Unwetter

Sturmschäden in Brühl: Bäume entwurzelt, Wege blockiert

Ein heftiger Sturm fegte über Brühl hinweg und sorgte für Probleme, darunter umgeknickte Bäume und herabfallende Äste, die zu Verkehrsbehinderungen führten – unter anderem auf der Zufahrt zur Kollerfähre.

Von 
Ralf Strauch
Lesedauer: 
Eine Esche mit einem Stammdurchmesser von gut einem halben Meter wird durch die Böen entwurzelt und stürzt auf die Koller-straße. In den Abendstunden des Montags bricht die Feuerwehr die risikoreichen Arbeiten dort ab. © Strauch

Brühl. Wenn sich im April Hoch- und Tiefdruckgebiete im gemeinsamen Tanz umeinander drehen, heißt das, dass frühlingstolle Stürme über das Land fegen. Und so fegte am Montag ein heftiger Sturm über Brühl hinweg, der in seiner Ausgelassenheit für einige Probleme sorgte. Und auch am Dienstag ebbten die Böen nicht ab, sondern bescherten weiteren Ärger.

Besonders gebeutelt waren in Brühl die Rheinauen, deren Boden durch die derzeit recht häufigen Hochwasserstände und Überflutungen im Winter mit Wasser ordentlich gesättigt sind. Dieser Untergrund bietet den frisch ergrünten Bäumen so gut wie keinen Halt mehr – selbst dicke, alte Bäume können da dem böigen Wind nichts mehr entgegensetzen.

Auf der Landesstraße L 630, der Zufahrt zur Kollerfähre, muss die Feuerwehr zahlreiche umgekippte Bäume beseitigen. © Bröcker

Doch zunächst wurde die Freiwillige Feuerwehr Brühl am Montag noch nicht in die Auwälder am Altrhein und Rhein gerufen, sondern zu zwei recht zeitgleichen Schadensfällen im bebauten Wohngebiet der Gemeinde.

Sturmschäden und schnelles Handeln der Feuerwehr Brühl

Gegen 18.30 Uhr wurde die Feuerwehr zunächst in den alten Ortskern gerufen. Durch den starken Wind hatte sich in der Adolf-Bensinger-Straße ein Dachteil aus Metall gelöst und drohte unkontrolliert auf die Straße zu fallen. Die sofort herbeigeeilten Einsatzkräfte der Wehr konnten das Metallteil recht problemlos von einem Fenster aus erreichen und schließlich ohne großen Aufwand entfernen. Auf diese Weise bestand keine Gefahr mehr für Menschen oder deren Hab und Gut.

Durch den Wind hat sich in der Adolf-Bensinger-Straße ein sperriges Dachteil aus Metall gelöst und droht auf die Straße zu fallen. © bröcker

Etwa zeitgleich erfolgte ein zweiter Alarm. Diesmal in der Ketscher Straße. Dort war Baum vom Wind umgeknickt worden und ragte auf die Fahrbahn. Eine zweite Gruppe rückte aus und bekam dabei Unterstützung von einem zufällig anwesenden Bauer. Er half der Feuerwehr mit seinem Traktor bei der Beseitigung des Baums. Die Verkehrsbehinderung hielt sich dort in Grenzen.

Gefahr durch umgestürzte Bäume und Verkehrsbeeinträchtigungen

Doch das sollte sich an anderer Stelle schnell ändern. Die ersten Sturmeinsätze waren gerade abgearbeitet, als gegen 20.15 Uhr erneut Alarm ausgelöst wurde. Auf der Landesstraße L 630, der Kollerstraße, waren entlang des Altrheins gleich mehrere Bäume umgekippt.

Mehr zum Thema

Bilanz

Sturm reißt in Schwetzingen mehrere Bäume um

Veröffentlicht
Von
Andreas Lin
Mehr erfahren
Unwetter

Sturmschäden in Hockenheim: Stadt kommt glimpflich davon

Veröffentlicht
Von
Matthias Mühleisen
Mehr erfahren
Sturmböen

Sturmschäden auf der Zufahrt zur Kollerfähre Brühl beseitigt – Sperrung aufgehoben

Veröffentlicht
Von
Christina Eppel
Mehr erfahren

Die Einsatzkräfte beseitigten einige der Bäume, mussten aber bei einem sehr großen Baum aus Sicherheitsgründen die Arbeit einstellen. Da keine unmittelbare Gefahr für Personen bestand, wurde zusammen mit dem Brühler Ordnungsamt entschieden, die Straße ab dem früheren Lokal „Entenjakob“ komplett für den Verkehr zu sperren, bis eine entsprechende Fachfirma den Baum beseitigt hat.

Fußgänger ignorieren Sperrung: Unverantwortliches Verhalten trotz Lebensgefahr in Brühl

Die Sperrung – die noch am Dienstag aufgehoben werden konnte – galt auch für Fußgänger und Radfahrer. „In diesem Bereich besteht Lebensgefahr“, betont Haupt- und Ordnungsamtsleiter Jochen Ungerer gegenüber unserer Zeitung. Es könne nach wie vor nicht ausgeschlossen werden, dass noch immer bis zu armdicke, abgebrochene Äste in den Wipfeln hängen, die in den nächsten Tagen bei weiteren Windböen herunterfallen können. Die Gemeinde rät daher, in bis auf Weiteres noch die Auwaldgebiete zu meiden, denn auch in Rohrhof bei der Nato-Rampe und bei der Schweinebucht sei die Gefahr groß. Dort ist der Boden von kleinen Zweigen und abgerissenem Laub übersäht.

Gleichwohl umgingen am Dienstag viele Spaziergänger die Absperrungen, um sich als Gaffer selbst ein Bild von der Lage vor Ort zu machen – dieses verbotswidrige Verhalten sei wirklich äußerst gefährlich, betont Ungerer.

Während Trupps des Bauhofs am frühen Dienstagmorgen den Weg zwischen Brühler Grillhütte und Ketsch schon sehr zeitig freiräumten und die Straßen und Pfade rund um die Anglerseen zwischen Rohrhof und Rhein auf mögliche Gefahren kontrollierten, begutachtete die zuständige Straßenmeisterei den Zustand der Bäume entlang der Landesstraße.

Einsatz von Spezialfirmen und Aufräumarbeiten nach Sturm

Sofort wurde eine Fachfirma hinzugerufen, um die entwurzelte Esche, die immerhin einen Stammdurchmesser von gut 50 Zentimetern hat, mit Spezialgerät zu zerlegen.

In der Ketscher Straße ist ein Baum abgebrochen und ragte auf die Fahrbahn. Ein Bauer unterstützte die Feuerwehr mit seinem Traktor bei der Beseitigung. © bröcker

Als das am Nachmittag erledigt war, befuhren Reinigungstrupps der Straßenmeisterei mit Kehrmaschinen die Straße, der Bauhof der Gemeinde kümmerte sich um den Rad- und Fußweg dort. Doch auch wenn die Verkehrsflächen freigeräumt sind, warnt Ungerer nach wie vor wegen des Astbruchs.

Gefahr besteht durch die armdicken Äste, die der Wind abgebrochen hat und die noch in den Wipfeln hängen. © strauch

Ein weiterer Alarm war am Montag um 20.20 Uhr bei der Feuerwehr eingegangen. In der Bismarckstraße wurde ein umgestürzter Baum gemeldet. Da der Baum aber auf einem privaten Gelände lag und von diesem keine Gefahr für den öffentlichen Verkehr ausging, wurde der Eigentümer von den Einsatzkräften gebeten, zur Beseitigung des Baumes eine entsprechende Fachfirma zu beauftragen.

Redaktion

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke