Brühl. Die Gemeinde Brühl hat schon jetzt ein attraktives Angebot für Senioren – das zeigt ein Blick in die Statistik, die immerhin rund ein Viertel der Bevölkerung in der Altersgruppe über 65 Jahren ausweist. Es gibt vielfältigen Möglichkeiten von Betreutem Wohnen bis hin zu umfassenden Pflegeangeboten in den Seniorenheimen. Dennoch, so Bürgermeister Dr. Ralf Göck in der jüngsten Gemeinderatssitzung, bestehe nach wie vor eine starke Nachfrage nach den unterschiedlichen Formen des Seniorenwohnens.
Und so zeigte man sich im Gemeinderat sehr aufgeschlossen, als es um die Vergabe der Betreuung im geplanten Gesundheits- und Seniorenzentrums am Schrankenbuckel an den Pflegedienst Triebskorn ging. Dabei wurden die Eckpunkte des künftigen Nutzungskonzeptes festgeklopft – lange bevor es überhaupt an den Bau des bei Nachbarn umstritten großen Neubaus ging.
Zentrum der Generationen in Brühl: Ideen der Nutzung des geplanten Neubaus vorgestellt
Stefan Hanselmann vom Investor, der FWD Hausbau- und Grundstücksgesellschaft, sowie Gazmend Wiedmaier vom Pflegedienst stellten den Fraktionen die Ideen der Nutzung in einiger Zukunft des bislang nur geplanten Neubaus vor. Demnach sollen im neuen Wohnquartier vielfältige Wohnangebote für alle Generationen entstehen, ein wesentlicher Baustein des Gesamtkonzepts sei aber ein inklusives Wohnangebot mit einem Schwerpunkt für Senioren. Das sozialraumorientierte Gesamtkonzept binde laut Hanselmann die Nachbarschaft im engeren und weiteren Umfeld ein. In den oberen Geschossen des Blocks, der an der Ecke Schrankenbuckel und Römerstraße verwirklicht werden soll, würden rund 65 Wohneinheiten für ältere und behinderte Menschen mit unterschiedlichem Betreuungsbedarf entstehen.
Von großem Vorteil sei, dass das vielfältige Wohnungsangebot, die Wohnungsanzahl und die Betreuungs- und Serviceangebote in einem Haus untergebracht werden könnten. „Dies ist für kurze Wege, die Effektivität des Betreibermodells und die Wirtschaftlichkeit der Betreuungs- und Serviceangebote von großer Bedeutung.“ Der Nutzungsmix trage zudem dazu bei, alle Beteiligten für die Themen soziale Durchmischung, Integration unterschiedlicher Zielgruppen, Identität, Gemeinschaft und Zusammenleben zu sensibilisieren.
Zentrum der Generationen in Brühl: Pflege, Arztpraxen und Apotheke eingeplant
Im Erdgeschoss sei eine Tagespflegeeinrichtung mit erweiterten Öffnungszeiten vorgesehen, zudem Räumlichkeiten für die Einbindung physiotherapeutischer und medizinischer Praxen sowie ein Stützpunkt des Pflegedienstes Triebskorn. Ferner soll es Flächen für soziale und gesundheitsbezogene Dienstleistungen wie Apotheke, Soziale Dienste oder Nachbarschaftshilfe sowie großzügige Flächen für das soziale Miteinander innerhalb des Hauses, des Quartiers, ja sogar in Zusammenarbeit mit den Vereinen in der gesamten Gemeinde geben.
„Durch den Verbund der individuell abrufbaren Angebote und den Umfang des Wohnungsmixes entsteht ein Projekt mit hoher Durchlässigkeit und vielfältigen Synergien“, betonte Hanselmann und verwies auf ein Spektrum vom betreuten Wohnen bis hin zur intensiven Pflege.
Im Erdgeschoss soll zudem ein Gemeinschaftsbereich entstehen, der neben den Haus- und Quartiersbewohnern auch den übrigen Bürgern und ortsansässigen Vereinen und Institutionen zur Begegnung offenstehen soll. Diese öffentliche Nutzung wird durch eine Dienstbarkeit zugunsten der Gemeinde abgesichert werden. So entstehe ein starkes Dienstleistungsangebot, von dem viele Menschen profitierten. Man könne damit einen möglichst langen Verbleib in der eigenen Wohnung auch bei eintretender Pflegbedürftigkeit offerieren. Der Wohnbaumix im Quartier biete zudem die Möglichkeit zur Schaffung einer räumlichen Nähe zwischen Kindern, Eltern und Großeltern.
Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"
Gleichzeitig wurde einstimmig vom Gemeinderat beschlossen, dass in der Straße am Schrankenbuckel nach der Verwirklichung des Konzepts durchgängig ein Tempolimit von 30 Kilometern pro Stunde eingerichtet werden soll, um den Mix aus verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen zu beenden. Im künftigen Weixdorfring auf dem früheren Sportareal rund um das geplante Seniorenzentrum soll eine verkehrsberuhigte Zone ausgewiesen werden.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl_artikel,-bruehl-modernes-zentrum-der-generationen-entsteht-in-bruehl-_arid,2077382.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl.html