Bild 1 von 10
Experte Andreas Ness (3. v. r.) erläutert die Teilpopulationen der Haubenlerche auf dem teils eingezäunten Areal am Gewerbegebiet.
© WiddratBild 2 von 10
Die "Punks der Vogelwelt" unter Beobachtung.
© WiddratBild 3 von 10
Mit dem Fernglas sind Haubenlerchenpaare auf Futtersuche und beim Auffliegen gut zu sehen.
© WiddratBild 4 von 10
Andreas Ness (l.) vom Heidelberger Planungsbüro und Grünen-Politiker und Naturschützer Dr. Andre Baumann.
© WiddratBild 5 von 10
Eine Haubenlerche direkt am Wegesrand.
© WiddratBild 6 von 10
Achtung: Gerade hat die Brutzeit für die Haubenlerche begonnen.
© WiddratBild 7 von 10
Der Lebensraum für bedrohte Tierarten unweit des Gewanns Entenpfuhl sollte respektiert werden.
© WiddratBild 8 von 10
Die Hinweise auf die Ruhezonen für die Haubenlerche sind eindeutig.
© WiddratBild 9 von 10
Andreas Ness gibt Erläuterungen. Hinten beobachtet Cindy Baumann vom Nabu Schwetzingen und Umgebung und ehrenamtliche Naturschutzbeauftragte des Rhein-Neckar-Kreises, die Haubenlerche.
© WiddratBild 10 von 10
Blick in Richtung Entenpfuhl. In dem Untersuchungsgebiet für die Haubenlerche konnten bereits einige Bruterfolge verzeichnet werden
© Widdrat