Pfarrzentrum

Sommerfest des Forums Älterwerden Brühl: Musik, Lachen und gute Gesellschaft

Das Sommerfest im katholischen Pfarrzentrum begeistert rund 50 Besucher trotz des Regens. Mit einem liebevoll dekorierten Ambiente, Musik und einem Mittagessen sorgt das Organisationsteam für tolle Stimmung.

Von 
Noah Eschwey
Lesedauer: 
Kartoffelsalat mit Wiener Würstchen schmeckt den Senioren sichtlich gut. © Eschwey

Brühl. Passend zur liebevollen Dekoration eröffnet die Sprecherin Ursula Jennewein das Sommerfest des Forums Älterwerden im katholischen Pfarrzentrum mit einem Gedicht über ein Sonnenblumenfeld im Sommer. Der regnerische und kühle Julitag scheint kein Hindernis für die ausgelassene Stimmung der rund 50 Besucher des Seniorenevents darzustellen.

Das verwundert auch nicht, denn Heinz Tippl regt die Gäste letztlich erfolgreich zum Mitsingen an. „Ein bisschen Frieden“, beginnt der Alleinunterhalter, muss sich aber noch ein wenig gedulden, bis sein Publikum bei der Volksmusik singend einsteigen kann, zunächst wird nämlich der Hunger gestillt. Vorbereitet hatte das Team Kartoffelsalat mit Wiener Würstchen. Als Überraschung gab es abschließend noch Sandwich-Eis, wie die Mitorganisatorin und frühere Sprecherin vom Forum Älterwerden, Maria Becker, im Gespräch verrät.

Forum Älterwerden mit monatlichen Veranstaltungen

Besonders freuen würde man sich über die Bewohner vom Seniorenwohnen am Schütte-Lanz-Park, die gemeinsam zum Sommerfest des Forums gekommen sind, betont Becker noch.

Heinz Tippl (im Hintergrund) beweist mit seinem Griff in die Musikbox immer wieder ein glückliches Händchen – auch während das Essen verteilt wird, sorgt er für schöne Melodien. © Eschwey

„Die Menschen kommen zu den Veranstaltungen, weil sie wissen, dass sich hier jeder wohlfühlen kann“, findet Aufbauhelfer Gerhard Zirnstein von der Kolpingfamilie und fügt hinzu: „Die Räumlichkeiten sind natürlich perfekt, auch mit einer Gehhilfe ist der Veranstaltungsort gut zu erreichen.“

Die Sprecherin des siebenköpfigen Organisationsteams, Ursula Jennewein, sieht besonders in Heinz Tippl einen Besuchermagneten: „Die Damen und Herren können bei der Musik des Brühlers mitsingen, sich über alte Zeiten unterhalten und in Erinnerungen schwelgen. Gerade nach der Corona-Pandemie ist das für viele eine schöne Ablenkung vom Alltag.“

Essen, lachen, Gedichte hören beim Sommerfest des Forums Älterwerden in Brühl

Das Wichtigste sei ihr Team, betont Jennwein – ohne das würde sie die monatlichen Veranstaltungen des Forums nicht anbieten können. „Erwähnenswert ist noch, dass wir uns jeden Monat einem anderen Thema widmen und dass wir uns ausnahmslos über alle freuen, die sich dafür interessieren“, schiebt die Brühlerin hinterher. Normalerweise gebe es Kaffee und Kuchen – für das Sommerfest habe man sich aber für ein deftiges Mittagessen entschieden, wie Marianne Stärk vom Helferteam berichtet.

Mehr zum Thema

Kindergarten

Betreuung wird teurer: Elternbeiträge steigen in Brühl

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Abfallentsorgung

Keine zusätzlichen Mülltonnen geplant

Veröffentlicht
Von
ras
Mehr erfahren
Gemeinderat

Kommunale Wärmeplanung in Brühl: CDU will freiwilliges Engagement

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren

Auf die Frage, wie sie in das Team gekommen sei, lächelt sie und erklärt: „Ich war früher mit meiner Mama hier. Jetzt bin ich schon das vierte Jahr im Team. Das hat sich einfach ergeben.“

Während die Besucher das Mittagessen noch verdauen, folgt schon der erste Redebeitrag von Maria Becker. Es handelt sich um ein Gedicht über die Lebensrealität von älteren Menschen. Verse wie: „Wer kennt sich aus mit Rheuma, Gicht, gäbe es Senioren nicht“ und „Kein Enkelkind wäre je geboren, gäbe es keine Senioren“, sorgen für helles Gelächter in der offensichtlich amüsierten Runde. Mit den Worten: „An uns Senioren kommt keiner vorbei“, schließt Becker ihr Gedicht und erntet für die humoristisch aufgearbeiteten Worte jede Menge Applaus.

Viele fröhliche ältere Menschen beim Forum Älterwerden

Als Tippl wieder loslegt, merkt man, dass das Eis gebrochen ist. Die Tischnachbarn haken sich untereinander ein, schwingen im Takt von links nach rechts und singen ungehalten zu den Volksliedern ihrer Jugend. „Am besten finde ich ,Rot sind die Rosen’, das ist ein rheinisches Lied und ich bin Kölnerin“, erzählt Besucherin Monika Butz und fügt schmunzelnd an: „Da ist es auch egal, dass meine Enkelkinder die Musik furchtbar finden.“

Fotostrecke

Brühl: Sommerfest beim Forum Älterwerden

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
8
Mehr erfahren

Maria Schulz, die mit ihren Freunden seit vielen Jahren zu den Veranstaltungen des Forums komme, bringt das Gefühl, welches greifbar in der Luft steht auf den Punkt: „Hier sind einfach viele fröhliche ältere Menschen, die es genießen, dass es den schön organisierten Anlass gibt, um ausgelassen zu singen.“

Lustige Missverständnisse beim Sommerfest in Brühl

„Die Suppe ist aus“, erklärt Maria Becker bei einem nun folgenden Sketch, in dem sie den Kellner spielt und erntet prompt die Antwort: „Aus was?“ Diese Frage von Gisela Bartonek, in der Rolle als Herr Pichelsteiner im Restaurant, lässt die Zuschauer erst in Gelächter, dann in Applaus verfallen. Die vielen darauffolgenden Missverständnisse, die die Darstellerinnen schauspielerisch überzeugend präsentieren, lösen ähnliche Reaktionen im begeisterten Publikum aus.

Heinz Tippl findet immer die richtige Liedauswahl. © Eschwey

Nachdem der gespielte Herr Pichelsteiner am Ende dann doch nur einen Tee bestellt, genießen die Damen einen herzlichen Applaus und überlassen wieder dem Alleinunterhalter Tippl die Bühne. „Erinnert ihr euch an euren ersten Freund?“, fragt der musikalische Tausendsassa und regt an diesem Nachmittag mit Liedern, wie „Blaue Augen“ weiter zum gemeinsamen Erinnern an.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung