„Nacht in Tracht“

Dirndl-Party beim Speyerer Brezelfest: Hier wird Altes mit Neuem ideal vermischt

Die Dirndl-Revival-Party „Nacht in Tracht“ lässt im Festzelt den gelungenen Weltrekord von 2013 wiederaufleben. Aber es gibt auch Bedenken, dass die Tradition enden könnte.

Von 
Susanne Kühner
Lesedauer: 
Bei der „Nacht in Tracht“ ist das Festzelt brechend voll. Die Menge tanzt zur Musik von „Firma Holunder“. © Susanne Kühner

Speyer. Wie viele Dirndl-Trägerinnen am Samstagabend auf dem Speyerer Brezelfest unterwegs waren, kann keiner genau sagen. 2013 war das anders. Da wurden 1973 registriert und entsprechend Speyer ein Weltrekord beschert. Der ist als Einstieg in die „Nacht in Tracht“ im Festzelt gefeiert worden.

Die (An)Spannung stieg bei Christiane Köhler, der Sprecherin des Dirndl-Lederhosen-Komitees im Verkehrsverein Speyer (VVS), je weiter der Zeiger gen 18 Uhr tickte. Die große Unbekannte blieb, wie viele Menschen die Organisatoren mit ihrer Dirndl-Revival-Party und der Erinnerung an den geglückten Weltrekordversuch vor mittlerweile elf Jahren mobilisieren könnten, in Tracht zu schlüpfen und ins Zelt zu kommen.

Speyer hat Weltrekord 2016 verloren

Mit der Zeit wurden es mehr. Die Schlagzahl von damals ist gewiss nicht zu erreichen. Den Guinness-Rekord hat Speyer ohnehin bereits 2016 an Kempten abgeben müssen, der ihn beharrlich hält. Das weiß Klaus Steckmann, Beiratsmitglied im VVS, der das Brezelfest veranstaltet, natürlich ebenfalls. Er hat die Moderation übernommen und wirft mit Bernd Kopietz, dem stellvertretenden VVS-Vorsitzenden, einen Blick zurück.

Mehr zum Thema

Auftakt

Schwungvoller Start zu sechs Brezelfest-Tagen in Speyer

Veröffentlicht
Von
Susanne Kühner
Mehr erfahren
Brezelfest

Brezelfest Speyer: Alles bereit für sechs fröhliche Feiertage

Veröffentlicht
Von
Nikolaus Meyer
Mehr erfahren
Paradiesgarten

Festbierprobe in Speyer: Brezelfest-Vorfreude bei toller Stimmung

Veröffentlicht
Von
Nikolaus Meyer
Mehr erfahren

Kopietz war damals einer der Hauptverantwortlichen im Komitee, das den Weltrekordversuch organisiert hatte. Ideengeber: der ehemalige Marktmeister Franz Hammer. 300, 500 Leute – in dieser Größenordnung hatte Kopietz damals gerechnet, verrät er im Zelt am Samstag. Nachbessern musste der Funktionär nach der offiziellen Bekanntgabe des Rekordergebnisses, denn vor dem Zelt stand noch eine riesige Menschenhorde. „Das waren bestimmt 2700 Dirndl-Trägerinnen“, schätzt Kopietz.

Dirndl-Party beim Speyerer Brezelfest mit Zeuginnen des Weltrekords

Einige von damals sind am Samstag wieder vor Ort. Marie Montag war damals gerade 18 Jahre alt, hatte ihr Abitur in der Tasche und wollte mit ihren drei Freundinnen ausgiebig auf dem Brezelfest feiern. „Unsere Dirndl bekamen wir von unseren Eltern gesponsert“, denkt sie an die „Belohnung“ für den guten Schnitt im Reifezeugnis zurück.

In einem zarten Braunton mit goldfarbenen Akzenten war Montags Kleid gehalten. „Der Abend war genial, allein wegen der Stimmung. Jeder war aufgeregt, ob es klappen wird“, erinnert sie sich. Glück hatte die heute 29-Jährige, die inzwischen beruflich bedingt in Frankfurt lebt. Sie hat es gerade noch mit dem letzten Schwung ins Festzelt geschafft, bevor die „Schotten dicht“ gemacht wurden.

Sara Schultz stand damals ziemlich weit vorne mit ihrer Mutter. „Wir wollten die Gaudi einfach mitmachen, weil wir die Idee so toll fanden“, erklärt sie. Ihr Dirndl von damals hat sie am Samstag wieder angelegt, nicht ohne ein bisschen Wehmut, denn Schultz sieht die Tradition verblassen. „Es kommen nicht mehr viele in der Tracht zu Volksfesten. Das ist sehr schade, denn das drückt eine gewisse Verbundenheit aus“, meint sie.

Kirchhellen spendet an Speyerer Rikscha

Auf der Bühne begrüßte der VVS-Vorsitzende Uwe Wöhlert alle Verantwortlichen und vor allem rund 100 Freunde aus Kirchhellen. Dort wird alle drei Jahre ebenfalls ein Brezelfest gefeiert, allerdings in anderer Form. Die Delegation hatte 500 Euro als Spende für die Speyerer Rikscha – ins Leben gerufen von der Gemeindeschwester plus Alexandra Mally – mitgebracht. Und eine Riesenbrezel mit deftigem Belag für Brezelkönigin Lea I.

Mehr zum Thema

Fest (mit Fotostrecke und Video)

Speyerer Altstadtfest zeigt magische Anziehungskraft

Veröffentlicht
Von
Matthias Nowack
Mehr erfahren
Brezelfest

Brezelfest in Speyer: Kein Rekord – aber eine gute Veranstaltung

Veröffentlicht
Von
Nikolaus Meyer
Mehr erfahren
Frühschoppen (mit Fotostrecke)

Speyerer Brezelfest macht alle Beteiligten glücklich

Veröffentlicht
Von
Nikolaus Meyer
Mehr erfahren

Lea I. war 2013 erst zwölf Jahre, als es um den Weltrekord ging. Bewusst miterlebt hat sie ihn entsprechend nicht. Nach ihrem persönlich größten Moment auf dem Brezelfest gefragt, antwortet die Hoheit: „Es sind oft die kleinen Momente, die mir besonders Freude machen.“

Zwischen der Prämierung des Siegerbilds von Petra Brack (Speyer) vom Weltrekordabend und der Verlosung von 50 Sachpreisen gab es noch eine kurze Videobotschaft der Band „Voxxklub“. Die war 2013 angesagt. Für DJ Josh blieben die Pausen zwischen den Reden, um Musik von damals aufzulegen.

Die richtige Party ging mit der „Firma Holunder“ los, die zur „Nacht in Tracht“ engagiert worden ist. Auch ohne Weltrekord: Sie war Garant für ein knackvolles Festzelt am Samstagabend.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke