Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine

Hewwlguggler sahnen Löwen ab

378 fasnachtliche Lebensleistungen gewürdigt – größte Gruppe aus Nordbaden

Von 
Susanne Kühner
Lesedauer: 
Die Ketscher Hewwlguggler waren die größte Gruppe aus Nordbaden, die mit Goldenen Löwen belohnt wurde. © Kühner

Speyer/Region. Einen karnevalistischen Marathon haben die Funktionäre der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine in der Speyerer Stadthalle hinter sich gebracht. Der Sonntag stand im Zeichen der Verleihung des Goldenen Löwen. 378-mal wurde das Schmuckstück als Wertschätzung fasnachtlicher Lebensleistung umgehängt. Die Nordbadener mussten bis zum frühen Abend warten.

Die Ketscher Hewwlguggler waren dabei unbestritten die Spitzenreiter, was die Anzahl der Ehrenträger angeht. Zehn Personen aus der Guggemusik-Familie durften vor Präsident Jürgen Lesmeister zum Empfang des Goldenen Löwen antreten. Drei Geschwister – Christian, Holger und Ramona Mohr (die mittlerweile Schneider heißt) – zählten dazu. Kurz nach der Gründung der Hewwlguggler stießen sie zu Gruppe. „Die Musik hat uns seither in jeder Lebensphase begleitet und ist zur zweiten Familie geworden“, stellt Schneider heraus. Die Brüder haben ihre Ehefrauen bei Veranstaltungen der Hewwlguggler kennengelernt. Holgers Frau Susanne spielt auch mit. „Die nächste Generation wächst nach“, freuen sich alle.

Die aktuelle Brühler Prinzessin Jessica I (v. l.) und Tanja Baust von den Kollerkrotten zeigen stolz ihre Auszeichnung. Von der Schwetzinger Carneval Gesellschaft Thomas Heuß (4. v.l.), Janine Gref (5. v. l.) und Christa Hoffmann dabei. © Karlheinz Topp

Marina und Marc Schünemann stießen nach ihrem Umzug nach Ketsch zum Verein. In Walkenried waren sie bereits aktiv und wollten weiter Musik machen. Guggeinfiziert wurde Birgit Schotter nach dem Besuch einer Probe. „Aufmerksam geworden war ich durch eine Faschingsfeier“, erinnert sie sich. Nach einem Jahr an der Rassel wechselte Schotter zur Trompete. „Der Zusammenhalt im Verein ist toll, wir machen gemeinsam Blödsinn und unterstützen uns gegenseitig“, ist die Löwen-Trägerin froh, diese Gemeinschaft gefunden zu haben. Wie viel Spaß die Hewwlguggler beim Musikmachen haben, stellten sie zum Auftakt der Ehrungszeremonie für die nordbadischen Fasnachter – mit 128 Personen die größte Preisträgergruppe – unter Beweis. Ein Feuerwerk der Guggemusik wurde gezündet und die gute Laune übertrug sich auf alle Karnevalisten im Saal.

Mehr zum Thema

Fasching

Narren stürmen das Brühler Rathaus

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
13
Mehr erfahren
Erste Große Hockenheimer Carnevalsgesellschaft

Larissa I. tritt als Hockenheimer Prinzessin in die Fußstapfen der Mama

Veröffentlicht
Von
Marion Brandenburger
Mehr erfahren
Fasnacht

Impressionen vom Ordensball der Brühler Kollerkrotten

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
32
Mehr erfahren

Jessica Kühn und Tanja Baust von den Kollerkrotten Brühl wurden dann als erste namentlich aufgerufen. Auf die Schatzmeisterin und Aktiventänzerin Kühn sowie auf das Mitglied der Clowns-Gruppe Baust warteten die Löwen mit Nummer 9971 und 9972.

Vielfältig bei der SCG engagiert

Die Schwetzinger Carneval Gesellschaft (SCG) hatte drei Empfänger in den eigenen Reihen. Durch ihre Tochter Leonie, die in der Garde tanzt, kam Christa Hoffmann (45) zum Verein. Bis heute betreut sie die Garde, hat 2017 das Amt der Schatzmeisterin übernommen und ist seit 2023 Elferrätin. „Karneval ist mein Leben“, sagt Hoffmann. Das erklärt, weshalb sie die SCG bis heute nicht mehr losgelassen hat. Thomas Heuß (55) ist bereits seit 2002 Elferrat, kümmert sich um die Plakatwerbung und engagiert sich zudem im Fasnachtszug-Komitee in Schwetzingen. Mit 28 Jahren war Janine Gref die jüngste Löwenträgerin dieses Jahres bei der SCG. „Mir wurde die Fasnacht in die Wiege gelegt“, merkt sie an. Ihre „Karriere“ begann beim Heidelberger Carnevalsclub als Gardemädchen. Ab 2005 war sie bei den Schlossnarren, erst in der Garde, dann im Damenelferrat. Zur SCG kam Gref am 1. Januar 2023. Im Mai wurde sie schon Elferrätin.

Beim Carneval Club Blau-Weiß Hockenheim darf man sich über drei geehrte Mitglieder freuen: Barbara Mühlfeld (v. l.), Ursula Schmitt und Kay-Dennis Kuschke mit ihren Auszeichnungen. © Topp

Wenngleich der KC Phönix Schwetzingen erst 2019 gegründet wurde: Seine Mitglieder haben schon eine längere Fasnachtslaufbahn hinter sich. Anne-Kathrin Pfeffer (28) ist seit 1995 aktiv. „Ich bin mit der Fasnacht aufgewachsen“, betont sie: „Ich verbinde mein ganzes Leben mit der fünften Jahreszeit. Zum ersten Mal stand ich auf der Bühne, als ich gerade laufen konnte.“ In Heddesheim war sie 2015/16 Prinzessin bei den Grumben, anschließend Elferrätin. Seit 2023 ist sie Teil des Presseteams bei Phönix. Familiär motiviert wurde Marco Herzog zur Fasnacht 2009. Von 2013 bis 2019 war er bei den Heidelberger Schlossnarren aktiv und dabei auch der männliche Part des ersten Heidelberger Prinzenpaares 2014/15. „In meinem Hobby finde ich einen sehr guten Ausgleich, dem Trubel und der Hektik des Alltags zu entkommen“, berichtet Herzog. Der 46-Jährige arbeitet bei der Autobahnmeisterei Walldorf und wirkt seit der Phönix-Gründung im Vorstand mit. Als große Ehre sehen beide die Verleihung des Goldenen Löwen an. „Diesen werde ich bis ins hohe Alter mit Stolz tragen“, kündigt Herzog an.

Mit sechs Jahren startete Lisa Will bei Grün-Weiß Oftersheim ins Fasnachtsgeschehen. „Meine Eltern waren schon lange Elferräte dort und so spielten der Verein und Fasching in unserem Familienalltag schon immer eine große Rolle“, erzählt die 27-Jährige. Gardetänzerin, Trainerin, Elferrätin, Prinzessin – viele Stationen hat Will bisher durchlaufen. 2022 wurde sie dann die Vorsitzende. „Das Amt macht mir jede Menge Spaß“, versichert sie und dankt im gleichen Atemzug ihrem Vorstandsteam für die Unterstützung: „Wir können uns immer aufeinander verlassen.“

Ursula Schmitt (70) war Teil des Carneval Clubs Blau-Weiß Hockenheim, bevor sie in den Verein eintrat: Sie fuhr den Traktor bei Umzügen und nähte Gardeuniformen. 1993 wurde sie dann Senatorin beim CC, seit 2011 ist sie Senatspräsidentin. Unersetzlich ist Schmitt für den Verein geworden. Kay-Dennis Kuschke (46) war Tänzer und übernahm schließlich die Position des zweiten Beisitzers im CC. „Für Ton, Licht und Musik jeglicher Art ist er eine unserer großen Stützen“, lobt Schriftführerin Carina Weber. Ein dritter Löwe ging nach Hockenheim, an Barbara Mühlfeld (65), die bis 2016 fester Bestandteil der Golden Dancers – dem Damenballett – war. Als Elferrätin und Schatzmeisterin bringt sie sich ebenfalls ein.

Mitglieder der Fasnachtsfamilie

Weitere drei Löwenempfänger waren Jürgen Kappenstein (Senator), Thomas Gbur (Wagenbauteam) und Simone Schwab (Vize-Gardeministerin/Elferrätin) von der KG Narrhalla Ketsch. Marie Wagner und Christian Nordheim von den Rohrhöfer Göggeln freuten sich ebenso über die Auszeichnung, die für 22 Jahre Aktivität oder elf Punkte durch das Ausüben bestimmter Ämter verliehen wird. Wagner (29) durchlief sämtliche Tanzgarden und ist heute noch in der Schautanzgruppe aktiv. „Marie ist ein wertvolles Mitglied und ihrer Göggelfamilie bis heute treu geblieben“, lobt Präsident und Vorsitzender Christian Nordheim. Er selbst durfte sich über den Goldlöwen freuen. Der 53-Jährige kam durch Tochter Jennifer, die 2010/11 Kinderprinzessin war, mit Fasching in Berührung. Sein Engagement dehnte sich auf die Positionen Elferrat und Schatzmeister aus. „Ich könnte mir vorstellen, mal eine Sitzung zu moderieren“, lautete der entscheidende Satz, der Nordheim 2015 dann sogar noch das Präsidentenamt einbrachte.

Thema : Fasnacht rund um Schwetzingen und Hockenheim

    Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

    VG WORT Zählmarke