Bild 1 von 11
Das Rokokotheater im Schloss Schwetzingen zeigt sich von einer stimmungsvoll-wirksamen Seite.
© Susanne ReichardtBild 2 von 11
Das Vokalensemble "Partes" hat eine ukrainische Flagge mitgebracht.
© Susanne ReichardtBild 3 von 11
Die Sängerinnen und Sänger in Aktion.
© Susanne ReichardtBild 4 von 11
Im Fokus standen zunächst Werke des Komponisten und Musiktheoretikers Mykola Dyletsky.
© Susanne ReichardtBild 5 von 11
Mit präziser Diktion fließen die polyphonen Einzelstimmen ineinander, jeder Vokal- oder Konsonantenklang ist aufeinander abgestimmt.
© Susanne ReichardtBild 6 von 11
Alle Register sind einzeln genau nachvollziehbar, trotz eines durchweg homogenen Klangkörpers.
© Susanne ReichardtBild 7 von 11
Auch, als die Musiker im Trio oder Quartett auftreten ändert sich nichts an dieser Qualität.
© Susanne ReichardtBild 8 von 11
Als Zielpunkt steuert das Ensemble schließlich den (Oster)-Sonntagskanon Mykola Dyletskys an – eine kontrapunktische Meisterleistung, die mit Bachs Kantaten verglichen werden kann.
© Susanne ReichardtBild 9 von 11
Ensembleleiterin Nataliia Khmilevska-Danshyna dirigiert mit energetischem Puls.
© Susanne ReichardtBild 10 von 11
Eine Herausforderung für das Gastensemble waren die Stücke deutscher Komponisten.
© Susanne ReichardtBild 11 von 11
Das vom Theater Heidelberg und Orchester Heidelberg veranstaltete Barockfest „Winter in Schwetzingen“ warf mit einem Gastspiel des Vokalensembles „Partes“ im Rokokotheater einen Blick auf geistliche, barocke Vokalmusik aus der Ukraine und das im Spiegel deutscher Barockkomponisten.
© Susanne Reichardt