Eppelheim. Begegnung und Austausch, Gemeinschaft erleben und leckeres Essen genießen sowie sich an Spiel, Spaß und guter Unterhaltung erfreuen – das alles konnten Besucher beim Gemeindefest der katholischen Pfarrei St. Joseph erleben.
Der Saal im Gemeindezentrum St. Franziskus war für das „Fest für uns alle“ herrlich geschmückt. Als federführende Organisatoren hatten Bernd Hönig und Stefan Hege keine Mühen gescheut. Es war sogar eine Bühne aufgebaut, damit von jedem Sitzplatz aus der fröhliche Gottesdienst gut mitverfolgt werden konnte. Martin Mark als priesterlicher Mitarbeiter der Stadtkirche Heidelberg und Diakon Andreas Korol hatten ihn unter Beteiligung der Kinder des St. Elisabeth-Kindergartens gestaltet.
Die Zusammenkunft stand unter dem Motto „Gewöhn dich an anders“ in Anlehnung an das Gemeindefestmotto „Wir können auch anders“. „Wir wollen damit deutlich machen, dass unsere Kirche auf Veränderungen und den Wandel der Zeit reagiert. Seit der Geburt Jesus vor mehr als 2000 Jahren hat sich bereits viel verändert, aber der lebendige Glaube bleibt“, erläuterte Hönig.
Im Verlauf des Gottesdienstes wurde Martin Mark nach drei Jahren priesterlichem Dienst in den Pfarreien der Katholischen Stadtkirche Heidelberg verabschiedet. Das Bedauern über seinen Umzug nach Süddeutschland war beim Gemeindefest groß. Mark wurde allseits für seine angenehm ruhige, freundlich aufgeschlossene Art geschätzt. Die beiden Sprecherinnen des Gemeindeteams, Jutta Dawid und Claudia Scherer, würdigten Marks Dienst an den Menschen mit Worten des Dankes und der Wertschätzung. Als Abschiedsgeschenk gab es Wein aus der Region und ein Buch über Erholungswandern am Kaiserstuhl, wo sich seine neue Wirkungsstätte befindet.
Hungrig und durstig musste beim Gemeindefest niemand bleiben. Das kulinarische Angebot war klasse und äußerst gefragt. Am häufigsten ging der leckere und üppig belegte „Pulled Pork Burger“ über die Theke, gefolgt vom „Smoker-Braten auf Brötchen“ und dem bunten Salatteller vom Buffet. Die Zubereitung der feinen Salate hatten Ulrike Geisser und Helga Hönig übernommen.
Viele Helfer im Einsatz
Die mehr als 20 Kuchen und Torten, die von den Gemeindemitgliedern für das Kuchenbuffet gespendet wurden, waren zur Kaffeezeit sehr gefragt. Darüber hinaus boten die Ministranten Crêpes mit verschiedenen Füllungen an.
Beim Gemeindefest waren rund 40 Helfer an verschiedenen Stellen im Einsatz. Die Festorganisatoren lobten das großartige Engagement der Gemeindemitglieder und die lebendige Gemeinschaft der Pfarrei.
Herrlich war das Unterhaltungsprogramm. Der Kinderchor „Klangkörperchen“ nahm als viel reisende Touristen das Publikum mit auf eine musikalische Reise. Chorleiterin Ulrike Blumröder hatte mit den Kindern und Jugendlichen entsprechend unternehmungslustige Lieder einstudiert und Cordula Burth begleitete den Auftritt am Klavier.
Auf dem Parkplatz am Gemeindezentrum waren Mannschaften zum „Menschenkicker-Turnier“ eingeladen. Auch die Zuschauer hatten bei den Spielbegegnungen ihren Spaß. Sechs Teams traten gegeneinander an. Zu ihnen gehörten die Mannschaften Krippenspiel, Gemeindeteam Eppelheim, ASV-Damenfußball, ASV-Boxen, Ahmadiyya Muslim Gemeinde und Gemeindeteam Heidelberg-Rohrbach. Letzteres durfte sich als Siegerteam über den Wanderpokal freuen.
Der St. Luitgard-Kindergarten bot unterdessen Spielstationen und Kinderschminken an und Nicole Wessels vom Gemeindeteam hatte ein Kreativangebot für alle Generationen mitgebracht. Bei ihr konnte man das „Filzen“ lernen.
Der Erlös des Gemeindefestes werde für die vielfältigen Aufgaben in der Pfarrei verwendet, teilte Bernd Hönig mit.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/eppelheim_artikel,-eppelheim-gemeindefest-der-katholischen-kirche-eppelheim-verbindet-generationen-_arid,2084984.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/eppelheim.html