätherbst ausgeliefert werden. Ziel ist, über den neuen Förderbaustein insgesamt 100 Klimabäume zu pflanzen.
Die Folgen des Klimawandels sind auch in Schwetzingen spürbar, was sich unter anderem an der Zunahme der Hitzetage zeigt. Neben dem Klimaschutz müssen sich Kommunen auch um die Klimawandelanpassung kümmern. „Stadtbäume sind von zentraler Bedeutung für die Anpassung an die Klimakrise, denn Bäume sind Schattenspender und verbessern durch Staubfilterung, Verdunstung und Sauerstoffproduktion die Stadtluft“, erklärt Maike Berkemeier, Klimaschutzmanagerin der Stadt. „Daher haben wir in Zusammenarbeit mit der Stadtgärtnerei den Förderbaustein entwickelt.“
Klimabäume für Schwetzingen: Vier Baumarten zur Auswahl
Zur Auswahl stehen vier Baumarten: Die amerikanische Stadtlinde, die Scharlachkirsche, der Feldahorn und der schmalkronige Rotahorn. „Alle vier Bäume sind stadtklimafest und kommen unseren Erfahrungen nach gut mit Hitzesommern zurecht“, erklärt Bernd Kolb, Leiter der Stadtgärtnerei, der die Arten ausgewählt hat.
Doreen Suppe, Mitarbeiterin der Stadtgärtnerei, erzählt, worin sich die vier Bäume unterscheiden. „Jeder der Bäume hat seine eigenen besonderen Eigenschaften“, so Suppe. „Die Stadtlinde ist sehr bienenfreundlich, während die Scharlachkirsche durch ihre äußerst üppige und farbenfrohe Blütenpracht bezaubert. Der Feldahorn ist sehr robust, wird als Vogelschutzgehölz beschrieben und wächst sehr schnell. In der Stadt greifen wir gern auf die Sorte ‚Eslrijk‘ zurück, diese wird auch nicht allzu groß und nur etwa vier bis sechs Meter breit. Auch der Rotahorn eignet sich besonders für kleine Gärten, denn er bekommt im Laufe der Jahre einen Kronendurchmesser von fünf Metern. Charakteristisch ist die spektakuläre orange-rote Färbung des Laubs im Herbst.“
- Amerikanische Stadtlinde: Zwölf bis 20 Meter Höhe, schnellwachsend, bis 10 Meter breit
- Scharlachkirsche: Sechs bis zehn Meter Höhe, Breite fünf bis acht Meter
- Feldahorn: Etwa zwölf Meter Höhe, Breite vier bis sechs Meter
- Rotahorn: 15 bis 20 Meter Höhe, Breite von etwa 5 Metern.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-stadt-schwetzingen-foerdert-baumpflanzungen-_arid,2097989.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html