Kommunalwahl

Ratsmitglieder stehen bei Grünen in Brühl an der Spitze der Liste

Das Durchschnittsalter der Bewerberliste für die Gemeinderatswahl liegt bei knapp 57 Jahren. Die jüngsten sind 20, die älteste Bewerberin 72 Jahre alt.

Von 
Grüne Brühl
Lesedauer: 

Brühl. In einer Atmosphäre von Einigkeit und positiver Energie fand laut Pressemitteilung der Partei die Nominierungsveranstaltung der Grünen Liste Brühl im Rathaus statt. Die Mitglieder und Kandidaten wurden von Gemeinderätin Ulrike Grüning begrüßt. Sie hieß auch Kathrin Vobis-Mink vom Grünen Kreisverband Kurpfalz-Hardt willkommen; sie wurde zur Versammlungsleiterin gewählt und garantierte souverän den vorschriftsmäßigen Ablauf der Nominierungsversammlung.

Grüning erläuterte zunächst die Möglichkeiten des Wahlverfahrens. Bei der Abstimmung darüber wurde entschieden, die 22 Listenplätze als Block direkt zu wählen. Alle Kandidierenden stellten sich kurz vor, danach wurde in geheimer Wahl über den zuvor erarbeiteten gemeinsamen Vorschlag abgestimmt.

Mehr zum Thema

Gemeinderat

"Grüne Mitte" und sozialer Wohnungsbau: Bauvorhaben in Brühl schreiten voran

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Gemeinderat

Anwohner beklagen Parkraumnot rund um die Hildastraße in Brühl

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Altpapiersammlung

Grüne Liste Brühl hat schon über tausend Tonnen Altpapier gesammelt

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey
Mehr erfahren

Die Anwesenden zeigten sich laut Pressemitteilung der Partei erfreut, dass auf der aktuellen offenen Liste zehn Frauen und zwölf Männer mit einer breiten Palette von unterschiedlichsten Qualifikationen sowie Lebens- und Berufserfahrungen kandidierten.

Neue Gesichter und alle Altersgruppen bei Grünen in Brühl mit dabei

Es seien einige neue Personen dabei und alle Altersgruppen seien vertreten, „so dass eine vielfältige und vollständige Liste von talentierten Kandidatinnen und Kandidaten für die kommenden Wahlen zum Gemeinderat zur Verfügung steht“, betonte Vobis-Mink.

Die jüngsten GLB-Kandidaten sind die beiden 20-jährigen Arthur Böhme auf Platz fünf, der bereits im Jugendgemeinderat engagiert ist, und auf Listenplatz sechs Jonathan Pott. Das Durchschnittsalter der Kandidaten auf der GLB-Liste liegt allerdings bei knapp 57 Jahren. Älteste Bewerberin ist die 72-jährige Eva Kolodziej-Kreß auf Listenplatz 14.

„Konstruktive Diskussionen“ bei Grünen

Die Aufstellung spiegele die Vielfalt der Wählerschaft wider und verspreche „eine effektive Vertretung der Interessen der Bürger von Brühl und Rohrhof“. Die konstruktiven Diskussionen zeigten die Vielfalt der Ideen und damit die Stärke der GLB, heißt es in der Mitteilung der Partei. Es sei erfreulich zu sehen gewesen, wie die Mitglieder mit Respekt und Offenheit miteinander umgegangen seien. So sei die Sitzung reibungslos und harmonisch verlaufen, was die Stimmung weiter stärke – man freue sich nun auf den kommenden Wahlkampf.

Die Liste der Grünen Liste zur Gemeinderatswahl

Jede Partei oder politische Gruppierung hat die Möglichkeit, in ihrer Kommune so viele Bewerber auf der Liste zu benennen, wie es Plätze im Gemeinderat gibt – für Brühl sind das 22.

Listenplatz 1: Ulrike Grüning, 63 Jahre, Diplom-Informatikerin; 2. Peter Frank, 62, Diplom Kaufmann; 3. Dagmar Krebaum, 71, Dozentin; 4. Dr. Peter Pott, 49, Universitätsprofessor; 5. Arthur Böhme, 20, Abiturient; 6. Jonathan Pott, 20, Auszubildender; 7. Helmut Sprengel, 55, Diplom- Kaufmann; 8. Beate Tilch-Frank, 64, Realschullehrerin; 9. Wolfgang Reich, 48, Polizeihauptkommissar, 10. Sigrid Schönecker, 68, Stimmtrainerin; 11. Ferdinand Prahst, 46, Diplom-Wirtschaftsinformatiker; 12. Ute Decker, 58, Diplom-Volkswirtin; 13. Cihan Borak, 52, M. A. International Relations; 14. Eva Kolodziej-Kreß, 72, medizinisch-technischer Assistentin; 15. Holger Klare, 47, Diplom Betriebswirt; 16. Marion Ringshausen-Siegmund, 60, Schnittdirektrice; 17. Hermann Grüning, 69, Diplom-Ingenieur; 18. Gunda Richter, 68, Diplom-Verwaltungswirtin; 19. Marco Böhme, 53, Architekt; 20. Bärbel Zahlbach-Wenz, 69, Dozentin; 21. Ralf Wenz, 62, Account Manager; 22. Christl Nowak, 69, Lehrerin i.R.. zg

13 Kandidaten der aktuellen Listen sind bereits vor fünf Jahren für die GLB angetreten. Damit stellen sich neun Bewerber im Juni erstmals dem Votum der Wähler bei der Kommunalwahl in ihrer Heimatgemeinde Brühl.

Die GLB ist eine freie grüne Liste, unabhängig von Parteimitgliedschaft engagiere sich der eingetragene Verein für eine offene, demokratische und generationengerechte Kommunalpolitik in Brühl und Rohrhof.

Spitzenplätze von Mitgliedern des Gemeinderats besetzt

Auf die Spitzenplätze gewählt wurden die bisherigen GLB-Vertreter im Gemeinderat: Ulrike Grüning, Peter Frank, Dagmar Krebaum und Dr. Peter Pott. „Dieses Quartett konnte in der zurückliegenden Wahlperiode viele konstruktive Impulse im Gemeinderat setzen und mit dem kostenlosen Bus in Brühl und Rohrhof, der Unterstützung beim Ausbau der Solardächer und weiteren Fördermaßnahmen, Tempo 30 in fast ganz Brühl und zuletzt mit den erfolgreichen Baumverpflanzungen an der Schillerschule das ökologische Umfeld in Brühl und Rohrhof verbessern“, unterstreicht die GLB.

Mit einem Gefühl der Zuversicht schaue die Partei nun auf die kommenden Wahlen. Die Nominierungsveranstaltung sei nicht nur ein Schritt in Richtung politischer Repräsentation gewesen, sondern auch ein Beweis für die Stärke der demokratischen Prinzipien.

„Vielfältige Gruppe“

Die Grüne Liste Brühl freue sich, mit dieser starken und vielfältigen Gruppe von Kandidaten in die Zukunft gehen zu können, und ihre kommunalpolitischen Ziele weiter voranzutreiben, heißt es in der Mitteilung. Zukunft bedeute dabei nicht nur ein Blick auf die kommenden fünf Jahre bis zur nächsten Wahl, sondern eine lebenswerte Zukunft für nachfolgende Generationen.

So stehe die GLB für ein lebenswertes Brühl, das ökologisch und demokratisch handele, heißt es im Selbstverständnis der Partei. „Wir möchten das Umfeld für Familien mit dem Ausbau der Kinderbetreuungsmöglichkeiten verbessern und die Wärmewende voran bringen, damit Wohnen bezahlbar bleibt.“

Außerdem sei es Ziel, den Nahverkehr zu verbessern sowie mehr Offenheit und Transparenz bei den Entscheidungen im Gemeinderat zu erreichen. „Das schnellere Vorankommen beim Klimaschutz in Brühl und Rohrhof hat natürlich ebenfalls eine hohe Priorität“, stellt die GLB abschließend fest.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung