3. Fußball-Liga

Nach Keller-Trennung: SVS-Sportdirektor Matthias Imhof zur Situation

Der Sportdirektor von Fußball-Drittligist SV Sandhausen Matthias Imhof hält sich zu Gründen der Trennung von Trainer Jens Keller sowie der Suche nach dessen Nachfolger bedeckt.

Von 
Nicolai Lehnort
Lesedauer: 
Blick ins Ungewisse: Wer Richard Meier (l.) und Patrick Greil in der nächsten Spielzeit trainiert, ist noch offen. Der SV Sandhausen befindet sich nach der Trennung von Jens Keller auf Trainersuche. © Michael Ruffler

Sandhausen. Die Nachricht vom Rücktritt von Trainer Jens Keller beim SV Sandhausen kurz vor Ende der Fußball-Drittliga-Saison am Montag kam überraschend (wir berichteten). Erst Anfang April hatten die Verantwortlichen bekräftigt, unabhängig vom Ausgang dieser Saison mit Keller in die neue Spielzeit zu gehen. Bis zur Sommerpause übernimmt nun Co-Trainer Gerhard Kleppinger als Cheftrainer des SVS. Über die Gründe für die plötzliche Trennung und die Suche nach einem Nachfolger hält der Verein sich allerdings bedeckt.

Welche „ganzheitlichen Vorstellungen für die neue Saison“ sich nicht uneingeschränkt gedeckt hätten, wie es in der Vereinsmitteilung vom Montag als Trennungsgrund heißt, darauf antwortet Sportdirektor Matthias Imhof auf Anfrage dieser Zeitung nur mit „Intern.“ Auch welche Erkenntnisse die gemeinsame Saisonanalyse hervorbrachte, bleibe intern.

Der SVS-Sportdirektor gibt Versäumnisse bei der Kaderzusammenstellung zu

In einem Zeitungsinterview am Montag gestand der Sportdirektor sich jedoch ein, bei der Kaderzusammenstellung daneben gelegen zu haben, da die Mannschaft in wichtigen und emotionalen Partien eingebrochen sei und keine Akteure vorangingen. Entsprechend fahndet Imhof für die neue Spielzeit nach Akteuren, die mehr Erfahrung mit an den Hardtwald bringen. Größtenteils soll die Mannschaft jedoch zusammenbleiben und nur auf Schlüsselpositionen verstärkt werden. Das hatte auch SVS-Präsident Jürgen Machmeier bei der Generalversammlung vergangene Woche verraten.

Mehr zum Thema

3. Fußball-Liga

SV Sandhausen stattet Nachwuchsspieler Aziz Alagi mit Profivertrag aus

Veröffentlicht
Von
Nicolai Lehnort
Mehr erfahren
3. Fußball-Liga

Angelt Matthias Imhof vom SV Sandhausen am Wörthersee?

Veröffentlicht
Von
Nicolai Lehnort
Mehr erfahren

Die Schlüsselposition schlechthin – jene an der Seitenlinie – neu zu besetzen, ist in den kommenden Wochen die Aufgabe von Sportdirektor Imhof. Worauf das Augenmerk bei der Nachfolgersuche gelegt werden soll, lässt der 55-Jährige auf Anfrage unbeantwortet. Auch die Namen Alois Schwartz und Markus Kauczinski – beide mit üppiger 3. Liga-Erfahrung ausgestattet und derzeit ohne Beschäftigung – kommentiert Imhof nicht.

Nach der Trennung von Trainer Keller am Montag sagte der Sportdirektor lediglich: „Wir werden ein Liste erstellen und da stehen sicher mehr als ein, zwei Kandidaten drauf.“ Eine Rückkehr von Danny Galm, der im Oktober vergangenen Jahres nach nur vier Monaten beim SVS freigestellt worden war und dessen Vertrag am Hardtwald noch zwei Jahre läuft, sei allerdings keine Option.

Abseits der Trainersituation: SV Sandhausen verkündet den dritten Neuzugang

Auf dem Platz hat der SV Sandhausen derweil den dritten Neuzugang verkündet: Aus dem eigenen Nachwuchsleistungszentrum rückt Aziz Alagi zu den Profis auf. Der 18-Jährige Linksverteidiger unterschreibt einen Zweijahresvertrag und ist der erste Jugendspieler, der für die kommende Spielzeit einen Profivertrag erhält. Das teilte der Verein am Mittwoch mit.

„Aziz konnte sich mit tollen Leistungen in der U19 empfehlen und sich so den Profivertrag verdienen“, sagte Sportdirektor Matthias Imhof, der den Griechen als „motivierten und lauten Spieler“ bezeichnet.

„Ich werde jeden Moment bei den Profis genießen und will weiter hart an mir arbeiten, um meine Chance zu nutzen“, lässt der Linksverteidiger sich nach der Vertragsunterschrift zitieren.

Der offensivstarke Alagi gehört zum Stammpersonal in der A-Junioren-Bundesliga

In der laufenden Saison zählt Alagi zum Stammpersonal der in der A-Junioren-Bundesliga. Dabei präsentierte der 1,76-Meter-Mann sich in 23 Spielen mit einem Tor und sechs Vorlagen offensivstark.

Zuvor hatte der SVS mit Mittelfeldspieler Emmanuel Iwe und Innenverteidiger Jeremias Lorch bereits zwei Neuzugänge für die nächste Spielzeit verkündet.

Volontariat Nicolai Lehnort ist seit Juli 2023 Volontär.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke