60plus

Neue Herausforderungen

Lernen und Lehren mit geflüchteten Kindern

Von 
sr
Lesedauer: 

Brühl. Die Begrüßung der an den Brühler Schulen aktiven Senioren hätte nicht herzlicher sein können, aber auch nicht wichtiger, waren sich die Mitglieder der Gruppe einig. „Corona hat in den Klassen immer noch seine Spuren hinterlassen“, urteilt der Sprecher der Aktion 60plus, Helmut Merer in einer Pressemittelung. Und ein seit Jahren mitwirkender Ingenieur ergänzt: „Besonders in Mathematik sind bei einigen Kindern tiefe Lücken erkennbar.“

Aber auch im Deutschbereich gebe es viel zu tun. Es lebten viele geflüchtete Schüler in Brühl, die kein Deutsch beherrschen. Für sie sei jede Unterstützung besonders hoch willkommen. „Je rascher wir ihnen helfen, desto erfolgreicher werden wir sie integrieren und ihren Einstieg in unserer Gesellschaft erleichtern“, so der 60-plus-Sprecher.

Wie die Förderung der Schüler im Einzelnen aussehen wird, liege im Rahmen der Energie und an der Freude der Älteren, heißt es weiter. Entscheidend sei die Herzlichkeit, die die Brühler Aktion 60plus seit ihrer Gründung vor 15 Jahren vorgelebt habe.

Mehr zum Thema

Telekommunikation

Ärger mit Vodafone in Brühl: Zwei Monate ohne Verbindung

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Grünen-Fraktion

Wie sieht die Vorlage aus?

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren

Zusammen mit Konrektor Helge Belz von der Schillerschule lädt 60plus für Donnerstag, 28. September, ab 16 Uhr in die Schillerschule ein, um die bestehende Mannschaft weiter zu verstärken.

Alle, die sich für dieses Einstiegsgespräch interessieren, sind eingeladen, sich bei Helmut Mehrer per E-Mail an hmehrer@kabelbw.de oder an Dietmar Köhler, dittmar.koehler@gmx.de, zu melden. „Sie werden rasch eine Antwort erhalten“, versprechen die Verantwortlichen in ihrer Mitteilung. sr

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung