Investitionsbank

Sturmkind mit neuem Investor

Begleitung des Start-up-Unternehmens lohnt sich

Von 
Marcus Oehler
Lesedauer: 

Speyer/Mainz. Seit 2017 begleitet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) das Start-up Sturmkind GmbH aus Speyer auf seinem Wachstumskurs. Das junge Unternehmen brachte ein erfolgreiches Gaming-Konzept an den Markt und konnte mit der Carrera Toys GmbH den Kreis der starken Investoren nun weiter vergrößern.

Die neuen Kapitalmittel will Sturmkind dazu nutzen, um die Entwicklung gemeinsamer innovativer Produkte auf Basis der von Sturmkind entwickelten sogenannten „DR!FT Hybrid Gaming Technologie“ weiter voranzutreiben. Hierbei verbindet sich hochkomplexe Rennsimulation mit einem realen Rennspielsystem. Geplant ist, eine zweite Innovation in den Markt einzuführen und damit die klassische Carrerabahn in ein neues digitales Zeitalter zu überführen.

„Wir freuen uns sehr, mit der Carrera Toys GmbH einen starken Partner gewonnen zu haben, der den Rennspaß ebenso wie wir in seiner DNA verankert hat. Für die Verwirklichung unserer Vision, Simulation und reale Produkte zu verschmelzen, gibt es keinen besseren Partner. Carrera und Sturmkind – ein starkes Team, das ab sofort gemeinsam an den Start geht“, sagt Martin Müller, der Chef der Sturmkind GmbH.

Mehr zum Thema

ZEW-Studie

KI-Start-ups machen schnell Umsatz

Veröffentlicht
Von
Walter Serif
Mehr erfahren
Serviceportal

Unfallkasse öffnet ihr Extranet für alle

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren

Die ISB ist als Förderbank des Landes über ihre Tochtergesellschaften, die Venture-Capital Vorderpfalz Unternehmensbeteiligungsgesellschaft und die Wagnisfinanzierungsgesellschaft für Technologieförderung aus Mitteln des Innovationsfonds an dem Start-up beteiligt. Beim Innovationsfonds Rheinland-Pfalz II handelt es sich um eine Fördermaßnahme des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Der Fonds wird mitfinanziert durch die Europäische Union. „Sturmkind hat eine innovative Technologie entwickelt, die weltweit vertrieben wird. Es freut uns, das Start-up mit starken Partnern weiter zu begleiten“, sagt Mike Walber von der ISB. zg

Autor

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung