Rohrhofer Sommerfest

Vorbereitung des Rohrhofer Straßenfestes geht in Zielgerade

Die Vorbereitungen für das Rohrhofer Straßenfest laufen auf Hochtouren. Die Zeiten für Auf- und Abbau müssen laut Ordnungsamt und Interessengemeinschaft strikt eingehalten werden.

Von 
Volker Widdrat
Lesedauer: 
Die Kerweborscht werden – wie auf dem Bild im vergangenen Jahr – einmal mehr bei der Eröffnung des Rohrhofer Straßenfestes mit ihren munteren Liedern für Stimmung sorgen. © Wolfgang Schwindtner

Brühl. Der „Spaß uff´m Rohrhof“ kann beginnen. Das 21. Rohrhofer Sommerfest mit Kinderdorf, Rummelplatz und Livemusik darf durchstarten. Haupt- und Ordnungsamtsleiter Jochen Ungerer begrüßte etwa ein Dutzend Teilnehmer und Standbetreiber zur Vorbesprechung der zweitägigen Veranstaltung im Ratssaal. Die Interessengemeinschaft (IG) Rohrhofer Sommerfest mit Hans Hufnagel (SV Rohrhof), Alexander Triebskorn („Rohrhöfer Göggel“) und Andreas Bühler (ASV Rohrhof) hat alles vorbereitet für die Festmeile am Wochenende, 15. und 16. Juli.

Ungerer dankte der IG für die Arbeit. Bei so einem Fest könne es auch mal lauter werden, betonte er und bat darum, bei Problemen mit den Verantwortlichen zu kommunizieren und nicht über das Internet Stimmung gegen das Fest zu machen. Die Gemeinde stellt wieder die Bühne mit der Technik zur Verfügung.

Fotostrecke

Brühl: Sommerfest sprengt alle Rekorde

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
17
Mehr erfahren

Das bewährte Konzept bleibt. Der Aufbau ist freitags ab 12 Uhr möglich, vorab geht keine Anlieferung von Equipment. Am Samstag öffnen die Verkaufsstände ab 14 Uhr, ab diesem Zeitpunkt ist die Einfahrt untersagt. Veranstaltungsende ist um 24 Uhr. Dann gibt es auch keinen Ausschank mehr. Am Sonntag startet das Sommerfest um 11 Uhr, dann dürfen keine Autos mehr zufahren. Gefeiert wird bis 22 Uhr. Dann ist nur der Abbau von technischen Geräten und kleinerem Equipment möglich, der Abbau von Zelten und Biertischgarnituren ist untersagt. Am Montag muss aber bis 11 Uhr alles weg sein. Dann fährt wieder – ebenso wie am Sonntagmorgen – die Kehrmaschine durch. Ab 12 Uhr werden die Straßen wieder für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Triebskorn bat darum, sich an die Zeiten zu halten, sonst drohe der Ausschluss vom Fest: „Wir haben eine Fürsorgepflicht für die Standbetreiber und die Gäste.“

Mehr zum Thema

Brauchtum

So ist die Situation bei den Brühler Straßenfesten

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Interessengemeinschaft

Brühler Kerwe fordert Optimierungsbedarf – Vereine zeigen Probleme auf

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren
Fotostrecke

Brühl: Sommerfest sprengt alle Rekorde

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
17
Mehr erfahren

Ein Sicherheitsdienst wird wie in den vergangenen Jahren unterwegs sein. In der Nacht von Freitag auf Samstag nur an der Hauptbühne, von Samstag auf Sonntag dann mit sechs Personen beim Rundgang über das Festgelände. In der Nacht von Sonntag auf Montag seien zwei Sicherheitsleute auf Tour. Die Vereine könnten aber trotzdem eine eigene Nachtwache für ihre Stände organisieren. Wenn möglich, sollte die Beleuchtung auf LED-Scheinwerfer umgestellt werden, das ist nachhaltig und sorgt für eine Kostenersparnis. Die Pfandgebühren werden erhöht. Der neue Pfandwert der Einzelteile wird noch per Mail an die Teilnehmer geschickt.

Ganz wichtig ist der Brandschutz, den das Landratsamt vorschreibt. Die Betreiber von Ständen und Fahrgeschäften müssen geeignete Feuerlöscher und Löschdecken vorhalten. Die Feuerlöscher müssen sichtbar aufgestellt werden.

Mit dabei sind Förderkreis Dourtenga, Jugendgemeinderat, MVV, Rohrhöfer Göggel, Ali Baba, SV Rohrhof, Waldemar Neumüller, Aquarienfreunde Brühl, Bamboleo Club 07, FG Raischnooge, KJCOM, ASV Rohrhof, Moma, Schausteller Willy Krusig, Leckereienliebe, Angela Sold, Gabor Szeman, Weingut Stapf, Luke’s Bubble Waffel, Danny Wehnes, Rohrhöfer Göggel und SMC Rhein-Neckar. Es gibt aber noch freie Plätze, derjenige, der sich noch beteiligen möchte, sei willkommen.

Das Fest wird am Samstag, 15. Juli, um 16.15 Uhr mit dem Salutschießen eröffnet. Dabei sorgen die Kerweborscht und die Freiwillige Feuerwehr für die musikalische Unterhaltung, die Theater-Füchse vom Sonnenschein-Hort tanzen.

Die Rechnungen an die Teilnehmer kommen per Mail, teilte Hans Hufnagel mit. Das Geld sollte aber bis spätestens Freitag vor dem Fest überwiesen sein.

Die Organisatoren haben sich auch schon Gedanken zur Rohrhofer Veranstaltung im kommenden Jahr gemacht. Da am eigentlichen Festsonntag das Finale der Fußball-Europameisterschaft stattfinde, werde das Sommerfest schon jetzt vom zweiten auf das dritte Juliwochenende 2024 verlegt.

Freier Autor Volker Widdrat ist freier Mitarbeiter.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung