Rathaussturm (mit Fotostrecke)

"Göggel" und "Kollerkrotten" stürmen Brühler Rathaus

Zum Auftakt der närrischen Saison stürmen die "Göggel" und "Kollerkrotten" am Dreikönigstag das Rathaus in gewohnter Manier. Erst nach zahlreichen Scherzfragen übergibt Bürgermeister Ralf Göck den Schlüssel an die Fasnachter.

Von 
Volker Widdrat
Lesedauer: 
Die Übermacht ist zu groß – Bürgermeister Ralf Göck kann so hübschen Prinzessinnen nicht standhalten und rückt den Schlüssel raus. © Dorothea Lenhardt

Brühl. Die jüngsten Göggel und die Mini-Kollerkrotten waren unter den ersten, die sich am Dreikönigstag um kurz vor elf am Krötenbrunnen versammelten. Nach und nach kamen Elferräte, Senatoren, Goggelzunft und Aktiventänzer der beiden Karnevalsvereine dazu, um sich für den Rathausturm zu wappnen. Aus den Lautsprechern dröhnten der Partyhit „Ich bau dir ein Schloss“ und das „Fliegerlied“. Pünktlich um 11.11 Uhr marschierte die närrische Streitmacht, angeführt vom Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr unter Leitung von Andreas Schließer zum Eingang, um Bürgermeister Dr. Ralf Göck den Rathausschlüssel abzunehmen.

Göggel-Ehrenpräsident Gerhard Luksch und Vorsitzender Bernhard Motzenbäcker führten Prinzessin Julia II. vom Krabbelturm und Kinderprinzessin Nele I. von Ball und Schere zur Rathaustreppe. Das Kollerkrotten-Präsidium präsentierte wenige Stunden nach Ende des Prinzessinnenballs Tollität Samantha I. mit feurigem Glanz. „Was wollt ihr hier“, ließ der Bürgermeister aus dem Foyer verlauten, als die Abordnungen Einlass begehrten. Eigentlich habe man gerade eine „Sondersitzung“ des Gemeinderats, weil man auch außerhalb des Kommunalwahlkampfs aktiv sei. Ehrenvorsitzender Luksch sah sich einem stattlichen Aufgebot von Ratsmitarbeitern gegenüber. Auch Ehrenbürger Gerhard Stratthaus hatte sich den Verteidigern hinter der Pforte angeschlossen. So gab es erstmal alle guten Wünsche fürs neue Jahr und ein dreifaches donnerndes „Ahoi“. Die Glückwünsche zum Jubiläum 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr und 100 Jahre Spielmannszug fehlten nicht.

Mediengalerie

Brühl: Narren erobern beim Rathaussturm den Schlüssel

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
16
Mehr erfahren

Er habe vergeblich im Internet nach einem digitalen Antragsformular für den Rathaussturm gesucht, meinte Luksch: „Am besten ihr rückt alle Passwörter raus.“ Die Sondersitzung des Gemeinderats wurde kurzerhand verschoben. Doch so einfach wurde es den Narren nicht gemacht. Vor dem endgültigen Kampf um den Rathausschlüssel hatte Göck noch einige Scherzfragen parat. Was macht ein Mathematiker im Garten? Wurzeln ziehen! Was ist ein Cowboy ohne Pferd? Ein Sattelschlepper! Die Antworten kamen prompt. „Die werden immer besser“, musste Göck zugeben.

Mehr zum Thema

Fasnacht

Kollerkrotten Brühl laden am Sonntag in die Festhalle ein

Veröffentlicht
Von
ras
Mehr erfahren
Kollerkrotten

Fasnachtsprinzessin Samantha I. regiert Brühler Kollerkrotten

Veröffentlicht
Von
Catharina Zelt
Mehr erfahren
Festhalle

Samantha I. hat beim Brühler Ordensball alle Hände voll zu tun

Veröffentlicht
Von
Rita Weis
Mehr erfahren

Kollerkrotten-Sitzungspräsidentin Rebecca Seppich-Polauer ergriff jetzt das Mikrofon. Wenn man Spaghetti um einen Wecker wickelt, sei das Essen rund um die Uhr und eine Glühbirne sei sehr leicht aus der Fassung zu bringen. Dann wurde es anzüglich: Ein Yogalehrer, der die Beine in die Höhe strecke und dabei furze, stelle eine Duftkerze dar. Mit den Antworten waren alle Bedingungen erfüllt und die mit Luftschlangen gesicherte Schiebetür öffnete sich. Göck kam mit dem Schlüssel in der Hand raus. Die drei Prinzessinnen zogen kräftig mit, so dass Rathauschef und Gemeinderatsmitglieder schließlich loslassen mussten. „Jetzt lasst uns die Gläser heben, auf uns alle und das närrische Leben“, rief Samantha I.. Prinzessin Julia II. und Kinderprinzessin Nele I. verkündeten ebenso ihr jeweiliges Motto, natürlich noch garniert mit einem dreifachen „Ahoi“.

Geschenke und Küsschen

Für die Tollitäten gab es Geschenke. Die Ratsmitglieder freuten sich über Jahresorden und Küsschen. Die Göggel-Schar wies auf den Nachtumzug am 25. Januar ab 16 Uhr in Rohrhof hin. Die Prunksitzung geht am 15. Februar ab 19.11 Uhr in der Sporthalle über die Bühne, die Seniorensitzung einen Tag später. Am 22. Februar folgt erstmals eine Inklusionssitzung in der Festhalle. Am 23. Februar ist dort Kinderfasnacht. Und die Rosenmontagsparty steigt diesmal am 3. März in Rohrhof. Kollerkrotten-Vizepräsident David Mahl nannte weitere Termine. Am 16. Februar ab 14.01 Uhr startet der Kindermaskenball, der Schmutzige Donnerstag beginne am 27. Februar um 18.31 Uhr und die närrische Sitzung am 1. März um 19.01 Uhr. Alle Veranstaltungen finden in der Festhalle statt. Der Fasnachtszug durch die Hufeisengemeinde zieht dann wie immer am Fasnachtsdienstag, 4. März, ab 13.01 Uhr los – das gab der Zugmarschall bekannt.

Ralf Göck dankte den beiden Vereinen auch für ihr Engagement beim Weihnachtsmarkt rund um die Villa Meixner. Der Spielmannszug intonierte „Rucki Zucki“. Die Verwaltung hatte kapituliert. Die Gäste marschierten durch den Rathauseingang und gleich wieder raus ins Freie, wo sich die Narrenschar bei Glühwein und Brezeln fröhlich zum ersten Pflichttermin in der fünften Jahreszeit versammelte.

Beim Rathaussturm trotzen die jungen Narren dem leichten Nieselregen. © Lenhardt

Freier Autor Volker Widdrat ist freier Mitarbeiter.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke