Speyer. Mit Händels „Feuerwerksmusik“ beginnt, und mit Mozarts Requiem endet es: das diesjährige Sommerfestival der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Speyer. Doch die Programmfolge will nicht als abfallende Kurve verstanden werden, wie Intendant Beat Fehlmann über die insgesamt acht Konzerte sagt, die das Kulturleben in der Domstadt vom 28. Juni bis 2. Juli bereichern werden.
Dass mit Mozarts Requiem – in der Fassung von Robert Levin – und Gregorio Allegris todtraurigem „Miserere“ (eine Vertonung des Bußpsalms 50) am Sonntag, 2. Juli, 18 Uhr, ein Schlussakzent unter einen Veranstaltungszyklus gesetzt wird, der dem sommerlich-luftigen Motto „Dolce Vita“ (Süßes Leben) huldigt, mag auf den ersten Blick verwundern.
Doch zum einen verdankt sich das Programm einem musikalischen Interesse, das Chefdirigent Michael Francis mit seinem Orchester verfolgt; zum anderen sieht Intendant Fehlmann beim Pressegespräch hinreichend Anlass, angesichts der Weltlage innezuhalten und Gelegenheit zu bieten, mit geläuterter Zuversicht aus dem Konzert zu gehen.
Orientalischer Einschlag
Beide symphonische Konzerte zum Auftakt und zum Finale des Sommerfestivals finden in der Kirche der Protestation, der Speyerer Gedächtniskirche, statt. Dabei wird Händels Feuerwerksmusik zur Eröffnung am Mittwoch, 28. Juni, 19.30 Uhr, mit Joseph Haydns Klavierkonzert in D-Dur kombiniert, bei dem Joseph Moog am Flügel sitzt. Franz Schuberts Große C-Dur-Sinfonie soll dem anschließenden Konzertreigen ebenso Schub verleihen.
Denn in den darauffolgenden Tagen spielen Musiker der Staatsphilharmonie im Alten Stadtsaal kammermusikalische Werke. So wird am Donnerstag, 29. Juni, 19.30 Uhr, Johannes Brahms’ Klarinettenquintett h-Moll der Komposition des von ihm geschätzten Robert Fuchs opus 102 in Es-Dur gegenübergestellt.
Und das 2020 gegründete Ensemble Colourage bietet am Freitag, 30. Juni, 19.30 Uhr, an gleicher Stelle Musik, in der orientalische Rhythmik und Melodien mit westlicher Harmonik passend einhergehen. Dabei lassen sich Musiker der Staatsphilharmonie sowie der Popakademie Baden-Württemberg und der Orientalischen Musikakademie in Mannheim auf experimentelle und improvisatorische Formen ein.
Kinderkonzerte am Wochenende
Zu einer Serenade bitten Stipendiaten und Stipendiatinnen der Ernst-Boehe-Akademie am Samstag, 1. Juli, 19.30 Uhr. Auf dem Programm stehen Werke von Jessie Montgomery, Antonin Dvorák und Astor Piazzolla. Die Akademie fördert angehende Orchestermusiker, um sie für Führungspositionen auszubilden.
Der Speyerer Regisseur Matthias Folz vom Kinder- und Jugendtheater Speyer bietet am Samstag und Sonntag, 1. und 2. Juli, jeweils 15 Uhr, Kinderkonzerte an. In ihnen wird das Wunderkind Mozart in den Mittelpunkt gerückt und auf erzählerisch-musikalische Weise umspielt, wobei die szenischen Darstellungen mit Stücken für Streichquartett illustriert werden.
Bei einer musikalischen Lesung am Sonntag, 2. Juli, 11 Uhr, steht Eric Emmanuel-Schmitts Buch „Mein Leben mit Mozart“ im Mittelpunkt. Viola Eiges (Sopran) und Heike Schuhmacher (Klavier) präsentieren in diesem Crossover-Projekt von Matthias Folz Arien aus Mozartopern wie „Don Giovanni“ und „Die Zauberflöte“.
Abo-Reihen gut ausgelastet
Zum Finale erklingen nicht nur Mozarts Requiem und Allegris Miserere, sondern auch Mozarts Maurische Trauermusik für Orchester, Ludwig van Beethovens Große Fuge in B-Dur und Hildegard von Bingens Gesang „O Virtus Sapientiae“.
Es musizieren neben der Staatsphilharmonie und Vokalsolisten auch der Domchor Speyer, den Domkapellmeister Markus Melchiori einstudiert. Laut Intendant Beat Fehlmann ziehen die Besucherzahlen seit dem Ende der Corona-Pandemie wieder an. Die Abo-Reihen der Staatsphilharmonie seien zu 93 Prozent ausgelastet. Auch der Kartenvorverkauf zur Sommerresidenz in Speyer, die vor zehn Jahren begründet wurde, verläuft dem Vernehmen nach vielversprechend.
Karten gibt es im Vorverkauf online über www.staatsphilharmonie.de, per E-Mail an karten@staatsphilharmonie.de, telefonisch unter 0621/3 36 73 33.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/speyer_artikel,-speyer-staatsphilharmonie-musiziert-in-speyer-_arid,2094666.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/speyer.html