Altlußheim. Ob sich die Mitglieder des Vogelvereins ihrem Ziel mit Riesenschritten nähern, wie gerne formuliert wird, ist weniger wichtig, als die Feststellung, dass es in greifbare Nähe gerückt ist: Im Frühjahr soll der Vogelpark nach einem Jahre währenden Dornröschenschlaf wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Das ganze Jahr über traf sich Samstag für Samstag eine Truppe engagierter Mitglieder und verpassten dem Park eine Generalüberholung, fast als wäre das Wappentier der Phönix und nicht der Dompfaff.
Das Jahr neigt sich dem Ende. Ein stets willkommener Anlass, um es Revue passieren zu lassen, auf das Erreichte zurückzublicken. Und es waren schon große Brocken, die von den Mitgliedern aus dem Weg geräumt werden mussten, um das Ziel einer Wiedereröffnung auch nur formulieren zu dürfen. Immerhin handelt es sich bei dem Projekt um einen Vogelpark, sprich um eine Residenz lebender Tiere. Und damit ist das Veterinäramt an Bord, das genau darauf schaut, dass das Tierwohl beachtet wird.
Beispielsweise bei der großen Voliere rechterhand des Eingangs, die noch einen unfertigen Eindruck vermittelt. Oben drüber kommt ein großes Netz, „es liegt schon im Keller“, so der zweite Vorsitzende Axel Samuel über das Vogelhaus, dessen Zukunft noch offen ist. Aber wahrscheinlich wird es als neues Zuhause für eine Hühnerrasse dienen, die Genehmigung hierfür wurde vorsorglich schon vom Veterinäramt eingeholt.
Im Eingangsbereich fällt der neue, mit Pflastersteinen gestaltete Boden auf, der sich bis in den Biergarten, dann in Form von Platten, erstreckt. 50 Tonnen Splitt wurden von den Helfern aufgebracht und verteilt, bevor die Steine und Platten verlegt wurden. Überhaupt, freut sich Samuel, ist im Vogelpark jeden Samstag ein tolles Team vor Ort, Handwerker, die sehr gut vorwärtskommen. Da ein Teil von ihnen im Verlauf des Jahres in Rente ging, nun auch unter der Woche zum Einsatz kommt, gehen die Arbeiten aktuell zügig voran.
150 Tonnen Splitt verarbeitet
Im Frühjahr, erinnert sich Schriftführer Gunter Hofmann, wurde mit den Pflasterarbeiten begonnen – drei Monate dauerten diese – dann folgte die Instandsetzung der Fasanenvolieren, des Kleinvogelhauses und des Futterhauses. Fertig ist auch das Entenhaus, elektrische Leitungen wurden verlegt, ein Pumpensystem aufgebaut, dass in den trockenen Sommern das Gießen des weitläufigen Geländes erleichtert und das Wappentier des Vereins, der Dompfaff, hat sein neues Zuhause bezogen.
Aufwendig gestalteten sich die Arbeiten am Wegenetz. 150 Tonnen Splittgemisch wurden auf die verlegte Unkrautfolie aufgebracht, nun fehlt noch die letzte Schicht, die im Frühjahr folgt, dann sind die Wege, bis auf ein Teilstück von 20 Metern fertig.
Gehen die Arbeiten weiter nach Plan, dann kann, so Samuel und Hofmann im Gespräch mit unserer Zeitung, im April der Park für die Öffentlichkeit wieder geöffnet werden. Dann mit einer neuen Schließanlage, die den Eintritt automatisch regelt. Und dass das Interesse der Altlußheimer an „ihrem“ Vogelpark groß ist, das merkten die Vorstandsmitglieder bei einer ersten, kleinen Öffnung zur Halloweenparty. Aus nah und fern seien die Menschen gekommen, hätten sich an Speis und Trank gestärkt. Für die Kinder gab es einige gruselige Überraschungen, die Stimmung war gut und „der Kasse hat es auch gutgetan“, erinnert Samuel an die nicht geringen Ausgaben für den Unterhalt des Parks.
Paten haben sich bewährt
Wobei die Tiere nicht ins Gewicht fallen, wie Hofmann hinzufügt. Das Prinzip der Paten hat sich bewährt. Jedes Tier hat seinen „Betreuer“, der sich um Speis und Trank sowie die Sauberkeit im Gehege kümmert. Wer Interesse hat, seine Vögel im Park unterzubringen – kein Problem, Volieren, die dann hergerichtet werden gibt es noch zur Genüge und um die Tiere kümmern muss sich der Pate selbst.
Gesucht werden vom Verein noch tatkräftige Helfer mit dem grünen Daumen, die sich um gärtnerischen Aspekt des Parks kümmern. Eine Gruppe von Frauen schickt sich derweil an, den Park floristisch aufzuwerten. Wie schon der Kinderspielplatz dank einer Spende der Vereinswirtin auf Vordermann gebracht wurde. Kurzum, strahlen Hofmann und Samuel, der Park ist bald fertig zum Öffnen, auch wenn die Arbeit nie ausgeht.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/altlussheim_artikel,-altlussheim-eroeffnungspartys-des-altlussheimer-vogelparks-fuers-fruehjahr-geplant-_arid,2033492.html