Maimarkt

Neuheiten und Klassiker

Beim Rundgang gibt es viel zu sehen – ein Schwerpunkt liegt auf der Energiewende

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 
Beim Presserundgang auf dem Maimarkt Im Festzelt stimmt Diana Pretzell beim Fassbieranstich auf die Messe ein. © Blüthner

Mannheim. Eiscreme, Sorbet, Smoothie, Milchshake – egal, sie kann alles, und das schnell. „Alle Zutaten in einen Behälter, einfrieren und dann zack“, beschreibt Manfred Schnabel das Gerät, das da gerade vor ihm steht. Es ist eine Eismaschine, „das Highlight, nagelneu in Deutschland, im Internet gerade der absolute Kracher“, sagt er. Jetzt gibt es sie bei ihm, am Stand von Expert Esch. Seit genau 60 Jahren ist der Elektrofachmarkt nun auf dem Maimarkt, und die Firma der Familie Schnabel ist ein typisches Beispiel dafür, was so charakteristisch für diese Veranstaltung ist. Es gibt Neuheiten, sie werden persönlich vorgeführt und erklärt, man kann alles ausprobieren und gleich mitnehmen. „Hausgeräte werden sogar kostenlos geliefert“, sagt Schnabel.

Neuheiten – dafür ist der Maimarkt eine beliebte Plattform, gerade in den Bereichen Haushalt, Bauen, Wohnen oder Garten. Etwa bei „Con Zero“, die einen Pool für den Garten anbieten, ganz ohne Beton. „Einzigartig in der Welt“, sagt Geschäftsführer Uwe Weiß, der stattdessen galvanisierten, verzinkten Stahl einbaut. Noch so eine Neuheit hat die Firma Febesol zu bieten: das innovative Energiemanagementsystem mit Namen „Peter“, was für „Put Energy To Every Room“ steht. „Die beste Energie ist doch die, die man gar nicht braucht“, erklärt dazu Geschäftsführer Thomas Kercher.

Zeiten und Preise

Maimarkt findet vom 27. April bis 7. Mai 2024, jeweils 9 bis 18 Uhr, statt.

Tageskasse: Erwachsene zehn Euro, Kinder (6-14 Jahre) sowie Ermäßigte sieben Euro. 16-Uhr-Karte sechs Euro.

Das VRN-Maimarkt-Ticket kostet für Erwachsene zwölf Euro, für Kinder (6-14 Jahre) 6,50 Euro und beinhaltet die Hin- und Rückfahrt zum Maimarkt im gesamten VRN-Gebiet sowie den Eintritt.

Die Stadtbahnlinien 6/6A sowie die Buslinien 50 und 45 halten direkt gegenüber vom Maimarkt-Haupteingang. Am S-Bahn-Bahnhof Arena/Maimarkt halten während des Maimarkts alle S-Bahnen, von dort kann man umsteigen in Busse und Stadtbahnen oder 10 Minuten zu Fuß laufen.

Wer mit dem Pkw kommt, folgt der Beschilderung zum Großparkplatz neben dem Flugplatz, der 12 000 Plätze bietet.

Karten für die überdachten Tribünenplätze beim Reit- und Springturnier kosten am 4. und 6. Mai 27 Euro, am 5. und 7. Mai 37 Euro, Maimarkt-Eintritt inclusive. Tribünenplätze an den übrigen Tagen frei, Stehplätze an allen Tagen. Tickets unter maimarkt-turnier.de. pwr

Karsten Schüßler indes kann noch nicht aufbauen. „Das muss der Hersteller machen, auf den warten wir“, schaut der Schornsteinfegermeister auf ein großes, in Folie verpacktes Gebilde. Es ist die Schallschutzhaube einer Wärmepumpe, und über dieses Thema informieren nicht nur viele Handwerker. Energie sparen, Bauen und Modernisieren seien generell „die Tendthemen“, sagt Julia Rubsamen von der Messegesellschaft. Die MVV Energie AG hat daher eine halbe Halle gemietet. „Auf 350 Quadratmetern das volle Programm rund um die Wärmeplanung“, verspricht MVV-Vorstand Ralf Klöpfer. Dazu gebe es Maimarkt-Rabatte und „erstmals auch Finanzierungsmöglichkeiten, dass jeder die Wärmewende mitmachen kann“, so Klöpfer.

Mehr zum Thema

Verbraucherausstellung

Was der Maimarkt an Neuheiten bietet

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Reitturnier

Maimarkt-Turnier in Mannheim: Alle Hürden genommen

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren

„Wir sind das Schaufenster der Region“, kündigt Boris Schmitt vom Verband Region Rhein-Neckar die täglich wechselnde Präsenz von attraktiven touristischen Zielen von der Pfalz bis zum Bauland an. Von Quitten von der Bergstraße bis zu Obst vom Bodensee reicht das Angebot in Halle 41, wo das Land Baden-Württemberg heimische Lebensmittel bewirbt. Fernsehkoch Eberhard Braun lässt sich da täglich zuschauen, wie er eine Mahlzeit zubereitet, und die Landfrauen laden an ihre Milchbar ein. Zu heimischen Spezialitäten passt, dass es erstmals ein Maimarkt-Brot gibt – und zwar von der Ludwigshafener Bäckerei Theurer, die Maimarkt-Premiere feiert. „Der Teig ruht 68 Stunden, ehe er in den Ofen kommt, und alles ist Handarbeit“, erklärt Markus Sigle.

Noch mehr Handwerk bietet die Halle 5, wo die Innungen 13 Ausbildungsberufe sowie Informationen rund um Hausbau- und Sanierung bieten. „jetzt gehts los, wir sind schon im Maimarkt-Fieber“, freut sich Handwerkskammer-Präsident Klaus Hofmann. Da schaffen Lehrlinge aller Gewerke gut zusammen, um in der Halle ein richtiges Haus zu errichten. Eine „tolle Plattform“ sei der Maimarkt, lobt Hofmann. Das sehen sowieso alle so.

Redaktion Chefreporter

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke