Speyer. „Alle möchten das Klima schützen. Aber wie? Zuerst sollten wir staunen lernen. Über Regen, Sonne, Wind und Kind. Kurz: über die Schöpfung. Laut Pressemitteilung lädt jetzt eine Aktion der Kirchen dazu sein.
Die ökumenische Aktion „Impulse zur Schöpfungszeit“ rückt täglich vom 1. September bis zum 4. Oktober das Thema Klimaschutz in den Blickpunkt. Mit Meditationen oder Tipps zum Handeln geht es um die Bewahrung der Schöpfung aus christlicher Sicht. Der Zeitraum hat einen besonderen Hintergrund: Der 1. September wird als Schöpfungstag begangen. Der 4. Oktober ist der Gedenktag für Franz von Assisi. Der Franziskaner aus Italien fühlte sich mit der Schöpfung und dem Schöpfer besonders verbunden.
Klimakleber, Fridays for Future oder Christians for Future: alles Versuche, die „Welt zu retten“. Angesichts von Hitzerekorden, Tornados und Wasserfluten kommt niemand an dem Thema vorbei. Schon gar nicht die christlichen Kirchen, die diese Erde als Gottesgeschenk sehen. „Und siehe, es war sehr gut“, sagt Gott in einer der biblischen Schöpfungsmythen. Die Menschen bekommen den Auftrag, diese Schöpfung zu bewahren. Die Themen Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung gehören seit den 1990er Jahren zu den Zielen des Ökumenischen Rats.
Modell zum Anpacken
Das Bistum Speyer und die Protestantische Landeskirche sind seit einigen Jahren mit der Aktion Trendsetter Weltretter unterwegs gewesen. Nun folgt auf dieses Modell ein neues: Schöpfungszeit. Jeden Tag gibt es eine Anleitung, um sich zu besinnen oder um selbst anzupacken. Sibylle Wiesemann, Umweltbeauftragte der Evangelischen Kirche, meint: „Die Meditations- und Handlungsimpulse sollen einen vitalen Schöpfungsglauben fördern.“
Gemeinsam mit Steffen Glombitza, Umweltbeauftragter des Bistums Speyer, beschreibt sie die Leitfragen: „Welche Rolle haben wir Menschen im Gewebe der Schöpfung? Wie erkennen wir darin Gott? Wie können wir staunend und klagend, handelnd und hoffend zu Mitgeschöpfen und Mitschöpfern werden?“
Die fünf Wochen der Schöpfungszeit haben jeweils ein Schwerpunktthema: Ab Freitag, 1. September, das Staunen, nach dem Sonntag, 10. September, das Klagen, ab Sonntag, 17. September, das Hoffen, nach dem Sonntag, 24. September, das Handeln und in der letzten Woche ab 1. Oktober das Feiern.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/speyer_artikel,-speyer-oekumenische-klimaaktion-in-speyer-_arid,2117831.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/speyer.html