Erzähl mir was

Schreibwettbewerb: Wie schlimm wird der Klimawandel?

In der fünften Auflage von „Erzähl mir was“, dem Schreibwettbewerb des "Mannheimer Morgen", geht es um das Thema „Hitzebeständig - Leben in Zeiten des Klimawandels“ - so können Sie mitmachen

Von 
Stefan M. Dettlinger
Lesedauer: 
Bei der fünften Auflage von "Erzähl mir was" geht es um den Klimawandel und die drohende Hitze. Wie schlimm wird es werden? Und welche Rolle spielen wir? © istock

Mannheim. Es ist, neben der Bedrohung des Weltfriedens und der planetaren Existenz durch einen Atomkrieg überhaupt, das Megathema: der Klimawandel. Er ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit steigenden Temperaturen und häufigeren Hitzewellen müssen wir uns darauf einstellen, wie wir in Zukunft leben und überleben können. Hitzebeständiges Leben wird immer wichtiger, um den Folgen des Klimawandels zu begegnen.

Deswegen hat sich die Redaktion entschieden, der schon fünften Auflage des Schreibwettbewerbs „Erzähl mir was“ das Thema zu geben: „Hitzebeständig - Leben in Zeiten des Klimawandels“. Das eröffnet unserer Meinung nach schier unendliche Möglichkeiten des Erzählens. Wir stellen uns sofort utopische, dystopische oder einfach nur wahrscheinliche oder möglichst realistische literarische Bilder vor.

„Erzähl mir was“ Nr. 5: Teilnahmebedingungen und Preise

Die Geschichte: Ihre Erzählung hat zwischen 8000 und 9000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).

Das Motto: Ihr Text hat in irgendeiner Form etwas mit der Thematik „Hitzebeständig – Leben in Zeiten des Klimawandels“ zu tun.

Das Einreichen: Schicken Sie Ihre unveröffentlichte Geschichte bitte ausschließlich als Textdokument in einer E-Mail (erzaehlmirwas@mannheimer-morgen.de) an die Redaktion. Nennen Sie unbedingt Namen, Alter, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Bitte nur zur Not Papier verwenden und postalisch senden (Postfach 10 21 64, 68 021 Mannheim). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Der Einsendeschluss: Ihr Text muss bis Sonntag, 30. Juni 2024, die Redaktion erreicht haben (postalisch zählt der Poststempel vom 28. Juni 2024).

Das Alter: Ihr Alter ist nicht relevant. Falls genügend Einsendungen von Menschen bis 15 Jahre eingehen, werden wir einen Kinder- und Jugendliteraturpreis ausgliedern.

1.-3. Preis: Verlängertes Wochenende (Do-So) im Seminar- und Gästehaus Pfistermühle im elsässischen Wissembourg. Hier betreibt der Mannheimer Verleger Ulrich Wellhöfer ein Kulturhaus, das jüngst auch Ort der ersten deutsch-französischen Buchmesse war. An diesem Ort der Literatur und Begegnung können die Schreibenden in historischem Ambiente Inspiration für ihre Projekte finden und sich austauschen. Wie immer bei seinen Autoren-Seminaren verwöhnt Wellhöfer seine Gäste zur Begrüßung mit elsässischen Spezialitäten, so auch am Auftaktabend mit den Teilnehmenden und ihren Texten.

4.-6 Preis: Büchergutscheine (300 Euro / 200 Euro / 100 Euro).

Wie geht es weiter: Am 13. Juli werden die von einer Jury ausgewählten zwölf Finalistinnen und Finalisten bekanntgegeben. Kurz danach lesen Sie die Final-Storys täglich in Ihrer Zeitung und auf der Website der Redaktion. Unsere Leserinnen und Leser stimmen dann darüber ab, wer die sechs Preise bekommt.

Alles zum Schreibwettbewerb: mannheimer-morgen.de/erzaehlmirwas

Noch Fragen? E-Mail an: erzaehlmirwas@mannheimer-morgen.de

 

Das Themen-Kaleidoskop enthält viele Facetten. Denn nicht nur sind Schlüsselelemente unserer Reaktion auf die Erwärmung der Erde die Anpassung unserer Gebäude und Infrastruktur. Nicht nur Häuser müssen besser isoliert und mit Kühlsystemen ausgestattet werden, um die Hitze effektiv abzuhalten. Nicht nur öffentliche Plätze und Verkehrsadern müssen dringend so gestaltet werden, dass sie den Menschen Schatten und Erfrischung bieten. Nicht nur innovative Baumaterialien und Technologien wie Grünfassaden oder auch reflektierende Oberflächen werden dabei zum Einsatz kommen müssen.

Nein: Auch unser ganz persönliches Verhalten muss sich an die neuen Herausforderungen anpassen. Andere Arbeitszeiten, regelmäßige Pausen und das Tragen von leichter, luftiger Kleidung können die Belastung durch Hitze reduzieren.

Weltgemeinschaft muss mit allen Mitteln den Schaden minimieren

Zusammengefasst geht es also darum, Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit in allen Lebensbereichen zu stärken. Nur so können wir unsere Lebensqualität auch in Zeiten des Klimawandels einigermaßen aufrechterhalten und die Folgen für Mensch und Natur abmildern. Hitzebeständiges Leben ist dabei ein wichtiger Schlüssel für eine lebenswerte Zukunft. Das wären so weit aber nur die Reaktionen auf den schon existierenden Klimawandel.

Letztlich ist aber - als kämpferische Aktion gegen die Erhitzung - das Allerwichtigste immer noch dies: Mit allen Mitteln muss die Weltgemeinschaft, die Politik aller Staaten, jedes Land, jede Kommune und - nicht zu vergessen - jede und jeder Einzelne von uns mit seinem persönlichen Verhalten alles tun, damit die Katastrophe ein Quantum kleiner ausfällt, denn: Selbst 0,1 Grad Celsius Unterschied beim Versuch, die Klimaziele von Paris zu erreichen, entscheiden möglicherweise über Leben und Tod - beispielsweise unserer eigenen Kinder und Enkel. Ist Ihnen das zu dramatisierend? Wissen Sie es besser? Schön für Sie.

Mehr zum Thema

Literatur

Kurzgeschichtenwettbewerb "Erzähl mir was": So war das Siegerinnenwochenende

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
Interview

Wie der Mannheimer Autor Andreas Haller seine Geschichte für "Erzähl mir was" entwickelt hat

Veröffentlicht
Von
Jörg-Peter Klotz
Mehr erfahren
Erzähl mir was

Mannheimer Andreas Haller gewinnt MM-Schreibwettbewerb

Veröffentlicht
Von
Jörg-Peter Klotz
Mehr erfahren

Wie auch immer: Das Thema „Hitzebeständig - Leben in Zeiten des Klimawandels “ dürfte alle, die gern schreiben, zu guten, interessanten und zukunftsweisenden Kurzgeschichten inspirieren. Wir suchen also wieder Storys, natürlich erfundene, die mit maximal 9000 Zeichen - inklusive Leerzeichen - Spannendes und Packendes, Visionäres und Verrücktes erzählen. Alle Generationen sind eingeladen, uns ihre Erzählungen zu schicken. Die Redaktion wird eine Auswahl treffen und die besten Geschichten veröffentlichen. Danach werden - wie immer - unsere lieben Leserinnen und Leser über die besten oder beliebtesten Beiträge abstimmen.

Welche Rolle spielen künftige, radikalisierte Generationen?

Alle Informationen zum Wettbewerb, vom Ablauf bis hin zu den Preisen, finden sich in der Infobox (siehe oben). Und nun: Beginnen Sie mit einer Idee, zum Beispiel einer Zukunftsvision, in der der Kampf gegen den Klimawandel eine wichtige Rolle spielt. Dann machen Sie sich Gedanken über die Protagonisten, die zentralen Charaktere in Ihrer Geschichte. Welche Rolle übernehmen sie in diesem Kampf? Welche Konflikte können sich zwischen den kämpfenden Charakteren und etwaigen Verharmlosern unter Demonstranten ergeben? Welche Rolle spielen künftige, radikalisierte Generationen? Wie sieht die Welt in 50 Jahren aus?

Das sind nur ein paar von Hunderten von Fragen zur Herangehensweise. Wir sind gespannt, wie Sie das Thema umsetzen, und freuen uns auf viele Einsendungen.

Ressortleitung Stefan M. Dettlinger leitet das Kulturressort des „MM“ seit 2006.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke