Politbarometer

Europawahl-Umfrage: Grünen drohen hohe Verluste

Die letzte Umfrage der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen zur Europawahl sieht die Union als klaren Sieger. Um Platz zwei kämpfen Grüne, SPD und AfD, die in der Umfrage auf 14 Prozent kommen

Von 
Walter Serif
Lesedauer: 
Deutschland stellt im Europa-Parlament 99 Abgeordnete. © Zhang Cheng/dpa

Mannheim. Bei der Europawahl am Sonntag kann die Union mit einem klaren Sieg rechnen, dagegen ist das Rennen um Platz zwei noch offen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Umfrage der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen. Demnach zeichnen sich deutliche Verluste für die Grünen ab, die vor fünf Jahren ein Rekord-Ergebnis erzielten. SPD und Union, die 2019 deutliche Verluste zu verzeichnen hatten, können dagegen am Sonntag mit einem Abschneiden auf ähnlichem Niveau wie vor fünf Jahren rechnen.

SPD, Grüne und die AfD liegen alle bei 14 Prozent

Die Union käme auf 30 Prozent, 2019 erzielten CDU und CSU zusammen 28,9 Prozent. Die Grünen müssten herbe Verluste hinnehmen, sie müssten sich mit 14 Prozent begnügen. 2019 triumphierten sie noch mit einem Rekord-Ergebnis von 20,5 Prozent. Die SPD müsste leichte Verluste hinnehmen, in der Umfrage landet sie bei 14 Prozent (2019: 15,8). Die AfD würde sich um drei Zähler auf 14 Prozent verbessern. Die Linke käme nur noch auf drei Prozent (5,5), die FDP liegt in der Umfrage bei vier Prozent (5,4). Sahra Wagenknechts neue BSW-Partei kann mit sieben Prozent rechnen. Von den kleinen Parteien schneidet Volt mit drei Prozent am besten ab, 2019 waren es nur 0,7 Prozent. Die anderen Parteien liegen nach der Umfrage bei elf Prozent (12,2 Prozent), darunter keine, die mindestens drei Prozent erzielen würde.

Da es bei der Europawahl keine Sperrklausel gibt, können auch kleinere Parteien ins Europa-Parlament einziehen, in dem Deutschland 96 Abgeordnete stellt.    

Redaktion Reporter für Politik und Wirtschaft

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen