Speyer. Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche oder Heilige Woche, in der die Kirche des Leidens und Sterbens Jesu Christi gedenkt. Höhepunkt ist die Auferstehungsfeier in der Osternacht, die zugleich der wichtigste Gottesdienst des ganzen Kirchenjahres ist. Hier ein Überblick der wichtigsten Gottesdienste, in denen Gläubige und Interessierte die Karwoche und das Osterfest im Speyerer Dom erleben können.
Los geht’s am Palmsonntag, 24. März, wenn Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Dom um 10 Uhr das Pontifikalamt mit Palmweihe feiert. Etwas Pflanzengrün wird auch auf die Gräber der Kaiser und Könige in der Gruft gelegt – ein Brauch, der bereits aus dem 15. Jahrhundert dokumentiert ist. Die Dombläser und die -singknaben sorgen für die festliche musikalische Gestaltung.
In der Karwoche findet traditionell die Chrisammesse statt. An diesem Tag werden in der Bischofskirche die für die Sakramentenspendung benötigten heiligen Öle geweiht. Die Priester der Diözese sind zur Mitfeier eingeladen und nehmen das geweihte Öl für den Gebrauch in ihrer Pfarrei mit. Bischof Wiesemann zelebriert die Chrisammesse am Montag, 25. März, um 17 Uhr. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Mädchenchor.
Gründonnerstag und Karfreitag: Gottesdienste im Speyerer Dom
Die heiligen drei Tage, das „Triduum Paschale“, beginnen mit dem Gründonnerstag, 28. März. Am Morgen um 8 Uhr feiert das Domkapitel eine Trauermette, es musiziert die Capella Spirensis. Dem Abendmahlsamt um 19.30 Uhr steht Bischof Karl-Heinz Wiesemann vor. Es singt der Kathedraljugendchor.
Am Karfreitag, 29. März, findet um 8.30 Uhr eine Trauermette statt. Um 10 Uhr lädt die Dompfarrei Pax Christi zur Kreuzwegandacht für Kinder ein. Musikalisch gestaltet wird die Andacht von den Nachwuchs- und Aufbauchören des Mädchenchores und der Domsingknaben. Um 15 Uhr beginnt die Karfreitagsliturgie mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann und Weihbischof Otto Georgens, der die Predigt hält. Dieser Gottesdienst ist in seiner Gestaltung einmalig im Kirchenjahr und folgt einer besonders alten liturgischen Gestaltung. Es singen der Domchor und der Kathedraljugendchor. Überdies kann am Karfreitag in den Beichtstühlen im nördlichen Seitenschiff zwischen 11 und 13 Uhr und ab 17 Uhr das Sakrament der Versöhnung empfangen werden.
Das Programm zu Karsamstag und Ostersonntag im Dom in Speyer
Am Karsamstag, 30. März, beginnt der Tag mit einer Trauermette um 8 Uhr, musikalisch gestaltet von der Capella Spirensis. Das Hochfest der Auferstehung Jesu Christi wird ab 21 Uhr mit der Feier der Osternacht begangen. Zu Beginn liegt der Dom in völliger Dunkelheit. In der Vorhalle wird das Osterfeuer entzündet, bevor mit der Osterkerze und dem Ruf „Lumen Christi – Deo gratias“ („Christus, das Licht – Dank sei Gott“) das Licht in die Kathedrale hineingetragen wird. Bischof Wiesemann wird die Osternacht zelebrieren. Der Jugendchor, der Domchor und die Dombläser sorgen für die feierliche musikalische Gestaltung. In diesem Gottesdienst erklingt auch erstmals seit Gründonnerstag wieder die Orgel des Doms, gespielt von Markus Eichenlaub.
Am Ostersonntag, 31. März, feiert Bischof Wiesemann um 10 Uhr ein Pontifikalamt und um 16.30 Uhr eine Pontifikalvesper. Den Gottesdienst am Vormittag gestalten die Nachwuchs- und Aufbauchöre des Mädchenchores und der Domsingknaben sowie die Dombläser musikalisch. In der Vesper singt ein Vokalensemble der Dommusik. Am Ostermontag, 1. April, wird um 10 Uhr Weihbischof Otto Georgens ein Pontifikalamt im Dom feiern. Es singt der Ferienchor der Dommusik.
Klassik und Raumfahrt im Technik Museum in Speyer
Die „Johannespassion“ von Johann Sebastian Bach gilt als ein Meilenstein in der Kulturgeschichte der Menschheit. Am Karfreitag des Jahres 1724, vor nunmehr 300 Jahren, wurde diese bis heute emotional packende und zeitlose oratorische Passion uraufgeführt. Am Samstag, 23. März, 19 Uhr, sowie am Palmsonntag, 24. März, 16 Uhr, bringt die Dommusik dieses fundamentale Werk in einer Form zur Aufführung, die es aus dem gewohnten Rahmen herausnimmt und die einzigartige universelle Kraft der Musik zur Geltung bringt.
- Tickets sind zu 30 Euro (ermäßigt 20 Euro) im Vorverkauf erhältlich.
- Dieser findet in der Dom-Info in Speyer und im Kundenforum dieser Zeitung in der Carl-Theodor-Straße 2 in Schwetzingen statt.
Der Kathedraljugendchor der Dommusik wird in seinem ersten großen Projekt die Bach’sche Johannespassion in einer „dreidimensionalen“ Aufführung an einem außergewöhnlichem Ort erlebbar machen. Dreidimensionalität bedeutet in diesem Fall, dass das Dance Theatre Heidelberg unter seinem künstlerischen Leiter Ivan Pérez die Musik um eine tänzerische Ebene ergänzen. Der Tanz soll die Emotionalität der Musik verstärken, verständlicher machen und inhaltliche Brücken über 300 Jahre hinweg bauen.
Johannespassion wird in Speyer in Raumfahrthalle aufgeführt
Der außergewöhnliche Ort ist die Raumfahrthalle des Technik Museum. „Wir möchten die ‚Johannespassion´ bewusst in einen anderen räumlichen Kontext bringen. Die Raumfahrthalle mit ihrem futuristischen Flair erscheint und einen wirkungsvollen Kontrastraum zur Bach’schen Passionsmusik zu bieten“, sagt Domkapellmeister Markus Melchiori. „Wir hoffen auch, dass die ungewohnte Umgebung die Menschen neu und anders mit der Musik in Verbindung bringt“, so Melchiori. „Die Raumfahrthalle gibt uns zudem andere Möglichkeiten der Interaktion zwischen Musikern, Tänzern und Publikum.“
Unter den zahlreichen Aufführungen, welche in diesem Jubiläumsjahr für dieses Stück anstehen, wird das Speyerer KOnzert auch durch die Starbesetzung herausragen. Mit Benedikt Kristjánsson konnte einer der führenden Interpreten der Partie des Evangelisten für das Projekt gewonnen werden. Bassbarriton Markus Flaig wird als Christus zu erleben sein. Countertenor Andreas Scholl, Star der Alten Musik-Szene, wird an der Aufführung mitwirken. Mit Magdalene Harer kommt eine international gefragte Oratoriensängerin nach Speyer. Tenor Fabian Kelly wurde in Speyer geboren und ist Spezialist der Historischen Aufführungspraxis. Klaus Mertens (Bass) ist einer der renommiertesten Sänger für Bach’sche Musik und hat an zahlreichen wichtigen Einspielungen mitgewirkt.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/speyer_artikel,-speyer-karwoche-und-osterfest-im-dom-in-speyer-erleben-_arid,2187335.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/speyer.html