Brühl. Es war eine Freundin, die damals die 15-jährige Maria Elsishaus aus Brühl überredete, mit zu ihren Freunden nach Rohrhof zu fahren. „Damals war der Kontakt zwischen den beiden Ortsteilen ja noch nicht so eng“, sagt die 86-Jährige heute. Und sie bereut es nicht, sich damals aufs Rad geschwungen zu haben. denn dort traf sie auf ihre große Liebe – sie kannte ihn zwar schon von der gemeinsamen Abschlussfeier der örtlichen Schulen, doch der berühmte Funke sollte erst bei diesem Besuch des nördlichen Ortsteils überspringen. Es folgten gemeinsame Radtouren, Baden am Rhein, lange Spaziergänge und nachmittägliche Kinobesuche.
Als sie dann 21 Jahre alt und damit volljährige geworden war, trat Horst Becker mit ihr vor den Traualtar in der Schutzengelkirche. Das war am 4. August 1956 und damit feiern Horst und Maria Becker nun das Fest der Eisernen Hochzeit. Eigentlich war er ja kein richtiger Rohrhofer, denn Horst Becker war 1934 in Leipzig geboren worden, doch schon mit zwei Jahren kam er in den Kurpfalzort. Doch da blühte er auf, spielte für den Sportverein Fußball, ließ seine Stimme in der Sängereinheit erklingen und fischte beim Angelsportverein Rohrhof. Maria Becker hingegen ist eine Urbrühlerin – das zeigt sich auch darin, dass das Paar noch immer im früheren Wohnhaus ihres Großvaters lebt.
Während sie ihre Lehre bei der Damenschneiderei Epp/Friedrich in der Bachstraße machte, hat er in der Schwetzinger Strumpffabrik Bali die Ausbildung zum Industriekaufmann absolviert. 26 Jahre war Horst Becker danach bei den Enzinger Unionwerken beschäftigt, die später in anderen Firmen aufgingen, im Oktober 1990 trat er in den Vorruhestand und dann in Rente.
Reisen als gemeinsames Hobby
Seine Frau war unter anderem in der Änderungsschneiderei des ehemaligen Kaufhauses Faulhaber tätig. Auch ihr schönes Hochzeitskleid hatte Maria Becker selbst vor 65 Jahren genäht. Von 1979 an war sie 15 Jahre lang Gruppenleiterin bei den Weight Watchers – bis zu sechs große Gruppen betreute sie in ihrer engagierten Art.
Während er sich inzwischen aus dem Vereinsleben zurückgezogen hat, mit Leidenschaft kocht sowie den Obst- und Gemüsegarten hinter dem Haus bewirtschaftet, ist sie noch mit voller Kraft ehrenamtlich in ihrer Heimatgemeinde unterwegs. Seit 28 Jahren ist sie im Team des Forums Älterwerden – früher katholisches Altenwerk – aktiv. Dort betreut sie seit Jahren die Gymnastikgruppe, die allerdings aktuell wegen der Pandemie pausiert, und ist inzwischen schon lange Teamsprecherin des Forums Älterwerden. Seit 16 Jahren leitet sie zudem das Frauenforum der Volkshochschule. Sie war lange Zeit beim Café Vergißmeinnicht und auch beim Besuchsdienst der katholischen Pfarrgemeinde aktiv dabei.
So hatte jeder der beiden seine eigenen Interessen, pflegte den Freiraum in der innigen Beziehung. Gemeinsames Familienleben ist dem Ehepaar, das zwei Kinder und drei Enkelkinder hat, aber dennoch enorm wichtig. Das zeigte sich auch beim gemeinsamen Hobby, dem Reisen. Mit allen ging es per Wohnwagen – er hatte von 1963 bis 1981 seinen festen Standplatz in Zwingenberg – durch Europa. Die Berge haben es der Familie besonders angetan. Eine herausragende Reise unternahmen die beiden Jubilare allerdings allein und ohne Wohnwagen: Per Hurtigruten ging es zur Goldenen Hochzeit auf dem luxuriösen Postschiff zum Nordkapp und dann weiter bis nach Kirkenes an der norwegisch-russischen Grenze. „Das war eine wunderschöne Reise“, erinnert sie sich an diese Kreuzfahrt im Land der Fjorde.
Für ihre Eiserne Hochzeit haben sie sich als Leitthema einen Ausspruch von Fjodor Dostojewski ausgewählt: „Einen Menschen zu lieben bedeutet, ihn so zu sehen, wie Gott ihn gemeint hat.“ Diesem Zitat begegnen auch die Besucher des Gottesdienstes zu ihrem Ehrentag am Samstag, 16 Uhr, in der Schutzengelkirche. An diesem Mittwoch wird bei Beckers zuhause „mit jedem, der vorbeischaut“ gefeiert.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl_artikel,-bruehl-familienleben-und-freiraum-in-feiner-balance-_arid,1832282.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl.html