Spargelsaison

Startschuss zur Spargelsaison: Schwetzingen feiert den Anstich

Mit dem offiziellen Spargelanstich geht in Schwetzingen die Saison so richtig los – Landwirtin Manuela Schumacher plaudert aus dem Nähkästchen.

Von 
Andreas Lin
Lesedauer: 
Manuela (v. l.), Heinrich und Lisa Schuhmacher auf dem Spargelacker. © Dorothea Lenhardt

Schwetzingen. Die Spargelsaison in Schwetzingen hat eigentlich programmgemäß begonnen und ist gut angelaufen. Doch jetzt – direkt vor dem offiziellen Anstich an diesem Samstag auf dem Renkert-Hof im Allmendsand – gab es wettermäßig eine kleine Delle. „Heute Morgen hatten wir deutlich weniger“, berichtete Spargelbäuerin Manuela Schuhmacher am Donnerstagmittag. Aber es blieb nur eine kleine Flaute. „Der Regen ist ja gut, jetzt brauchen wir wieder Wärme.“ Und die stellte sich schon am Nachmittag langsam ein, am Samstag steigen die Temperaturen tagsüber auf 18 Grad, ab Montag soll sogar die 20-Grad-Marke geknackt werden und ab Dienstag wird es auch nachts nicht kälter als zehn Grad. „Es ist alles voll in der Zeit“, zeigt sich Manuela Schuhmacher zufrieden. Wobei sich die ganze Saison schon seit Jahren durch den Klimawandel nach vorne verschoben hat.

Die Familie Schumacher verzichtet seit jeher wie alle Schwetzinger Spargelbauern auf Folienanbau. Sie gelten nach wie vor als Schwetzinger, auch wenn ihr Aussiedlerhof wie der von Nachbar Schäufele auf Ketscher Gemarkung liegt. Aber alles sind ursprünglich Schwetzinger Landwirte, die es irgendwann aus der Innenstadt vor die Tore gezogen hat – mit Ausnahme der Familie Fackel-Kretz, die immer noch in der Invalidengasse ihren Sitz hat. Spargel bauen inzwischen nur noch vier Bauern an – die drei eben Genannten und die Familie Renkert. „Früher waren es viel mehr“, kann sich Manuela Schuhmacher noch gut erinnern. Die Familien Spilger und Gress (ehemals Hoffmann) haben erst vor wenigen Jahren aufgehört. Früher zählten Namen wie Rinklef, Maaß, Brenner, Kiefer, Beuschlein, Emmert, Welde-Brandenburger oder Römer – um nur ein paar zu nennen – zum Schwetzinger „Spargel-Adel“.

OB Steffan und Spargelkönigin Emilia I. geben Startschuss

Im Allmendsand (Richtung Brühl) ist Ulrich Renkert der letzte der drei Höfe, der noch das königliche Gemüse anbaut. Dort wird an diesem Samstag ab 14 Uhr auch das große Fest des offiziellen Schwetzinger Spargelanstichs gefeiert – mit Musik, kulinarischen Angeboten und Mitmachaktionen für alle Generationen. Und mit dem feierlichen Spargelanstich, der von Oberbürgermeister Mathias Steffan und der amtierenden Spargelkönigin Emilia I. zelebriert wird. Auf das Gastspiel eines Sternekochs wird in diesem Jahr übrigens erstmals verzichtet.

Mehr zum Thema

Spargelanstich

So startet Schwetzingen in die Spargelsaison 2025

Veröffentlicht
Von
Pressemitteilung
Mehr erfahren
Tourismus

Schwetzingen bei Baden-Württemberg-Tagen in Weinheim

Veröffentlicht
Von
Pressemitteilung
Mehr erfahren

OB Steffan und Emilia I. haben übrigens zahlreichen Schwetzingern etwas voraus: „Viele haben noch nie Spargel gestochen“, weiß Manuela Schuhmacher. Diese Bildungslücke lässt sich übrigens beseitigen: Denn die Stadt, genauer gesagt die Touristinformation bietet wieder in Kooperation mit den hiesigen Spargelhöfen zwei Spargelworkshops an. Unter sachkundiger Anleitung der jeweiligen Landwirte lernen die Teilnehmer alles über den Anbau des königlichen Gemüses. Auf dem Feld wird zunächst gezeigt, wie Spargel mit dem passenden Werkzeug richtig gestochen wird. Anschließend dürfen alle selbst zum Spargelwerkzeug greifen – und ihren Ertrag natürlich mit nach Hause nehmen.

Neue Spargelstecher gesucht

Die amtierende Spargelkönigin Emilia I. überreicht sogar ein Spargelstech-Diplom. Bei einem kleinen Spargelsnack auf dem Hof klingt das Erlebnis gesellig aus. Termine sind am Freitag,9. Mai, bei Schuhmachers (Im Forst 2) und am Freitag, 16. Mai, jeweils um 17 Uhr bei Renkerts (Im Allmendsand 3). Die Teilnehmer zahlen 12 Euro (ermäßigt 6 Euro). Tickets gibt es bei der Touristinformation, Dreikönigstraße 3, Telefon 06202/87400, E-Mail touristinfo@schwetzingen.de.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Manuela Schuhmacher freut sich schon, dass es wieder ein paar neue Spargelstecher gibt, denn so steigt auch wieder das Verständnis für die Arbeit der Landwirte. Alle, die schon einmal gestochen haben, seien sich einig: „Für den Aufwand müsste der Spargel eigentlich viel teurer sein.“

Redaktion Stv. Redaktionsleiter + Lokalsportchef Schwetzinger Zeitung

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke