Herzogenaurauch. Ein Kind? Nein, sagt David Raum. Dieser Lamine Yamal sei zwar erst 16 Jahre alt, „aber wenn man sieht, was er auf dem Platz bringt“, dann sei es der falsche Ansatz, ihn als Kind hinzustellen. Raums Aufgabe wird es sein, Spaniens Dribbler am Freitag (18 Uhr/ARD und Magenta TV) im EM-Viertelfinale von Stuttgart zu stoppen.
Joshua Kimmich bekommt es derweil mit Nico Williams (21), dem anderen jungen, sehr guten Flügelflitzer zu tun. Man müsse gegen solche Spieler „versuchen, Lösungen als Team zu finden“, nur in der Zusammenarbeit könne man Yamal und Williams zustellen, so Kimmich.
Ein Faktor, um die beiden spanischen Youngster möglichst ungefährlich zu halten, kann die deutsche Offensive sein. Mit eigener Angriffspower könne man dafür sorgen, „dass die nach hinten arbeiten müssen“, meint David Raum. Je weiter Yamal und Williams von Torwart Manuel Neuer entfernt sind, desto kleiner wird das Risiko, dass sie Schaden anrichten.
Gut möglich, dass zudem der Leipziger Dani Olmo als torgefährlicher Mittelfeldspieler in die spanische Startelf rücken wird. Er schoss nach seiner Einwechslung gegen Georgien das Tor zum 4:1. „Ich mag es, mit ihm zu spielen“, sagt der Teamkollege Raum, „jetzt spiele ich gegen ihn.“ Die beiden sind gute Kumpel, aber nicht am Freitag. Nachrichten hin und herschicken ist nicht angesagt. „Ich habe ihn geblockt“, sagt David Raum lachend.
Er und Kimmich setzen auch im Viertelfinale auf einen Extraschub von den Tribünen. „Natürlich kann das ein großer Vorteil sein“, betont Kimmich. Der Münchner Rechtsverteidiger weiß, dass es im Duell mit der spanischen Nationalmannschaft Rückhalt braucht. Spanien habe „sehr gute Einzelspieler, aber man merkt auch, dass das Kollektiv funktioniert“. Man müsse „eng an den Spielern dran sein, aber wir dürfen auch nicht vergessen, selbst Fußball zu spielen“.
Je mehr es gelingt, die Spanier in der Defensive zu beschäftigen, desto besser ist es auch für die zwei deutschen Außenverteidiger in ihren persönlichen Duellen mit den jungen Flügelflitzern Nico Williams und Lamine Yamal, der als Fußballer gewiss kein Kind mehr ist. Am 13. Juli, am Tag vor dem EM-Finale, wird das junge Talent 17 Jahre alt.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/sport/fussball_artikel,-fussball-das-spiel-deutschland-gegen-spanien-ist-auch-ein-duell-der-fluegelzangen-_arid,2221472.html
Schwetzinger Zeitung Plus-Artikel "Trinkpause" EM-Kolumne: Warum im Fall eines Elfmeterschießens gegen Spanien das Halbfinale gebucht ist