SAP Arena (aktualisiert, mit Setlist)

Aylivas Deutschland-Tour in Mannheim: Apache 207 stürmt den Laufsteg

Geschätzt 8500 völlig euphorische Fans bejubeln am Sonntagabend die Deutschpop-Sängerin in der SAP Arena – und ein Gastspiel von Apache 207.

Von 
Jörg-Peter Klotz
Lesedauer: 
Ayliva gibt ihren Fans ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und Aufgehobensein - wie eine musikalische beste Freundin oder Taylor Swift. © Rudolf Uhrig

Mannheim. Fast jedes Wort wird mitgesungen, der Jubel ist ohrenbetäubend und mit Apache 207 kommt ein musikalischer A-Promi für eine Stippvisite auf die Bühne: Ayliva ist in der Stadt – und startet in Mannheim mit zwei ausverkauften Shows ihre bisher größte Deutschland-Tournee.

Eine der größten Produktionen in der Geschichte der SAP Arena

Die Bühne ist gigantisch, der breite Laufsteg ragt bestimmt 30 Meter weit in den Saal. Laut SAP Arena ist das eine der größten Produktionen in der Hallengeschichte – gemessen an dem Gewicht der Technik, das an der Hallendecke hängt. Das dürfte die normale Kapazität von 10.000 Personen mindern, geschätzt feiern 8500 Fans ihren Star. Das sehr breite Bühnenbild entfaltet erst ein Theaterszenario. Dann läuft zu Piano-Musik eine kleine Biografie wie im Anime-Stil, später folgen weitere Episoden über ein kleines Mädchen und ihre Liebe zur Musik. Die Spannung der jungen Fans ist greifbar und entlädt sich in enorm lauten spitzen Schreien als nach diesem imposanten dreiminütigen Intro sich endlich der golden glühende Vorhang hebt – Theaterdonner! Die vierköpfige Band setzt ein, die Showtreppe rollt in die Bühnenmitte. Auftritt Ayliva! Der Jubel wird ohrenbetäubend. Und steigert sich noch, als sie anfängt, zu singen.

Das Publikum kann jede Silbe, anfangs holpert der Ayliva-Chor aber noch ein wenig. Die 27-Jährige stört es nicht, zur Begrüßung ruft sie strahlend: „Ich war so lange nicht auf Tour. Deshalb bin ich umso glücklicher, hier zu sein. Es geht um alle drei Alben“ – enormer Jubel! Ihr erklärtes Ziel: „Zusammen weinen, lachen, Spaß, haben.

Die als Elif Akar in Recklinghausen geborene Sängerin hat aber auch musikalisch etwas zu bieten: Gut gebaute emotionale Songs, die den Geist der Zeit treffen. Und eine variable, erstaunlich mächtige Stimme, um große Gefühle zu transportieren. Dabei tritt sie eher feenhaft auf.

Mehr zum Thema

Plattenkritik zu „21 Gramm“

So klingt das neue „ehrliche“ Album von Apache 207

Veröffentlicht
Von
Jörg-Peter Klotz
Mehr erfahren
Hockenheimring

Glücksgefühle Festival 2025: Das Wichtigste auf einen Blick

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren
Release-Konzert

Apache 207 lebt den Traum: So war die Premiere von „21 Gramm“ im Plopsaland Haßloch

Veröffentlicht
Von
Stephan Alfter
Mehr erfahren

Apache stürmt in schwarzer Ledermontur den Laufsteg

Mit „Wie?“ und „Weißes Haus“ startet die Show sofort hitträchtig. „Hältst Du mit?“ Und „Lilien“ sind die ersten großen Höhepunkte. Dann kommt ihr nach „Sie weiß“ bisher zweitgrößter Hit: „Wunder“ (beide haben fast 160 Millionen Klicks bei Spotify), das Duett mit Lokalmatador Apache 207. Als der in schwarzer Lederjacke den Laufsteg stürmt, erreicht die Begeisterung noch mal eine Spitze. Nach einer Tanzeinlage mit Ayliva übernimmt der Ludwigshafener für ein Lied allein das Kommando. In seiner Heimat wolle er nicht einfach gehen. Also fragt er höflich: „Habt ihr Bock, eine Nummer zu hören?“ Die passend gewählte Romantik-Powerballade „Wenn das so bleibt“ räumt ordentlich ab, ohne der Hauptattraktion die Show zu stehlen.

Eine Popshow wie gemalt: Aylivas Tourstart in der Mannheimer SAP Arena. © Rudolf J. Uhrig

Denn Ayliva beherrscht ihr Handwerk als Entertainerin natürlich auch allein. Oder mit sechs Tänzerinnen und drei Tänzern, in einfachen, aber effektvollen Choreografien. Sie singt facettenreich und wirklich stimmgewaltig (was dann etwas übersteuert aus den Boxen kommt), rappt, spielt Gitarre und Piano, auch mal solo. Ihre türkischen Wurzeln scheinen auch musikalisch immer wieder mal kurz auf.

