Stefan M. Dettlinger

Ressortleitung : Stefan M. Dettlinger leitet das Kulturressort des „Mannheimer Morgen“ seit 2006. Er schreibt dort in erster Linie über Musiktheater und Klassik, aber auch über andere kulturelle Thematiken. Im Zentrum seines Interesses stehen vor allem auch die politische und kulturpolitische Berichterstattung. Davor, seit 2000, war Dettlinger Musikredakteur in der Kulturredaktion des „Südkurier“ in Konstanz. Dettlinger ist von Haus aus Musiker. Er studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin am musikwissenschaftlichen Institut bei Hermann Danuser und Wolfgang Auhagen sowie dank eines Jahresstipendiums des Deutschen Akademischen Austauschdienstes am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris bei Michel Béroff Klavier. Den Beginn des Studiums absolvierte er mit dem Musiklehrer-Diplom an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart, wo er Klavier, Musiktheorie, Gehörbildung und Komposition in den Hauptfächern sowie Gesang im Nebenfach studierte. Dettlinger stammt aus Stuttgart, wo er Abitur machte und die ersten 27 Jahre seines Lebens verbrachte. Im Herbst 2016 veröffentlichte er im Wellhöfer-Verlag seinen ersten Roman "Linds letzte Laune", der in der Medienwelt spielt. Seit Frühjahr 2020 schreibt Dettlinger auch die wöchentliche Kolumne #mahlzeit, in der er erzählerisch und humoristisch bei Tischgesprächen über Gott und die Welt, über Religion, Kunst, Kulinarik, Kultur, Politik und Philosophie diskutiert.

Veröffentlichungen

Heidelberger Frühling

Wie Elisabeth Brauß in der Alten Aula eine Party feiert

Die 28-jährige Pianistin Elisabeth Brauß wird bei ihrem Solorecital mit Brahms, Hindemith und Schumann in der Alten Aula der Heidelberger Universität frenetisch gefeiert

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
Klavier-Recital

Kai Adomeit kämpft mit Gorilla Beethoven - und umgekehrt

Der Mannheimer Pianist Kai Adomeit wagt sich in einem furiosen Konzert in der Ludwigshafener Philharmonie an Ludwig van Beethovens Diabelli-Variationen heran, Beethovens Opus Magnum für Klavier

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
Kolumne #mahlzeit

Wie Gott Wissing und Lindner holt - und zum Donnern verdammt

Wo war Gott, als die FDPler Lindner und Wising es wieder schafften, ein Tempolimit zu verhindern? Kolumnist Stefan M. Dettlinger hat den Verdacht, dass er die Ruheregelung für den siebten Tag etwas großzügig auslegt

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
Heidelberger Frühling

Asmik Grigorian singt zum Weinen schön

Das Konzert mit der Deutschen Kammerphilhamonie Bremen, Matthias Goerne und Asmik Grigorian beweist, dass es an der Zeit ist, die Musik des 18. und 19. Jahrhunderts einfach mal wegzulassen

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
Mannheim liest

Macher geben neues Werk für "Mannheim liest ein Buch" bekannt

Die erste Auflage von „Mannheim liest ein Buch“ mit Tahas „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ ist zu Ende. NTM-Intendant Christian Holtzhauer und Germanistikprofessor Thomas Wortmann bilanzieren - und blicken nach vorn

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
Kolumne #mahlzeit

Warum wir keine Visionen mehr haben können

Bela ist schockiert. Beim Ablick von Putin und Xi, wie sie despotisch unter den Augen strammstehender Funktionäre durch den frisch gewichsten Kremlpalast stolzieren, kommt ihm fast der Kaffee wieder hoch

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
Bewerbung ab sofort

Chorwettbewerb: "MM" und Buga23 bringen die Region zum Singen

Mit einem Chorfestival Rhein-Neckar starten der "Mannheimer Morgen" und die Buga 23 einen großen Chorwettbewerb, der am 23./24. September in der Baumhainhalle des Luisenparks Mannheim ausgetragen wird

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
Heidelberger Frühling

Musik der Formel-1-Klasse - (fast) ohne Boxenstopp

Der Heidelberger Frühling eröffnet mal wieder mit einer Überraschung: Nicht große Reden und große Namen stehen am Anfang, sondern eine beispiellose musikalische Jagd

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
Kolumne #mahlzeit

Alya, Caro und Ronaldo

Ich finde, wenn Ronaldo Ronalda und eine Frau wäre, sollte sie auch 200 Millionen Euro jährlich kriegen. Manche verdienen einfach mehr, als sie verdienen, meint Kolumnist Stefan M. Dettlinger

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren