Weg von den Videos!

Noah Eschwey möchte das Lesen nicht zu früh abschreiben

Veröffentlicht
Kommentar von
Noah Eschwey
Lesedauer

Als ich mich vor einiger Zeit mit einer Hand voll Schülern unterhielt, fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Lesen ist uncool geworden! Jahrzehnte, eigentlich sogar Jahrhunderte lang war das Lesen, abgesehen von der unsicheren Mund-zu-Mund-Propaganda, die einzige Möglichkeit, sich zu informieren. Wer wissen wollte, was auf der Welt so abgeht, der musste die kleinen Zeichen auf Papier entschlüsseln. Heute ist das anders. Dem Himmel sei Dank, immerhin ist nicht auszudenken, wie schwer es für Menschen gewesen sein muss, die an einer Sehbehinderung leiden oder aus anderen Gründen nicht lesen können. Wie so oft schaffte die Technik mit dem Videoformat eine große Erleichterung für die Menschheit. Außerdem kann diese Form der Information zu Medienvielfalt und Meinungspluralismus beitragen. Und damit könnte ich mich theoretisch nun zufriedengeben.

Da gibt es nur ein klitzekleines Problem an der ganzen Sache: Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Wenn die Technik also eine Erleichterung für die Menschheit bringt, gewöhnt sich die Gesellschaft an den neu gewonnenen Luxus, der wie Freiheit wirkt und in kürzester Zeit wird aus einer Erleichterung ein fester Lebensstandard. Die Nutzungsmöglichkeit, die zuvor nicht einmal bestand, wird schnell als Teil der persönlichen Freiheit verstanden.

Jahresbilanz

Digitale Medien liegen in der Plankstadter Bücherei voll im Trend

Veröffentlicht
Von
Bücherei Plankstadt/sax
Mehr erfahren

Warum soll ich lesen, wenn es mir eine Person im Internet erklären kann? Diese Frage stellt sich vermutlich schon heute der eine oder andere Jugendliche. Wird der Trend, weg vom geschriebenen Wort und hin zur gesprochenen Information nicht ernst genommen, könnten die Folgen verheerend sein. Die Gefahr ist offensichtlich: Wenn wir das Lesen nicht mehr fördern, könnte es verloren gehen. Wenn es als Freiheit verstanden wird, nicht mehr lesen zu müssen, wird das Lesen zur unangenehmen Pflicht. Wenn das Lesen verloren geht, ist die Gesellschaft auf das gesagte Wort angewiesen. Die uneingeschränkte Freiheit, auf das Lesen zu verzichten, könnte zum gesellschaftlichen Gefängnis werden. Möchten Sie das?

Volontariat Noah Eschwey ist Volontär in der Lokalredaktion der Schwetzinger Zeitung/Hockenheimer Tageszeitung.

VG WORT Zählmarke