Mannheim. Die Ludwigshafener Bäckerei Theurer übernimmt zum 1. Dezember die finanziell angeschlagene Mannheimer Bäckerei Zorn. Das bestätigt Zorn-Geschäftsführer Christian Zorn am Freitag. Am Donnerstagnachmittag sei die Entscheidung gefallen, dass neun der 13 Filialen von Theurer übernommen werden. Die Ludwigshafener Bäckerei ist seit 2019 in der Hand von Markus und Elke Sigle. „Herr Sigle war auch schon unterwegs, um sich in den Filialen vor Ort vorzustellen“, sagt Zorn.
Geschäftsführer Markus Theurer berichtet nach seiner Tour, dass die Gespräche „emotional gewesen sind“. Es habe viele Fragen gegeben, deshalb sei es ihm wichtig gewesen, sofort Präsenz zu zeigen und Sicherheit zu geben. Auch Zorn betont: „Wir haben unsere Angestellten direkt informiert in unserem firmen-internen Chat, aber natürlich gibt es Ängste.“ Zorn begrüßt daher die Vorstellungsrunde des neuen Chefs. Ohnehin hat Zorn seine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen innerhalb der Vertragsverhandlungen stets im Blick behalten – das ist auch der Grund, weshalb Theurer Zorn übernimmt. Denn für den Kauf des Backunternehmens hatten sich auch andere Bäckereien interessiert.
So geht es für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Zorn weiter
„Alle haben geboten, und Theurer hat am Ende das beste Angebot gemacht, vor allem, weil sie alle meine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen übernehmen. Das war mir sehr wichtig.“ Auch Theurer erklärt: „Ich denke, wir haben bei den Verhandlungen mit Menschlichkeit gepunktet, weil die Angestellten das wertvollste Gut sind“. Zorn habe als Handwerksbäckerei zum Profil gepasst. „Ich möchte so ein Handwerk erhalten“, sagt Markus Theurer.
Die Ludwigshafener Bäckerei expandiert mit der Übernahme von Zorn um rund 30 Prozent, so Theurer und beschäftigt damit künftig rund 400 Personen. Geplant seien weitere Standorte zunächst gar nicht gewesen, sagt der Bäcker. „Aber um Fixkosten zu decken und steigenden Kosten entgegenzuwirken, ist ein Wachstum notwendig geworden.“
Theurer übernimmt neun der 13 Zorn-Filialen
Die Ludwigshafener Bäckerei übernimmt allerdings nur neun der 13 Filialen: Sechs in Mannheim, zwei in Viernheim und eine in Heddesheim, wie aus einem Facebook-Post der Bäckerei hervorgeht. „Die anderen Filialen sind zu klein oder zu weit weg für das Verbreitungsgebiet“, sagt Zorn. Eine Filiale liegt beispielsweise in Lampertheim. „Für die anderen Filialen suchen wir noch nach einer Lösung. Wenn sie jemand übernehmen möchte, kann er sich gerne melden.“
Dass Familie Sigle seine Bäckerei übernimmt, sieht Zorn als gute Lösung, „aber natürlich bin ich auch traurig, dass ich zumachen muss“. Die Traditionsbäckerei sei unter anderem wegen gestiegener Energie- und Rohstoffpreise sowie höherer Personalkosten in finanzielle Schieflage geraten. Auch Corona-Kredite seien noch zurückzuzahlen.
Maimarktbecher soll bleiben
Und wie geht es für Zorn weiter? Er sei zuversichtlich. Ganz verschwinden werden die Produkte der Bäckerei indes nicht. „Den Maimarkt-Becher gibt es weiterhin.“
Ob Theurer den Namen der Filialen ändert, sei vertraglich nicht festgelegt. Die Bäckerei kündigt aber an, dass bis zum ersten Adventswochenende mindestens sechs der neun Filialen mit neuem Branding und Namen an den Start gehen sollen. Bis dahin soll nach gemeinsamer Übereinkunft eine möglichst nahtlose Übergabe stattfinden. Auch die Kunden sollen im Blick behalten werden. Die Bäckerei Theurer zählt derzeit 30 Filialen und erweitert diese mit der Übernahme auf 39.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/wirtschaft_artikel,-regionale-wirtschaft-theurer-uebernimmt-die-mannheimer-baeckerei-zorn-_arid,2147669.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-mannheimer-traditionsbaeckerei-zorn-meldet-insolvenz-an-_arid,2140190.html