Eine musikalische beste Freundin, ähnlich wie Taylor Swift

Aber Aylivas größtes Talent besteht darin, Nähe herzustellen: „Wir schießen mal ein Foto zusammen, als Erinnerung an diesen wunderschönen Abend“, sagt sie zum Beispiel, als sie für ein Selfie mit ihren meist weiblichen Fans posiert. Das Motiv kann man nach der Show im Online-Shop bestellen. Noch klarer wird das Prinzip Nähe beim Satz „Ich fühle mich wie zu Hause, wie in meinem Wohnzimmer – so aufgehoben und sicher.“ Den Fans geht es offensichtlich ähnlich.

Denn Ayliva gelingt es ähnlich wie Taylor Swift, eine musikalische beste Freundin darzustellen. Die Inhalte der Songs ähneln sich dabei sehr stark. Schon seit der ersten Single „Deine Schuld“, nachdem die Sängerin zuvor bei TikTok durch die Decke gegangen war. Es geht fast immer um enttäuschte Liebe, Verletzungen und die Folgen. Aber die temperamentvolle ehemalige Lehramtsstudentin bleibt dabei fast nie in der Opferrolle: Im Gegenteil: Die Protagonistin der Lieder schöpft aus negativer Emotion Kraft.

In der SAP Arena nennt Ayliva das ein „Gefühl von Power, dass jemand Dich zum letzten Mal enttäuscht hat und Du tun kannst, was Du willst.“ So wirkt es, wie Ausdruck von Empowerment und Selbstbewusstsein, dass man kein Problem damit hat, Schwäche und Verletzlichkeit zu zeigen. Wohl deshalb fühlen sich die meist recht jungen Fans hier gut aufgehoben

Die Setlist der ersten Show von Ayliva in Mannheim 2025

  • 1. Wie?
  • 2. Weißes Haus
  • 3. Lieb mich
  • 4. Zwei Wochen
  • 5. Was mir gefällt
  • 6. Sie weiß
  • 7. Hältst Du mit?
  • 8. Lilien
  • 9. Wunder (mit Apache 207)
  • 10. Wenn das so bleibt (Apache 207 solo)
  • 11. Mörder
  • 12. Erzähl ihnen alles
  • 13. Ella
  • 14. Überlebt/Wind
  • 15. Was Besseres
  • 16. Immer fehlst Du
  • 17. Nie deins
  • 18. Schwer zu lieben
  • 19. Mir geht‘s gut
  • 20. Was du nicht weißt
  • 21. Während Du
  • 22. Lass mich gehen
  • 23. Scheine zählen
  • 24. In deinen Armen
  • 25. Beifahrer
  • 26. Marie
  • 27. Bei Nacht
  • 28. Aber sie
  • 29. Deine Schuld
  • 30. Nein!
  • 31. Hässlich

Es gibt auch Pyrotechnik, offenes Feuer, harte Klänge, hochdramatische Nummern wie „Mörder“ und ein herzhaftes „Du Volltrottel!“ in „Zwei Wochen“. Aber der weibliche Deutschpop-Star der Stunde kommt komplett ohne Provokation aus – anders als etwa Shirin David, die gerne mal eine kleine Debatte auslöst. Auch das kann man heutzutage erholsam finden. Auch, weil ihre bisherigen drei Alben „Weisses Herz“ (2022), „Schwarzes Herz“ (2023) und „In Liebe“ (2024“ fast schon Lebenshilfe anbieten (soziale Arbeit hat Ayliva auch kurz studiert). Sie liefern vor allem die Anleitung, dass man toxische Beziehungen nicht aushalten muss. Wie sehr sie damit den Nerv trifft, hört man am extrem lauten Kollektivaufschrei der Erleichterung, als die Sängerin fragt „Wer war schon mal unglücklich verliebt?“

Nach zwei Stunden klingt Aylivas „Ich liebe Euch!“ nach der Schlussverbeugung mit dem Tanzensemble ähnlich frenetisch und authentisch wie der Jubel der Fans. Dann läuft buchstäblich der Abspann über den riesigen LED-Screen in die Zugaberufe. Dass keine folgt, ist die einzige kleine Enttäuschung bei diesem Treffen unter Freundinnen und ein paar Freunden. Aber mit 31 Songs hat die auch am Ende noch energiegeladene Hauptdarstellerin dieses Konzertfilms ja ein Großteil ihres Werks gesungen.

Ressortleitung Stv. Kulturchef

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke