Ferienprogramm

Umweltbewusstsein durch Spiel und Spaß: Kinder entdecken Papierschöpfung in Brühl

Unter dem Motto "Papierschöpfung" lernen Kinder im Alter von sechs bis neun Jahren, wie Altpapier wiederverwendet werden kann. Das Ziel: den Kindern zu vermitteln, dass Altpapier kein Müll ist.

Von 
ne
Lesedauer: 
Irina Haas-Ritter vom Sozialamt und Angelika Kerner (r.) von der AVR helfen bei der Papiertrocknung. © Eschwey

Brühl. „Das Ziel ist, dass die Kinder lernen, dass Altpapier kein Müll ist“, erklärt Angelika Kerner, Mitarbeiterin der AVR, bei der Ferienprogrammveranstaltung unter dem Motto Papierschöpfung auf dem Pausenhof der Schillerschule in Brühl.

Man wolle den 16 anwesenden Kindern zwischen sechs und neun Jahren mitgeben, dass aus altem Papier wieder neues werden kann: „Super wäre natürlich, wenn die Aktion dazu beiträgt, dass Kinder und Eltern zukünftig bei Schulblöcken und Ähnlichem darauf achten, dies aus recyceltem Papier zu kaufen“, fügt Kerner hinzu.

Mehr zum Thema

Freibad

Veronika Pfister ist 50 000. Besucherin im Brühler Freibad

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey
Mehr erfahren
„Grüne Mitte“

Neues Wohnviertel "Grüne Mitte" entsteht in Brühl: Rundgang auf Baustelle

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren
Wohnungsbau

Neues Brühler Quartier nimmt Konturen an

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
25
Mehr erfahren

Für Irina Haas-Ritter, eine Mitarbeiterin des Sozialamts Brühl ist dabei klar, was den Teilnehmenden am besten gefällt: „Die nassen Papierschnipsel aus Zeitungen dann im Mixer zu Kartoffelbrei zu machen, das hat allen gefallen.“

Kreative Papierneuschöpfung aus Alltagsmaterialien: Umweltbewusstsein trifft in Brühl auf Spaß

Die Grundsubstanzen zur Papierneuschöpfung sind dabei denkbar einfach – alles, was in der Grünen Tonne landen darf. Das Material muss dann in kleine Schnipsel verarbeitet werden, in Wasser eingelegt und mit dem Mixer zu einer grauen Masse vermengt werden.

„Mit einer Schöpfkelle werden die Papierfasern dann auf ein flaches Sieb gepackt und vorgetrocknet, bevor die restliche Feuchtigkeit des selbst gemachten Papiers der Größe DIN A 5 dann von einer Pappe aufgenommen wird“, so die Mitarbeiterin der Abfallverwertungsgesellschaft.

Zuletzt wird mit dem Nudelholz über das Papier gerollt und die Blätter zur letzten Trocknung in die Sonne gehängt. Den beiden sechsjährigen Davi und Elias zufolge steht trotz des Nachhaltigkeitsaspekts die Gaudi im Vordergrund: „Das macht einfach Spaß“, erklärt Davi. Die siebenjährige Hayley hat sogar schon jede Menge Ideen, was mit ihrem eigenen Papier passieren soll: „Ich möchte es bemalen und in mein Zimmer hängen, aber vielleicht schreib ich auch einfach nur drauf, dass ich es selbst gemacht habe.“

Papierneuschöpfung in Brühl: Einfach nur aufhängen

Ihre sieben Jahre junge Freundin Smilla sieht das etwas minimalistischer: „Ich möchte das Papier einfach nur aufhängen, so wie es ist.“ Am Ende des Vormittags konnten die Kinder ihr eigens hergestelltes Produkt und hoffentlich auch viel Gelerntes über den Papierkreislauf mit nach Hause nehmen. 

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung