Brühl. Ihre aktuelle lokale Zuordnung zu finden, ist nicht ganz einfach. Doch die Chronik stellt fest: 1963 – also vor 60 Jahren – wurde die regionale Gruppe der Reservistenkameradschaft in Plankstadt gegründet. Edmund Rösch wurde damals der erste Vorsitzende der Gruppe.
Der Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr ist inzwischen mit rund 110 000 Mitgliedern die größte Vereinigung ehemaliger Soldaten der Bundeswehr. Er wurde bundesweit 1960 in Bonn gegründet. Reservist ist zunächst einmal jeder, der mindestens einen Tag in der Bundeswehr gedient und seinen Dienstgrad nicht verloren hat – egal, ob er Grundwehrdienstleistender, Soldat auf Zeit oder ehemaliger Berufssoldat war, heißt es beim bundesweiten Verband. Nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst erhalte demnach jeder ganz automatisch diesen Status.
Und so fanden sich vor 60 Jahren etliche Männer – Frauen hatten zu dieser Zeit noch nicht die Möglichkeit zu dienen – in Plankstadt zusammen, um die olivgrüne Kameradschaft weiter zu pflegen. 1971 erweiterte sich die Gruppe nicht nur dem Namen nach in Richtung Ketsch. Inzwischen hat die Kameradschaft ihren „Lebensmittelpunkt“ bei der Schützengilde der Sportgemeinschaft Brühl gefunden. Und so wurde auch dort jüngst der 60. Geburtstag der Gruppe mit einem zünftigen Grillfest gefeiert.
Die Reservistenkameradschaft kann in ihrer Chronik auf viele Aktivitäten verweisen. Nicht nur gesellige Treffen fanden in den vergangenen 60 Jahren immer wieder statt, die ehemaligen Soldaten übten sich auch bei Wettkämpfen im Schießen.
Einen Teil der Vereinsarbeit nimmt auch das Erinnern an die gefallenen Kameraden vergangener Kriege ein. So wurde von der Ortsgruppe bereits 1975 erstmals die Gedenkstätte Hartmannsweilerkopf in Frankreich besucht. Der Vieil Armand, wie er in Frankreich heißt, ist ein Felsvorsprung im Vogesenmassiv. Mit seinen 956 Metern Höhe überragt er die elsässische Ebene des Haut-Rhin. Zum Gedenken der Schlachten des Ersten Weltkriegs dort im Jahr 1915 wurde ein Nationaldenkmal errichtet. Der Vieil Armand war damals ein strategischer Gipfel – stark umkämpft von der französischen und deutschen Armee. Ab 1977 setzte sich die Reservistenkameradschaft für die Gedenkstätte mit Arbeitseinsätzen ein.
Immer wieder vielfältig aktiv
Neben solch einem gesellschaftlichen Engagement nehmen die Reservisten aus der Region auch regelmäßig an Schießsportveranstaltungen teil – da verwundert es nicht, dass sie bei der SG-Schützengilde und deren Anlage eine neue Heimat gefunden haben, nachdem in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder Vereinsarealen in Kleingartenbereichen der Kommunen ringsum aufgegeben worden waren.
Auch bei vielen Großveranstaltungen in der Region treten die Reservisten immer wieder gern auf und sorgen für Ordnung.
Mit der Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht 2011 wurde der Reservistenverband der Bundeswehr vor große Herausforderungen gestellt, weil das Reservoir an Nachwuchskräften dadurch natürlich deutlich verkleinert wurde. Gleichwohl gehört zum Engagement dieser Kameradschaft auch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit, um die Bundeswehr positiv im Gesellschaftsbild erscheinen zu lassen.
Als besonders wichtig bezeichnete die Reservistengemeinschaft neben den regelmäßigen geselligen Treffen jedoch den Teamgeist sowie das kameradschaftliche Miteinander, das durch den Reservistenverband gefördert werde. So engagieren sich die im gesamten Bundesgebiet zu findenden Gruppen für die internationale Zusammenarbeit, nicht einzig in militärischen Fragen, sondern natürlich auch darüber hinaus.
Und so fiel auch das Treffen zum runden Geburtstag auf der Anlage der Sportgemeinschaft in Brühl für alle Teilnehmer kameradschaftlich und familiär aus. Während der gesamten Feier wurde über alte Dokumente und Bilder an die vielfältigen Aktivitäten der Reservistenkameradschaft Plankstadt/Ketsch in den vergangenen 60 Jahre erinnert.
Die Geehrten
Als Männer der ersten Stunde wurden Karl Jantschke, Kurt Gund, Helmut Gaa, Wolfgang Montag, und Rolf Schweikert geehrt.
55 Jahre dabei sind Dieter Weissbrodt und Claus Huckele.
Seit 1973 aktiv ist Matthias Deininger.
Vor 40 Jahren traten EckhardLeitow, Hermann Hemmerich, Daniel Jürgen Rohr, Reinhard Baumann und Ulrich Baar der Reservistenkameradschaft bei.
Auf 30 Jahre Mitgliedschaft blicken Uwe Danzer, Peter Klaus Oehmann, Michael Zipperer, Walter Czerwinski, Cornelia Hermanutz, Peter Wehner, Werner Thorn, werner Scholz, Inge Hemmerich, Inge und Erwin Ruck bei.
25 Jahre ist Norbert Brixner dabei.
Werner Oppermann blickt auf 20 Jahre Mitgliedschaft.
Zehn Jahre sind Andrea Gredel und Benjamin Blunk Mitglieder. ras
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl_artikel,-bruehl-reservisten-sind-60-jahren-aktiv-_arid,2125540.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html
[3] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl.html