Premiere

Buntes Feuerwerk für einen guten Zweck

Erstmals wird am Brezelfestmontag vom Round Table eine digitale Illustration meistbietend versteigert

Von 
Nikolaus Meyer
Lesedauer: 
Beim Service Club Round Table 63 Speyer enthüllen Künstlerin Helena Uhl und Präsi-dent Jonas Becker das Bild zusammen mit Jürgen Schall von der Werkstatt. © venus

Speyer. Das Brezelfestbild unterscheidet sich in der Machart deutlich von seinen Vorgängern, die mit Öl-, Acryl- oder Aquarellfarben gemalt wurden. Statt auf einem klassischen Gemälde werden die üblichen Brezelfesteigenschaften diesmal auf einem digital erstellten Kunstwerk präsentiert. Gestaltet hat das außergewöhnliche Werk die in Frankfurt am Main lebende Grafikerin und Illustratorin Helene Uhl.

Es handelt sich trotz digitaler Herstellung um ein Unikat. Zumindest was das Format anbelangt, denn wie in den Vorjahren werden 150 Drucke im Kleinformat zum Einzelpreis von 20 Euro angeboten. Wer das Originalwerk ersteigert, erhält jedoch ein Zertifikat mit dem Hinweis, dass keine weiteren Bilder in diesem oder einem anderen Format gedruckt werden.

In der Regel werden Künstler aus Speyer oder dem näheren Umfeld vom Serviceclub Round Table 63 gebeten, ein Brezelfestbild zu malen. Insofern ist Helene Uhl eine Ausnahme, die sich jedoch leicht erklären lässt. Sie wurde 1987 in Speyer geboren, ihr Vater ist der bekannte Speyerer Künstler Christian Uhl und sie pflegt persönliche Kontakte zum amtierenden Tischpräsidenten des Speyerer Serviceclubs. Außerdem gehörte die Stadt Speyer schon zu ihren Kunden. Die verheiratete Mutter zweier Kinder plant mit ihrem Mann, den Lebensmittelpunkt der Familie noch in diesem Jahr nach Speyer zu verlegen, wo sie ihren Beruf als selbständige Grafik-Designerin mit illustrativem Schwerpunkt weiterhin ausüben will.

Nun wurde der Digitaldruck auf Alu-Dibond vor dem Café Schlosser auf der Maximilianstraße vorgestellt. In Anwesenheit der Künstlerin sprach Round Table-Tischpräsident Jonas Becker von einem außergewöhnlichen Werk, das Verkehrsvereinsvorsitzender Uwe Wöhlert gar als eines der eindrucksvollsten Brezelfestbilder in der Geschichte der 48-jährigen Kooperation mit dem Serviceclub einstufte. Der Künstlerin blieb es vorbehalten, ihre Illustration persönlich vorzustellen. Sie zeige das Brezelfest bei Nacht. Durch reduzierte Farbgebung mit unterschiedlichen Blautönen strahlt das Bild eine erstaunlich ruhige Gesamtwirkung aus. Daran ändern auch akzentuiert eingearbeitete Lichtreflexe in Gelb, Orange und diversen Rottönen nichts. Typisches Beispiel dafür ist neben anderen Farbtupfern natürlich das Feuerwerk.

In der Bildmitte ist der Dom als zentrale Bildeinheit platziert. Im unteren Teil ist eine feiernde Menschenmenge zu sehen. Die bunte Vielfalt ist Ausdruck von gemeinschaftlichem Erleben beim lebensfrohen Treiben, das Menschen aller Couleur zusammenführt. Alle weiteren Bildelemente sind um den Dom herum angeordnet. Dazu zählt das Feuerwerk im Hintergrund, das den Dom kreisförmig umschließt. Fahrgeschäfte und Verkaufsstände werden durch Attraktionen wie Kettenkarussell, Riesenrad und Imbissbude symbolisiert. Bei genauerem Hinsehen kann man einzelne Personen wie eine Festzeltbedienung mit Dirndl und Maßkrügen, ein an den sonntäglichen Umzug erinnernden Trompeter sowie eine tanzende Jugendgruppe entdecken. Nicht fehlen darf natürlich die Brezel, die ein Besucher irgendwie freischwebend an einer Schnur hält. Die Einnahmen aus der öffentlichen Bildversteigerung, die am Brezelfestmontag, 15. Juli, ab 12 Uhr, beim Frühschoppen des Verkehrsvereins auf dem Festplatz erfolgt, werden von Round Table für ein lokales karitatives Projekt verwendet.

Bei der Versteigerung im vergangenen Jahr wurden einschließlich mehrerer Spenden rund 16 500 Euro erlöst. Über eine vergleichbare Summe würde sich die Malerwerkstatt der Erlich-Schule sicherlich freuen. Sie wird diesmal bedacht. Mit dem Ziel, das der Weiterbetrieb des Mal-Projektes an der Lehreinrichtung trotz Verringerung der Förderung durch die Arbeitsagentur sichergestellt werden kann. Dafür dankte Schuldirektor Jürgen Schall bereits bei der Bildvorstellung.

Bis zur Auktion ist das Werk bei Intersport Scheben in der Wormser Landstraße zu sehen. Dort sind ab sofort auch die Kleindrucke sowie Buttons mit dem Brezelfestbild für zwei Euro und ein Brezelfestwein vom Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan aus Deidesheim zu erwerben.

Info: Weitere Informationen unter www.round-table-speyer.org

Zur Person: Helene Uhl

Helene Uhl absolvierte ein Studium Grafikdesign an der Fachhochschule Trier und schloss als Diplom-Designerin ab.

Seit 2010 übt Uhl den Beruf einer Grafikerin und Illustratorin selbstständig aus.

Sie ist Mitglied im Deutschen Werkbund und lehrt seit 2018 als Dozentin an der Academy of Visual Arts Frankfurt (Frankfurter Akademie für Kommunikation und Design).

Ihr Leistungsprofil umfasst Illustrationen für den professionellen und privaten Bedarf, Designkonzepte für verschiedene Anlässe und Infografiken.

Ferner gestaltet sie Printprodukte und Werbemittel sowie Konzepte, Texte und Illustrationen für Kinderbücher. mey

Freier Autor Freier Journalist

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke