Bild 1 von 30
Sie haben es drauf: David (5) und sein Papa Sven sägen sich eine Scheibe vom Baumstamm ab.
© WiddratBild 2 von 30
Besucher im Hof des Heimatmuseums. Martin Keßler intoniert mit der Quetschkommode "Der Mai ist gekommen".
© WiddratBild 3 von 30
Die Katscher Heimatstube im Obergeschoss der Scheune war wieder gut besucht.
© WiddratBild 4 von 30
Bruno Nickel wickelt Zigarren. Klaus Triebskorn aus Brühl und Bernhard Müller aus Hockenheim schauen aufmerksam zu und lauschen den Erklärungen.
© WiddratBild 5 von 30
Der Hof ist um die Mittagszeit gut gefüllt. Die Mai-Sonne lacht zum Museumstag.
© WiddratBild 6 von 30
In der "Ausstellung zur Dorfgeschichte" erzählt Hans-Peter Sturm über die Entwicklung Oftersheims. Matthias Munk, Klaus Ebbesmeier und Ursula Kästel hören zu.
© WiddratBild 7 von 30
Der Heimat- und Kulturkreis bewirtete seine Gäste am Maifeiertag rund um den Brunnen im Hof.
© WiddratBild 8 von 30
Werkzeuge für die Forstwirtschaft einst und heute.
© WiddratBild 9 von 30
Martin Keßler aus Schwetzingen zeigt die Arbeit an einer Drechselbank mit Fußbetrieb aus der Schwetzinger Küferei Jacob Deimann von 1842. Der kleine Anton (6) treibt den Riemen an.
© WiddratBild 10 von 30
Neben deftigem Essen lockte zur Kaffeezeit auch ein reichhaltiges Kuchenbuffet.
© WiddratBild 11 von 30
Yvonne Wierer bastelt mit der kleinen Lenea Blüten aus alten Prospekten. Ute Knab schaut begeistert zu.
© WiddratBild 12 von 30
Das Baumstammsägen im Hof ist immer ein besonderer Anziehungspunkt: Die Zwillinge Charlotte (l.) und Mathilda sägen sich eine Scheibe ab. Hermann Baust überwacht die Aktion.
© WiddratBild 13 von 30
Das Baumstammsägen im Hof ist immer ein besonderer Anziehungspunkt: Die Zwillinge Charlotte (l.) und Mathilda sägen sich eine Scheibe ab. Hermann Baust überwacht die Aktion.
© WiddratBild 14 von 30
Irmingard Leonhardt (l.) und Kristina Braun haben Kostproben von Gewürzsalz, Pesto, Butter und Quark aus Spitzwegerich im Angebot.
© WiddratBild 15 von 30
Die alte Wohnstube mit der eingedeckten Kaffeetafel.
© WiddratBild 16 von 30
Die Schlafstube der Eheleute Irona und Eugen Zipf stammt aus dem Jahre 1928 und ist komplett im Museum aufgebaut.
© WiddratBild 17 von 30
Eine Sonderausstellung in der Rolf-Weber-Stube zeigt Handarbeiten zum Thema Klöppeln.
© WiddratBild 18 von 30
Hannah (4) und Luisa (7) interessieren sich für den alten Klassenraum. Damals wurde noch auf der Schiefertafel geschrieben.
© WiddratBild 19 von 30
Anna Kirchner vom Heimat- und Kulturkreis hilft Matvii (13) bei der Beantwortung der Quizfragen.
© WiddratBild 20 von 30
So sahen Klassenzimmer vor hundert Jahren aus.
© WiddratBild 21 von 30
Korbmacher Edmund Gehrlein macht aus Weidenzweigen einen Boden für einen Korb.
© WiddratBild 22 von 30
Ein Blick in die Schuhmacher-Werkstatt, die in der Scheune aufgebaut ist.
© WiddratBild 23 von 30
Beim Museumstag werden den Besuchern alte und fast schon vergessene Handwerkstechniken nähergebracht. Hier ein Blick in die Schmiede.
© WiddratBild 24 von 30
Schreiner Jürgen Hirning beantwortet Fragen zu seiner Arbeit. Bürgermeister Pascal Seidel und sein Sohn Felix (8) stellen Fragen zum Quiz.
© WiddratBild 25 von 30
Ein Blick in die Schulstube: Die Erstklässler Karla und Jonas drücken die alte Schulbank.
© WiddratBild 26 von 30
Landwirt Helmut Wiegand hat viele Informationen über Sojabohnen und Pastinaken parat.
© WiddratBild 27 von 30
Brigitte Grams vom Arbeitskreis "Volkskunde und Brauchtum" hat Spaß bei ihrer Arbeit.
© WiddratBild 28 von 30
Ulrike Himmelmann am Spinnrad.
© WiddratBild 29 von 30
Anette Löw und Ursula Simpfendörfer am Spinnrad.
© WiddratBild 30 von 30
Brigitte Schardt zeigt Handarbeitstechniken von früher. Hinter ihr hängt ein sogenanntes Überhandtuch, das dazu diente, Geschirrtücher und Putzlappen zu verdecken.
© Widdrat