Brühl. Brühl. Bleigrau ziehen die Wolken über Brühl, als die Salutschützen am Samstagnachmittag lautstark ihre Salven in den Himmel feuern und damit den Startschuss für die 36. Brühler Straßenkerwe geben.
„Wir sind froh, dass wir endlich wieder unser Traditionsfest feiern können“, erklärt der Sprecher der Kerweborscht Wolfram Gothe. Und Bürgermeister Dr. Ralf Göck lobt, dass es gut gelungen sei, das Volksfest zusammen mit den Vereinen und Gruppierungen wieder auf die Beine zu stellen, obwohl es sichtlich schwer gefallen sei, ausreichend Ehrenamtliche für die Arbeit zu finden.
Vielfältige Kulinarik
In der Tat fällt das Straßenfest diesmal erkennbar kompakter aus, denn längst nicht alle Ortsverein, die sich vor der Pandemie tatkräftig für diese gesellige Brauchtumspflege eingesetzt haben, sind diesmal mit Buden, Zelten oder Ständen vertreten. Gleichwohl haben sich die Verbliebenen ordentlich ins Zeug gelegt, um den Gästen ein fröhliches Festgeschehen zu bieten. Das kulinarische Angebot in den fast durchweg schön gestalteten Ständen ist allerdings vielfältig wie eh und je.
Doch zunächst muss noch einer Pflicht genüge getan werden. Die Kerwe muss vom Brautpaar Herbert „Herbie“ und Renate Mehner ausgebuddelt werden. Die „Schatzkiste“ mit den Symbolen Wein und Kuchen war von den Kerweborscht in der Nacht zuvor mehr oder weniger heimlich im Garten der Villa Meixner vergraben worden. Zusammen mit den Jungen und Mädchen des Kindergartens Heiligenhag dauert es aber nicht lange, bis eine verdächtige Stelle ausgemacht und die Kerwe wieder ans Tageslicht befördert ist.
Kerweborscht versucht sich als Rapper
Im bunten Umzug mit Spielmannszug der Feuerwehr und Fahnenträgern des Countryclubs „Buffalo’s“ geht es dann zum Brühler Messplatz, dem Epizentrum der Straßenkerwe. Noch freuen sich die Verantwortlichen, denn während der gelebten Brauchtumspflege hält das Wetter – die Akteure bleiben trocken. Auch als die Honoratioren von der Bühne Grußworte an die überschaubare Zahl von Besuchern richten – der Sprecher der Kerweborscht Wolfram Gothe versucht sich sogar als Rapper – und die Musiker des Spielmannszuges ihre Songs zwischen Badner Lied und „Westerland“ erklingen lassen, fällt noch kein Regen.
Es dauert ein wenig, bis der Festmotor ans Laufen kommt, denn kaum hat Bürgermeister Dr. Ralf Göck zusammen mit den Kerweborscht die Veranstaltung eröffnet, da fängt es tatsächlich an zu regnen. Vor den Ständen, die in früheren Jahren schon mittags gut besucht waren, treffen sich nur nach und nach die Hartgesottenen. Doch zu ihnen gesellen sich im Laufe des späteren Nachmittags immer mehr Feierwillige, bis in den Abendstunden des Samstags die Band „Festzeltkommando“ ab 18 Uhr für Stimmung sorgen will.
Auftritt der "Twisted Spoons" abgesagt
Und auch am Sonntag als zweiten Tag des Volksfestes gibt es ein tolles Programm auf der zentralen Bühne am Messplatz. Um 12 Uhr stehen Auftritte der Turnabteilung des TV Brühl auf dem Plan, um 13.30 Uhr präsentiert nawiegehtdas.de Square Dance und Glogging Um 14.30 Uhr tritt Jörg Schreiner auf. Um 15.30 Uhr zeigt ein Kinderzauberer seine Magie. Der Auftritt der Band „Twisted Spoons“ ist allerdings – wegen Corona – abgesagt.
Am Montag, 3. Oktober, soll in den Zelten und Buden der Vereine und Gruppen von 11 bis 22 Uhr einiges geboten werden. Das Bühnenprogramm eröffnet um 14 Uhr die TVB-Zumba-Gruppe, es folgen um 14.30 Uhr die Orientalische Tanzgruppe des TSC und um 15 Uhr die „Hewwlguggler“. Für 16 Uhr hat sich der Kinderzauberer angekündigt und um 18 Uhr übernimmt „On the Move“.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl_artikel,-bruehl-feucht-und-froehlich-es-ist-volksfestzeit-in-bruehl-_arid,2002194.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl.html