Offener Kanal

Das sind die Gewinner des Wellensiek-Video-Preises 2020-2022

Die drei Gewinnerinnen und Gewinner des renommierten Wellensiek-Video-Preises wurden bei der Verleihung im Media:Tor gebührend gefeiert.

Von 
Pressemitteilung
Lesedauer: 
Rainer Bach (v.l.), Martin Kuznetsov und David Schneider (2. Platz), Victoria Kretzler und Anton Kramer (1. Platz), auf dem Bildschirm Gabriele Kimmle und Friederike Pohsner (3. Platz) mit Gudrun Wellensiek, Bürgermeisterin Monika Kabs und Tanja Binder. © Offener Kanal

Speyer. Die drei Gewinnerinnen und Gewinner des renommierten Wellensiek-Video-Preises wurden bei der Verleihung im Media:Tor gebührend gefeiert. Der Preis, initiiert vom früheren Unternehmer und Videoenthusiasten Töns Wellensiek, zeichnet herausragende Filmprojekte mit Bezug zu Speyer aus und fördert damit lokale Künstler, Medienmacher und Kreativschaffende.

Diesmal wurden die Beiträge der Jahre 2020 bis 2022 prämiert. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Auszeichnung nun mit Verzug stattfinden. Eine Jury, bestehend aus Bürgermeisterin und Kulturdezernentin Monika Kabs, Tanja Binder, der Leiterin des Fachbereichs Kultur, Tourismus, Bildung und Sport der Stadtverwaltung, und Ludwig Asal, dem Beauftragten der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, hat die Gewinner ausgewählt.

Darum sind die Beiträge sehenswert

Den mit 1000 Euro dotierten ersten Platz belegten Victoria Kretzler und ihr Team für den Beitrag „Vertreibung aus dem Paradies“, eine tiefgreifende Darstellung des Konflikts zwischen Anwohnerwohlbefinden und Livemusik im Paradiesgarten beim Altstadtfest. Martin Kuznetsov erreichte mit „With | Out | You“, einem einfühlsamen Kurzfilm über das Thema des Loslassens, den zweiten Platz – dotiert mit 900 Euro. Dritte wurde Friederike Pohsner mit „Junges Speyer“, einer aufschlussreichen Dokumentation über verschiedene Angebote für junge Menschen in der Domstadt. Sie erhielt ein Preisgeld in Höhe von 800 Euro.

Mehr zum Thema

Wohnen

Lage, Größe, Ausstattung: Neuer Mietspiegel für Speyer

Veröffentlicht
Von
PM Stadt Speyer
Mehr erfahren
Tierischer Polizeieinsatz

Aus Angst vor Spinne: Frau stellt Pkw am Autobahnkreuz Mannheim ab

Veröffentlicht
Von
Till Börner
Mehr erfahren
Literatur

Thomas Lehr liest bei Speyer.Lit aus seinem Buch „Manfred“

Veröffentlicht
Von
Uwe Rauschelbach
Mehr erfahren

„Die inhaltliche Bandbreite und die gelungene visuelle Umsetzung der eingereichten Beiträge haben uns sehr beeindruckt und uns die Entscheidung nicht leicht gemacht“, resümiert Bürgermeisterin Monika Kabs und spricht der Töns-Wellensiek-Stiftung ihren Dank für die zur Verfügung gestellten Preisgelder aus: „Wir sind überzeugt, dass wir mit den Siegerbeiträgen drei Filme ausgewählt haben, die uns einen frischen Blick auf vertraute Orte in unserer Stadt beziehungsweise auf ein die Zeit überdauerndes Thema erlauben und somit nicht nur für Speyerinnen und Speyerer, sondern für alle Filmbegeisterten sehenswert sind“, sagt die Bürgermeisterin.

Die von Rainer Bach moderierte und von Judith Schweizer an der Violine begleitete Preisverleihung wurde aufgezeichnet und kann auf dem Youtube-Kanal des Offenen Kanals angeschaut werden.

Die Töns-Wellensiek-Stiftung

Die Töns-Wellensiek-Stiftung engagiert sich seit 2008 für die Förderung kultureller Projekte in Speyer. Mit der Vergabe des Wellensiek-Video-Preises unterstützt sie aktiv die lokale Filmkunst und bietet Kreativen eine Plattform, um ihre Arbeiten einem breiteren Publikum zu präsentieren. Die Stiftung, seit 2017 unter dem Dach der Kulturstiftung Speyer, fördert Kunst und Kultur in Speyer und der ganzen Pfalz.

Der Offene Kanal Speyer ist eine Plattform für lokale Medienproduktionen und bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, eigene Sendungen zu produzieren und auszustrahlen. Er steht für die Vielfältigkeit der Stadt, Kreativität und die Förderung von Medienkompetenz. 

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke