Eppelheim. Kurz vor der Kommunalwahl am Sonntag, 9. Juni, liegt vor den Eppelheimer Gremien eine ereignisreiche Woche. Am Montag kommt der Gemeinderat zu einer Sitzung im Bürgersaal zusammen, am Dienstag tagt der Technische Ausschuss. Im Gemeinderat geht es nach der Einwohnerfragestunde um die Zukunft des Jugendbeirats in Eppelheim. Dieser wurde im Jahr 2022 gegründet. Auf Wunsch der Jugendlichen soll die Arbeit des Beirats fortgesetzt und eine neue Richtlinie eingeführt werden, weshalb es nun eine Abstimmung im Gremium bedarf.
Des Weiteren wird es um die Gewinne aus dem Betrieb des Blockheizungskraftwerks gehen sowie um die Jahresergebnisse des Gisela-Mierke-Bads, der Kegelbahn und der Kinderbetreuung, der Hallen und Tiefgaragen im städtischen Gebiet.
Dr.-Hans-Peter-Wild-Halle in Eppelheim: Gestaltung der Außenanlage
Auch in dieser Sitzung steht wieder der Neubau der Dr.-Hans-Peter-Wild-Halle auf dem Programm. Hierbei geht es um eine Summe von 90 000 Euro, die für den Wiederaufbau des Grundstückes rund um die neue Halle aufgewendet werden soll. „Nach Fertigstellung des Neubaus der Dr.-Hans-Peter Wild-Halle hat die Stadt Eppelheim allseitig die Außenanlagen wiederherzustellen“, heißt es in der Sitzungsvorlage. Das bedeutet, so schreibt die Verwaltung, dass die baurechtlich geforderten Auto- und Fahrradstellplätze für die neue Halle, die neu gestalteten Grünanlagen, wie auch die Zugänge und Rampen geplant und hergestellt werden müssen. Daher soll nun ein Auftrag an ein Planungsbüro übertragen werden.
Inklusion und Wohnraumgestaltung in Eppelheim
In Sachen Inklusion möchte sich die Stadt Eppelheim in Zukunft besser aufstellen. Aus diesem Grund werde Bürgermeisterin Patricia Rebmann eine Kooperationsvereinbarung mit dem Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises abschließen, so die Verwaltung. Im Verlauf der Aufgabenstellung werde eine geringfügige Beschäftigung im Umfang von ungefähr vier Stunden pro Woche angeboten. Zur Diskussion steht zudem ein Antrag der Grünen-Fraktion, in dem es um eine Rechtsgrundlage für Airbnb-Wohnungen im Stadtgebiet geht.
Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"
„Eine solche Regelung ist angesichts der großen Nachfrage nach Wohnungen in Eppelheim und der Tatsache, dass auch in Eppelheim Wohnungen ohne Genehmigung der Airbnb-Vermietung zugeführt werden, erforderlich“, begründet die Fraktion ihren Antrag. Es schließt sich eine nicht-öffentliche Sitzung an.
Neue Projekte und Bauvorhaben im Technischen Ausschuss
Am darauffolgenden Tag tagt der Technische Ausschuss ebenfalls im Bürgersaal. In dieser Sitzung soll es um die temporäre Umnutzung eines Schulgebäudes in der Handelsstraße gehen. Dort ist die Duale Hochschule ansässig. „Der Bauherr beantragt die temporäre Umnutzung eines Schulgebäudes für Ausbildungszwecke zu einem Labor-Seminar-Bürogebäude sowie die Errichtung einer Fluchttreppe und Stellplätzen für die Duale Hochschule in Mannheim“, heißt es in der Vorlage.
Des Weiteren soll in de Rudolf-Wild-Straße ein Wohngebäude mit sechs Einheiten errichtet werden. (wir berichteten). Im Vorfeld dazu müssen baurechtliche Fragen geklärt werden.
Um noch mehr Wohnraum zu schaffen, möchte ein Eigentümer in Richard-Wagner-Straße das Dachgeschoss zu einer kleinen Wohnung erweitern. Das Vorhaben wird ebenfalls auf der Tagesordnung des Technischen Ausschusses stehen.
Zu guter Letzt muss sich das Gremium mit dem Bebauungsplan Nr. 98 „Schwetzinger Höfe“ der Stadt Schwetzingen auseinandersetzen und sich vorberaten, bevor das Thema in den Gemeinderat geht. Die Verwaltung solle damit beauftragt werden, eine entsprechende Stellungnahme im Rahmen der Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange für das Bauvorhaben in Schwetzingen zu fertigen.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/eppelheim_artikel,-eppelheim-gemeinderat-in-eppelheim-jugendbeirat-airbnb-und-wild-halle-im-fokus-_arid,2211879.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/eppelheim.html