Das Wichtigste in Kürze
Der Frühschoppen des Verkehrsvereins eröffnet den Brezelfest-Montag in Speyer. Versteigert wird dabei auch ein Gemälde für den guten Zweck.
Speyer. Obwohl der Verkehrsverein Speyer gemeinsam mit dem Serviceclub Round Table 63 alljährlich am Brezelfestmontag zahlreiche Repräsentanten des öffentlichen Lebens zur Versteigerung des aktuellen Brezelfestbildes einlädt, dürfte die Auktion in diesem Jahr in besonderer Erinnerung bleiben. Wohl nie zuvor wurden aus Auktionserlös und Spenden 25.000 Euro für einen karitativen Zweck generiert.
Anwesend waren bei der denkwürdigen Veranstaltung Vertreter aus Politik, Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Kirchen. Ebenso vertreten waren Finanzinstitute, Einzelhandel, Handwerk, Gastronomie, Hotellerie, Kultureinrichtungen, Vereine und Verbände sowie Rettungs- und Hilfsdienste.
Uwe Wöhlert zieht positives Zwischenfazit vom Brezelfest
Die Auktion fand traditionell beim Frühschoppen des Verkehrsvereins hinter dem Schwarzwaldmädel-Haus statt. Bevor Auktionator Jonas Sewing in seiner Eigenschaft als Präsident des Serviceclubs Round Table zur Tat schritt, hatte Verkehrsvereinsvorsitzender Uwe Wöhlert nach einem wahren Begrüßungsmarathon und einem ebenso umfangreichen Dankeschön an alle Helfer und Unterstützer des Brezelfestes ein positives Resümee über den bisherigen Verlauf des Volksfestes gezogen.
Wöhlerts Sonderlob galt der Stadtverwaltung, ohne deren Partnerschaft das Brezelfest nicht zu bewältigen wäre. Bei der Auflistung von täglichen Höhepunkten wie der Wahl der Brezelfestkönigin am Samstagabend und der Brezelfestparade am Sonntag mit Beteiligung von Ministerpräsident Alexander Schweitzer und der im Vorjahr schwer verletzten Jugendlichen kam vieles zur Sprache, was der Verkehrsverein im Vorfeld als besondere Events angekündigt hatte.
Da ist es Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler leicht gefallen, nach ihren Dankesworten einen großen Applaus für alle beim Brezelfest engagierten Personen und Einrichtungen einzufordern. Eine Aufforderung, der alle Anwesenden deutlich hörbar gerne nachkamen.
Anschließend gelang es Auktionator Jonas Sewing mit Unterstützung von „Speyer-Kenner“ Daniel Lutz und erklärenden Worten der Malerin Hanna Neuhaus immer wieder, potenzielle Bieter mit motivierenden Hinweisen auf das Bild und den Verwendungszweck des Erlöses dergestalt zu animieren, das sie kontinuierlich steigende Gebote abgaben. Die Messlatte hatte schon zum Auftakt sehr hoch gelegen, denn das von Mike Oehlmann abgegebene Anfangsgebot betrug sage und schreibe 6.000 Euro.
Hansjörg Hess bekommt mit 10.000 Euro den Zuschlag
Das schreckte jedoch nur kurzzeitig ab, denn in der Folge überboten sich mehrere Bieter gleich mehrfach. Den Zuschlag erhielt bei 10.000 Euro Hansjörg Hess, engagiertes Mitglied im Verkehrsverein und Inhaber des Meisterbetriebes „Gebäudereinigung und Schädlingsbekämpfung“ in der Domstadt. Hess erklärte auf Nachfrage unserer Zeitung, er hätte gegebenenfalls sogar noch mehr geboten, denn das von Hanna Neuhaus gemalte Bild gehöre mit dem 2015 gefertigten Brezelfestbild von Gerdi König zu den besten jemals gemalten Motiv-Kompositionen zum Speyerer Jahreshöhepunkt. „Es stellt Brezelfest pur dar und passt unbewusst perfekt zur diesjährigen Brezelfestparade ohne motorisierte Beteiligung“, betonte Hess.
Über den großartigen Auktionserlös und weitere beachtliche Beträge aus dem Verkauf von Kunstdrucken, Brezelfestwein und Buttons kann sich der Speyerer Jugendtreff „Fifties“ freuen. Das ist eine vom Jugendstadtrat erdachte und umgesetzte Partylocation für Jugendliche zwischen zehn und 18 Jahren. Gemeinsam mit der Jugendförderung der Stadt haben die Jugendlichen nun die finanzielle Möglichkeit, mit Unterstützung des Bauhofs einen in die Jahre gekommenen Sportplatz hinter der Walderholung neu zu gestalten.
Einen Begegnungsort für junge Leute schaffen
Ziel des Projektes ist die Belebung eines Begegnungsortes für die Speyerer Jugend. So sollen Grünflächen und Bäume für mehr Schatten und eine einladende Atmosphäre sorgen. Während Sitzgelegenheiten zum Verweilen und Entspannen einladen, ist für mehr Sicherheit in den Abendstunden eine bessere Beleuchtung geplant. Freude über das großartige Ergebnis äußerte auf unsere Anfrage auch Sabina Hecht, Leiterin der Speyerer Jugendförderung. Ihren Ausführungen zufolge sammelt die Stadt nun Vorschläge und Wünsche von Jugendlichen, um sie dann mit Gewerken der Stadtverwaltung adäquat umzusetzen.
Die besten Zugnummern
- Fußgruppen: 1. Carneval Club Speyer (300 Euro), 2. Ski Club Speyer (200 Euro), 3. Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (100 Euro).
- Musikgruppen: 1. 69th Ramsey Highlanders Pipeband Heidelberg (200 Euro), 2. Musikzug und Showband Jocus-Garde 1889 (100 Euro).
- Sonderpreise: Fanfarenzug Rot-Weiß Speyer (200 Euro), TSV Speyer (100 Euro). mey
Es ging im Laufe des Vormittags noch munter weiter. Beim Bericht des Jury-Vorsitzenden Klaus Steckmann zur Prämierung von Zugnummern war herauszuhören, dass es auch ohne Festwagen viel Lob für die Brezelfestparade gegeben habe. Dabei gingen die Meinungen der Zuschauer aber teilweise auseinander. Sie reichten von „Die Festwagen fehlen mir“ bis zu „ohne Wagen ist das alles viel schöner und nahbarer“.
Nach dem Frühschoppen trafen sich eine Reihe Speyerer Einrichtungen und Betriebe auf dem Festgelände bei Musik, Bier und Brezeln. Viele Geschäfte haben nämlich am Brezelfestmontag mittags zu und ermöglichen ihren Belegschaften so einen schönen Tag auf dem Speyerer Fest. Eine Tradition, die nun doch wieder mehr Nachahmer findet. Bis in die späten Abendstunden wurde gefeiert, unterbrochen von kurzen Regenschauern.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/speyer_artikel,-speyer-rekorderloes-fuers-brezelfestbild-in-speyer-erzielt-_arid,2316376.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/speyer.html