Jahnschule

Zesel, Sams und Kalle Wirsch

Vorlesetag mit vielen Gästen begeistert die Grundschüler

Von 
Svea Thüning
Lesedauer: 
Dr. Ralf Göck liest in der Schmetterlingsklasse aus dem Buch „Winter im Holunderweg“ von Martina Baumann vor. © Thüning

Brühl. Jedes Klassenzimmer hatte seine eigene Geschichte. Die Grundschüler der Jahnschule erfreuten sich zum bundesweiten Vorlesetag, der den klassischen Schulalltag mal anders gestaltete, an spannenden Geschichte. Bekannte Personen aus der Gemeinde und der Schule besuchten die Kinder und lasen aus ihren Büchern vor. Der Bürgermeister der Hufeisengemeinde Dr. Ralf Göck war bei der Schmetterlingsklasse 1a zu Besuch. Inmitten der Schüler sitzend begeisterte er mit Kapiteln aus dem Buch „Winter im Holunderweg“ von Martina Baumbach. Zwischendurch interagierte Göck auch mit den Schülern und unterhielt sich mit ihnen.

Anne Hoffmann, ehemalige Lehrerin der Jahnschule, war für die Erdmännchenklasse 1b als Vorleserin zuständig. „Das Sams feiert Weihnachten“ von Paul Maar war das ausgewählte Buch für die Kinder dieser Klasse. Das Rüsselnasenwesen – namens Sams – mit den blauen Punkten im Gesicht ist in der Kinderwelt sehr bekannt. Über Weihnachten weiß das Sams jedoch reichlich wenig, weshalb auch Fragen für es aufkommen, etwa was denn Engel überhaupt seien. Während die Schüler der ehemaligen Lehrerin aufmerksam zuhörten, durften sie nebenbei malen und so entstanden viele unterschiedliche Bilder an den Schulbänken.

Auch unser Redakteur Ralf Strauch war in der Grundschule zugegen. Die Mäuschenklasse 2a erlebten die Geschichte aus dem Buch „Kleiner König Kalle Wirsch“ von Tilde Michels. Die Schulkinder saßen in zwei Reihen auf Bänken, wie bei einem Lagerfeuer, und lauschten gespannt der Lesung. Strauch brachte am Anfang einen mysteriösen und mit Laub umwickelten Brief mit, den die Kinder erst mal öffnen durften. Der Brief beinhaltete eine Kampferklärung von Erdmännchen König Zoppo Trump an Kalle Wirsch. Sofort wurden die Grundschüler in die Handlung des Buches eingeweiht. Mit insgesamt drei Kapiteln konnten die Kinder der spannenden Geschichte von Kalle Wirsch zuhören.

Ein bunter Elefant

Mehr zum Thema

Kinderbetreuung (mit Fotostrecke)

Spielturm beim mittleren Schulhaus in Brühl ist eröffnet

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren
Marion-Dönhoff-Schule

Redakteur beantwortet Fragen von Schülern an Brühler Schule

Veröffentlicht
Von
Svea Thüning
Mehr erfahren
Hallenbad

Brühler Grundschüler lernen Schwimmen: Wichtige Nachhilfe im nassen Element

Veröffentlicht
Von
Svea Thüning
Mehr erfahren

Besonders bunt ging es in der Fuchsklasse 2b zu. Die ehemalige Lehrerin Beate German stellte den Schülern das Bilderbuch „Elmar“ von David McKee vor. Der bunte Elefant gefiel den Kindern sehr. Mehrfach meldeten sich einige von ihren Schultischen aus und beteiligten sich an der Vorlesung. German ging zudem in den Schulbänken umher, um den Grundschülern die Bilder von Nahem zu zeigen.

Ganz anders als bei den klassischen Kinderbüchern war die Lesung vom Leiter der Gemeindebücherei Christian Sauer. Die Giraffenklasse 4a hörte einige Seiten aus dem Buch „Wir Kinder der Welt: So unterschiedlich leben wir!“ von Moira Butterfield. Das kindgerechte Sachbuch über den Schulweg von Kindern aus der ganzen Welt erreichte die Giraffenklasse sehr positiv. „Es war toll, dass wir zwischendurch auch raten durften. Ich wusste nicht, dass andere Kinder einen so unterschiedlichen Schulweg haben“, meldet sich eine Schülerin. Viele freuten sich über die Interaktion während der Lesung, es sei „sehr toll und cool“ gewesen.

Nächstes Jahr wieder

Auch Barbara Hennl-Goll von der „Bücher Insel“ besuchte den Lesetag der Jahnschule und stellte den Kindern aus der Klasse 3a und 3b das Buch „Grimm und Möhrchen – Ein Zesel zieht ein“ von Stephanie Schneider vor.

Ein Zebra-Esel fand natürlich großen Gefallen bei den Drittklässlern. Die frühere Jahnschullehrerin Lise Rivas las in der Klasse 4a vor und zog mit ihrer Geschichte die Kinder in den Bann. Ein gelungener Lesetag fand somit an der Grundschule sein Ende.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung