Interessengemeinschaft

Brühler Vereinen fehlt der Nachwuchs

Nur jeder dritte Jugendliche in Brühl ist laut Umfrage des Postillion Mitglied eines Vereins. Die Umfrage durch das Team der mobilen Jugendarbeit stellt unter anderem die Lieblingsorte der Jugendlichen und deren Wünsche vor.

Von 
Volker Widdrat
Lesedauer: 
Superstimmung herrschte bei der Brühler Kerwe zuletzt vor drei Jahren – am ersten Oktoberwochenende dieses Jahres verändert sich das Verhältnis mit Anbietern zu Besuchern aber deutlich, so werden viel weniger Vereine als bisher auf dem Volksfest aktiv sein. Kommerzielle Anbieter wie bei der Vergnügungsmeile können da nur bedingt in die Bresche springen. © zeuner

Brühl. Nur 15 Vertreter der Mitgliedsvereine kamen zur jüngsten Quartalssitzung der Interessengemeinschaft (IG) Brühler und Rohrhofer Vereine in das Bootshaus des Wassersportvereins. Dort wurden sie vom Vorsitzenden der Paddler, Roland Schäfer, begrüßt. IG-Chef Wolfram Gothe berichtete von der jüngsten Vorstandssitzung. Die Versammlung legte eine Gedenkminute ein für den im August verstorbenen Altbürgermeister und Ehrenbürger Günther Reffert, der auch Mitgründer der IG Vereine gewesen war.

Die Termine für den Veranstaltungskalender für das vierte Quartal sollten möglichst bald an das Rathaus gemeldet werden, betonte Ordnungsamtsleiter Jochen Ungerer und bat darum, die Vereine möchten sich doch besser abstimmen und öfters mal nachfragen im Rathaus.

Hans Hufnagel berichtete für die Interessengemeinschaft Rohrhofer Sommerfest – das sind der Sportverein Rohrhof, die „Rohrhöfer Göggel“ und der Angelsportverein Rohrhof, von einem bestens besuchten Straßenfest im Herzen des Ortsteils am dritten Juliwochenende. Die 23 Stände hätten gute Einnahmen erzielt und seien vielfach schon am Samstagabend so ausverkauft gewesen, dass Nachschub geordert werden musste. Die Kerweborscht hatten wieder für Stimmung gesorgt.

Erfolgreiche Ferienangebote der Vereine in Brühl

Das Ferienfreizeitprogramm der Gemeinde habe großartige Veranstaltungen gehabt, dankte Ungerer den Vereinen. Insgesamt habe es 1600 Wünsche von 250 Kindern gegeben, die per Computer für die verschiedenen Ausflüge, Aktivitäten und Aktionen eingeteilt worden waren. Ein Dank ging an Rathausmitarbeiterin Marion Thüning für die geleistete Arbeit rund um das umfangreiche Programm.

Mehr zum Thema

Technischer Ausschuss

Grünes Licht für neues Hotel im Brühler Gewerbegebiet

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Ferienprogramm

Wenn Räuber Hotzenplotz hinter dem Kirchturm lauert

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren
Vereinsvertretersitzung

Straßenfeste im Fokus: Treffen des Wassersportvereins im Bootshaus Brühl

Veröffentlicht
Von
zg/ras
Mehr erfahren

Ungerer wies zudem auf eine Jugendumfrage des Vereins Postillion von 2021 hin: Von 152 Kindern in Brühl sind demnach nur 34 Prozent in einem Verein aktiv. Die Umfrage durch das Team der mobilen Jugendarbeit stellt unter anderem die Lieblingsorte der Jugendlichen und deren Wünsche vor. Die sozialen Medien seien für die Jugendarbeit von zentraler Bedeutung, Jugendliche nutzen inzwischen aber nur selten Facebook, Telegram und Twitter, viel öfter dagegen Whatsapp, Youtube, Instagram und Tiktok. Die Statistik zeige, dass junge Menschen viele Apps intensiv nutzen, die einigen Erwachsenen gar nicht oder nur entfernt bekannt sind.

Am kommenden Wochenende ist in der Hufeisengemeinde wieder viel los. Am Donnerstag um 19 Uhr findet die Vorbereitungssitzung zur Kerwe. Es sind nur noch sechs Vereine mit Ständen dabei, nur drei Vereine wirken noch beim Bühnenprogramm mit, bedauerte Ungerer: „Das Fest wird immer kleiner, die Arbeit für Wenige immer mehr.“ Die Straßenkerwe lebe von den Vereinen, die großzügig von der Gemeinde unterstützt würden, meinte Gothe. Jetzt könne man auch was zurückgeben: „Wir wollen nicht, dass die Kerwe vor die Hunde geht.“ Die 36. Auflage wird von Samstag, 1. Oktober bis Montag, 3. Oktober, rund um den Messplatz und einen Teil der Friedrich-Ebert-Straße gefeiert.

Vielversprechender Ausblick in Brühl

„Wir schaffen was!“, heißt das Motto am Samstag, 17. September, beim Freiwilligentag der Metropolregion. Die Hufeisengemeinde ist zum fünften Mal mit von der Partie. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Kollerfähre mit Bürgermeister Dr. Ralf Göck. Bis 13 Uhr wird der Badestrand beim Inselcamping auf der Kollerinsel von Müll befreit..

Am Samstag und am Sonntag veranstalten der Förderkreis Dourtenga und die Gemeinde die Afrikatage im Garten der Villa Meixner. Auf die Besucher warten demnach kulinarische Genüsse, Ausstellung, Trommelworkshop, Tombola, Kunsthandwerk, Büchertisch, afrikanische Kleidung und vieles mehr.

Am Donnerstag, 6. Oktober, ab 19.30 Uhr ist der nächste Tag der offenen Tür beim Event House Weber. Der Herbstmarkt mit Künstlern der dekorativen Malerei findet am Samstag, 8. Oktober, von 14 bis 19 Uhr in der Villa Meixner statt. Bei den Kulturveranstaltungen in der Festhalle im Oktober, November und Dezember seien die ersten Events wie Live-Vorträge und Konzerte bereits ausverkauft, teilte Ungerer mit.

Der Weihnachtsmarkt um und in der Villa Meixner sei ebenfalls in Planung. Der Sportverein Rohrhof feiere sein 100-jähriges Bestehen am Samstag, 19. November, mit einem Festakt für geladene Gäste in der vereinseigenen Halle nach.

Freier Autor Volker Widdrat ist freier Mitarbeiter.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung