Schlossplatz

Weihnachtsmarkt in Schwetzingen beginnt: Partnerstädte sorgen gleich zum Auftakt für Glanzlichter

An diesem Donnerstag, 24. November 2022, beginnt nach drei Jahren Pause das erste von vier Wochenenden des Kurfürstlichen Weihnachtsmarktes in Schwetzingen.

Von 
Andreas Lin
Lesedauer: 
Noch sind die Zelte auf dem Schlossplatz geschlossen – es ist aber alles schon vorbereitet und geschmückt für den Start des Weihnachtsmarkts. © Lin

Schwetzingen. Nach drei Jahren - wenn man den Kurzversuch aus dem Vorjahr ausnimmt - startet an diesem Donnerstag endlich wieder der Kurfürstliche Weihnachtsmarkt in Schwetzingen. Bis Sonntag geht das erste von vier Adventswochenenden auf dem Schlossplatz und im Ehrenhof des Schlosses über die Bühne. Festlich beleuchtete Zelte laden die Besucher am zum Flanieren ein.

Fotostrecke

Schwetzingen: Weihnachtsmarkt eröffnet

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
15
Mehr erfahren

Hobbykünstler und Kunsthandwerker präsentieren liebevoll hergestellte Geschenkideen, Accessoires und weihnachtlichen Schmuck. Ein vielfältiges Angebot an winterlichen Spezialitäten erwartet die Besucher auf dem nördlichen und südlichen Schlossplatz. Auf Letzterem bieten zudem das nostalgische Karussell und die Eisenbahn ein vielseitiges Angebot für die ganze Familie.

Weihnachtsmarkt in Schwetzingen: Delegationen seit Mittwoch in der Stadt

Gleich am Premierenwochenende kommt es - etwas früher als sonst - zum Stelldichein der Schwetzinger Partnerstädte, deren Mitwirken den Schwetzinger Weihnachtsmarkt von anderen abhebt. Schon im Laufe des Mittwochs trafen die ersten Standbetreiber und Delegationen aus Lunéville (Frankreich), Pápa (Ungarn), Spoleto (Italien) sowie Wachenheim, Schrobenhausen und Karlshuld (alle Deutschland) ein und bereiteten alles vor.

11. Kurfürstlicher Weihnachtsmarkt in Schwetzingen

  • Termin: Vom 24. November bis 18. Dezember immer donnerstags bis sonntags auf dem südlichen und nördlichen Schlossplatz und dem Schloss-Ehrenhof. Offizielle Eröffnung durch Oberbürgermeister Dr. René Pöltl am Donnerstag, 24. November, 18.30 Uhr.
  • Öffnungszeiten des Kunsthandwerkermarktes im Schloss Ehrenhof: Donnerstag und Freitag, 17 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag, 12 bis 21 Uhr. Auf dem Schlossplatz: Donnerstag und Freitag, 17 bis 21.30 Uhr, Samstag und Sonntag, 12 bis 21.30 Uhr. Tipp: An allen Adventssamstagen sind die Geschäfte bis 18 Uhr geöffnet und kostenloses Parken ist möglich.
  • Die Partnerstädte sind am ersten Wochenende, 24. November bis 27. November, vertreten und sorgen mit landestypischen Produkten sowie Speisen für ein nationales und internationales Flair.
  • Es gibt insgesamt 128 Aussteller an vier Wochenenden. Die Kindereisenbahn ist da, ein Kinderkarussell und die Maroni-Lokomotive.
  • Vom Kindertraumbaum sind nur am Samstag, 26. November, von 12 bis 16 Uhr, auf dem nördlichen Schlossplatz Höhe Brauhaus Wünsche für Kinder abzuholen.
  • Laternenführungen gibt es an den Samstagen, 25. November, 2., 9. und 16. Dezember, jeweils 17 Uhr: www.visit-schwetzingen.de.
  • Der Kunstverein stellt in der Schlosskapelle „Phantastische Pilze“ aus (Eintritt frei). 

Die Italiener um Fabrizio Gentili waren sogar schon am Dienstagabend gekommen. Sie sorgten am Mittwochabend mit einem umbrischen Abend im kleinen Kreis bei der Awo für ein erstes stimmungsvolles Zusammentreffen der Schwetzinger Gastgeber und ihrer Freunde aus den Partnerstädten.

An diesem Donnerstag um 17 Uhr präsentieren sie dann alle den Weihnachtsmarkt-Besuchern ihre Köstlichkeiten aus der Heimat: Lunéville lockt mit französischen Spezialitäten wie Käse, Quiche oder Mirabelle-schnaps. Bei den Ungarn gibt es Langosch und Baumkuchen. Spoleto hat einen Transporter voll mit unter anderem Schinken und Salami dabei. Wachenheim - wie könnte es anderes sein - bietet Sekt in vielen Variationen an. Und die Oberbayern aus Schrobenhausen und Karlshuld haben unter anderem herzhafte Kartofffelsnacks, Bier und Schnaps dabei.

Weihnachtsmarkt in Schwetzingen: Kulinarische Vielfalt

Das kulinarische Angebot auf dem Schlossplatz ist ohnehin vielfältig: Es reicht von Spanferkelbrötchen und Bratwürsten über Wildspezialitäten, Crêpes in allen Variationen, Pulled Pork, Kartoffelpuffer, Chili, Fischbrötchen, Pizza bis hin zu Torten, Waffeln, Schokofrüchten und anderen süßen Leckereien.

Im Ehrenhof des (nicht ganz komplett) illuminierten Schlosses ist das Angebot vielfältig: Es gibt unter anderem Geschenke aus dem Orient, Mode, Schmuck, Kerzen, Accessoires, Mützen, Socken, Schals, Hüte, Holzarbeiten, Weihnachtsdeko, Geschenkartikel, Essige, Öle, Liköre, Seifen, Salze, Pralinen, Marmeladen, Gewürze, Pflegeprodukte, Tee, Puppen, Teddys, Wellnessartikel, Goldschmiedearbeiten, Keramik, Käsespezialitäten, Lamm- und Schaf-Felle oder Kinderkleidung.

Vermissen werden die Besucher in diesem Jahr das Bühnenprogramm. Darauf wurde verzichtet, wohl um allzu dichte Menschenmassen zu vermeiden.

Redaktion Stv. Redaktionsleiter + Lokalsportchef Schwetzinger Zeitung

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung