Schwetzinger Carneval-Gesellschaft - Ur-Schwetzinger auf dem Thron des närrischen Regenten / Einst war er Gardetänzer und Mannheimer Stadtprinz

Stefan Rinklef ist der neue SCG-Churfürst

Von 
Andreas Lin
Lesedauer: 

Das Geheimnis ist gelüftet, wer neuer Churfürst der Schwetzinger Carneval-Gesellschaft (SG) und damit Nachfolger von Dr. Dr. Wolfgang Klein wird: Stefan Rinklef heißt der neue Regent, der am Sonntag beim Ordensfest im Lutherhaus inthronisiert wurde. Der 54-Jährige ist Ur-Schwetzinger und zudem ein bekanntes Gesicht in der Kurpfälzer Fasnacht.

„Alle haben dichtgehalten“, freute sich SCG-Präsident Peter Lemke, dass es bis zuletzt spannend war, wer der vierte Churfürst der SCG nach Dr. Dr. Klein, Fritz Gieser und Dr. Heribert Schnare werden würde. Einen Tipp hatte Lemke vorher gegeben: „Er kann singen.“ Dadurch werden ihn die meisten im Saal gekannt haben: Denn seit über zehn Jahren ist Rinklef zusammen mit Stefan Hoock und Roberto Troncone als Stimmungstrio „Drei Prinzen“ auf den Prunksitzungsbühnnen der Region unterwegs. Doch das ist beileibe nicht sein einziger karnevalistischer Hintergrund, der neue Churfürst ist ein Fasnachter durch und durch. Unter anderem war er – wie seine beiden Sangeskollegen – Mannheimer Stadtprinz (in der Kampagne 2006/2007).

Doch seine Wurzeln liegen in Schwetzingen – persönlich wie närrisch. Stefan Rinklef ist hier aufgewachsen und zur Schule gegangen. In Berührung mit der Fasnacht kam er durch seine Eltern, die in der SCG aktiv waren. Mutter Hanni Schornik ist heute noch als Chefin der „Schwetzinger Leimbachstelzen“ bei jedem Umzug in der Region dabei. Seine erste Aufgabe bekam der damals 13-jährige Stefan 1979 als Standartenträger.

Seine große Liebe gehört seit vielen Jahren dem karnevalistischen Tanz, zudem er eher zufällig kam. „Mein Bruder hat in der gemischten Garde beim Feuerio getanzt und mich mitgenommen“, erzählte er an Sonntag. So tanzten Michael und Stefan ab 1983 erst gemeinsam in der Gruppe des großen Mannheimer Vereins, dem der neue Churfürst heute noch angehört. Dann begann die Ära als Teil eines erfolgreichen Tanzpaars – zuerst mit Monika Schwann, dann wurde Jennifer Tompkins zwei Jahre seine Partnerin. In dieser Zeit starteten sie für die SCG Schwetzingen. Bis 94 blieb Stefan Rinklef beim Paartanz und kehrte anschließend zur Feuerio-Prinzengarde zurück. Die Kampagne 2006/07 wurde dann sein persönliches Glanzlicht in der Fasnacht, denn als „Stefan II. vom Haus der Energie“ regierte er ein Jahr als Mannheimer Stadtprinz.

Mit Stolz und Herzblut

Als er nun angesprochen wurde, ob er in seiner Heimstadt das Amt des Churfürsten übernehmen würde, musste er nicht lange überlegen. „Ich wünsche mir, dass ich der SCG gut tue“, hofft er und will dies durch sein Engagement unterstreichen. „Ich will präsent sein,“ kündigt er „mit Stolz und Herzblut“ an, dass man ihn in Zukunft nicht nur beim Herrenfrühstück in dieser Rolle sehen wird. Und er hat offensichtlich nicht vor, dies nur ein paar Jährchen zu machen: „Ich freue mich auf eine lange Zusammenarbeit,“ sagte er nach der Einmarsch-Zeremonie, die ruhig hätte etwas pompöser ausfallen dürfen.

Neben der Inthronisierung war die Vorstellung des Jahresordens der Hauptpunkt der Veranstaltung am Nachmittag: Manfred Bender stellte das Ehrenzeichen vor, das gleich einem doppelten Jubiläum huldigt – 70 Jahre Schwetzinger Carneval-Gesellschaft und 6 x 11 Jahre Kurpfälzer Fasnachtszug (wir berichteten). Den meisten Applaus gab es zwischen den Ordensrunden für die tänzerischen Aushängeschilder des Vereins, die Garden, Solisten und Paare, sehr zur Freude des neuen Regenten – angefangen von den „Mini-Mäusen über die Jugend- und Juniorengarde bis hin zur Kurfürstengarde, den Mariechen Anna Lena Dürr, Lea Karl und Sarah Worae sowie den Tanzpaaren Lugina Ghizzoni/Can-Luca Weidner und Marvin Keck/Lea Karl.

Info: Weitere Bilder gibt’s unter www.schwetzinger-zeitung.de

Fotostrecke

Schwetzingen: SCG präsentiert Churfürst und Orden

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
13
Mehr erfahren

Zur Person

Stefan Rinklef wurde am 3. August 1965 in Hockenheim geboren, aufgewachsen ist er in Schwetzingen.

Seinen Abschluss machte er auf der Schimper-Realschule. Heute arbeitet er bei der Telekom.

Karnevalistische Karriere: 1979 Standartenträger bei der SCG Schwetzingen, ab 1983 gemischte Garde des Feuerio, von 1987 bis 1994 Tanzpaar in Mannheim und Schwetzingen, dann wieder Feuerio-Prinzengarde. Ab 1999 Prinzenfahrer, ab 2005 Prinzen-Adjutant, 2006/2007 Mannheimer Stadtprinz. ali

Redaktion Stv. Redaktionsleiter + Lokalsportchef Schwetzinger Zeitung

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung