Dom

Mit Olivenöl aus dem Heiligen Land die Salbung in Speyer erhalten

Der Orden der Ritter vom Heiligen Grab in Jerusalem spendet Olivenöl aus Israel an den Speyerer Dom, um Heilige Öle herzustellen, die bei sakramentalen Handlungen verwendet werden.

Von 
Friederike Walter
Lesedauer: 
Übergabe des Öls aus Jerusalem mit den Rittern Winfried Szkutnik (v.l.), Dr. Benedikt Raether, Dr. Joachim Reger, Dr. Christian Pohl, Prof. Dr. Christopher Wolf, Domsakri-stan Markus Belz und Domkustos Dr. Christoph Kohl. © Landry/Bistum

Speyer. Der Orden der Ritter vom Heiligen Grab in Jerusalem setzt sich für die Christen im Heiligen Land und die Stärkung der Verbindung zwischen dem Land und den in Deutschland lebenden Christen ein. Daher spendet die regionale Komturei des Ordens seit einigen Jahren aus Israel stammendes Olivenöl an den Speyerer Dom. Dieses Öl bildet die Basis für die Heiligen Öle, welche im Bistum Speyer beispielsweise bei der Taufe oder Krankensalbungen zum Einsatz kommen.

Vor dem Hintergrund der andauernden Kämpfe im Gaza-Streifen sowie der fortlaufenden sozialen Aktivitäten und der Friedensarbeit der Gemeinschaft des Ritterordens hat diese Spende 2024 besonderen Symbolcharakter. Übergeben wurden am 12. März 30 Liter Öl an den Domdekan und Kustos der Kathedrale, Dr. Christoph Maria Kohl, und an Domsakristan Markus Belz, durch den Komtur des Ritterordens im Bistum Speyer, Prof. Dr. Christopher Wolf, und den Prior der Komturei, Dr. Joachim Reger. Das Olivenöl wird von den Sakristanen des Doms mit ätherischen Ölen gemischt und bei der Chrisam-Messe am Montag, 25. März, ab 17 Uhr durch Bischof Wiesemann im Dom geweiht.

Bestandteile der Heiligen Öle

Die Heiligen Öle bestehen aus einer Mischung aus Olivenöl und Harzen oder ätherischen Ölen. Dabei unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Ölen. Das wichtigste ist das Chrisam, welches unter anderem bei der Taufe, Firmung und bei der Priesterweihe verwendet wird. Außerdem gibt es noch das Krankenöl für das Sakrament der Krankensalbung und das Katechumenenöl, mit dem Taufbewerber vor der Taufe gesalbt werden. Da das Salben mit Öl zur Zeit der Bibel nur Königen vorbehalten war, bringt die Salbung mit Chrisam zum Ausdruck, dass alle Menschen eine „königliche“, eine unantastbare Würde besitzen.

Mehr zum Thema

Galerie Kulturraum

"Raritäten aus der Schatztruhe" locken Kunstliebhaber nach Speyer

Veröffentlicht
Von
Nikolaus Meyer
Mehr erfahren
Städtische Galerie

Charlotte Payet erhält in Speyer den Markus-Klammer-Preis 2023

Veröffentlicht
Von
Nikolaus Meyer
Mehr erfahren
Technik Museum

Bundeswehr-Maschine in Speyer: Großes Interesse der Besucher

Veröffentlicht
Von
Susanne Kühner
Mehr erfahren

Die Öle werden in der Chrisam-Messe geweiht und zur Verteilung an die Kirchen des Bistums an deren Priester weitergegeben. Traditionell wurde die Chrisam-Messe am Gründonnerstag gefeiert. Inzwischen feiern viele Bistümer bereits an einem früheren Tag der Karwoche. Die Chrisam-Messe im Speyerer Dom findet am Montag statt, um Priestern aus dem Bistum zu ermöglichen, zu der Messe zu kommen.

Ritterorden vom Heiligen Grab

Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem ist ein päpstlicher Orden, dem sowohl katholische Laien als auch Geistliche angehören. Der Ritterorden hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die katholische Kirche im Heiligen Land, besonders das Lateinische Patriachat, zu unterstützen. Dies reicht vom Unterhalt der 51 Pfarrgemeinden des Patriachats und der Unterstützung von über 40 Schulen, zahlreichen Kindergärten, Sozialstationen und Altenheimen bis zur Ausbildung junger Leute und der direkten Hilfe für sozial Schwache und Benachteiligte. Ohne das Wirken des Ordens wäre die Arbeit vieler christlicher Einrichtungen und Gemeinschaften nicht möglich. Die Einrichtungen sind alle inklusiv, das bedeutet, dass sie Angehörigen aller Religionen offenstehen.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung