Stadtbibliothek

Sommerleseaktion in Eppelheim findet grandiosen Abschluss

40 Kinder aus Eppelheim nehmen an der Aktion „Heiß auf Lesen“ teil und feiern zum Abschluss eine große Party. Mit einem Quiz über die Bibliothek lernen die Kinder dabei noch einiges.

Von 
Sabine Geschwill
Lesedauer: 
Aktion "Heiß auf Lesen" in Eppelheim. © Geschwill

Eppelheim. Die Abschlussparty der Sommerleseaktion „Heiß auf Lesen“ wurde in der Stadtbibliothek mit Snacks, Aktionen und Preisen zu einem aktionsreichen Nachmittag. Bibliotheksleiterin Elisabeth Klett und ihr Team hatten verschiedene Spielstationen vorbereitet. Man konnte mit Roboterhilfe malen und verschiedene bunte Gebilde anfertigen oder Kugelbahnen bauen und sein Manövriergeschick mit kleinen „Dash-Robotern“ testen.

Um mehr über die Bibliothek zu erfahren, gab es ein Quiz für Schüler ab der ersten Klasse und eines für Schüler ab der vierten Klasse. Die jüngeren Besucher hatten Fragen zu beantworten wie „Was braucht man, um in der Bibliothek Bücher ausleihen zu können?“ Derjenige, der da die Antwort „einen Leseausweis“ ankreuzte, lag richtig. Und wer auf die Frage „Was macht man bei ‚Heiß auf Lesen‘?“ sich für „In den Sommerferien Bücher lesen“ entschied, wusste gut Bescheid.

Für die Eppelheimer Kinder gibt's süße Überraschungen und andere Preise

Die Kinder, die alle Fragen korrekt beantwortet hatten, durften sich an der Ausleihtheke als Preis eine Süßigkeit aussuchen. Noch mehr Preise und Überraschungen gab es bei der Preisverleihung der Sommerleseaktion. Bürgermeisterstellvertreterin Christa Balling-Gündling und Martin Gramm, Vorsitzender des Förderkreises der Stadtbibliothek, begrüßten zusammen mit Elisabeth Klett eine Menge Kinder und beglückwünschten sie zu ihrer Beteiligung. „Von 28 Teilnehmern im Vorjahr konnten wir uns auf 40 steigern“, freute sich Klett bei der Abschlussveranstaltung.

Alle Kinder bekamen Urkunden sowie Überraschungstaschen überreicht. Außerdem wurden noch weitere Gewinne verlost und Vielleser ausgezeichnet. Christa Balling-Gündling lobte bei dem Abschlussevent in der Stadtbibliothek die jungen Teilnehmer für deren Lesefreude und motivierte sie, dem Lesen treu zu bleiben. Lesen bilde, sei spannend und verbessere Sprache und Wortschatz. Es sei wichtig, Kinder früh zu fördern und zum Lesen zu animieren. Diejenigen, die sich mit Lesen schwer tun und Texte nicht verstehen, seien nicht so gut in der Schule, wusste die frühere Gymnasiallehrerin.

Viele Jungen und Mädchen hatten sich bei der Sommerleseaktion, die von der Fachstelle für Bibliothekswesen in Karlsruhe gefördert wurde, angemeldet und sich über die Sommerferien spannende Bücher aus dem Leseclubregal ausgeliehen. „Wir hatten über 230 Bücher sowohl für Leseanfänger als auch für Kinder, die bereits weiterführende Schulen besuchen, zur Auswahl“, betonte Klett. Etliche Medien seien für die Leseaktion neu angeschafft worden oder wanderten aus dem aktuellen Bestand ins Leseclubregal. Es gab auch Teilnehmer, die sich an die Kreativaufgabe gemacht und einen Comic gezeichnet haben. Sie sollten unter dem Motto „Ein Tag der Biene Yuki“ zeichnen.

Mehr zum Thema

Gemeindebücherei

150 Kinder leihen in neun Wochen 808 Bücher aus

Veröffentlicht
Von
Marco Montalbano
Mehr erfahren
Bücherei

Autor von "Die ??? Kids" Boris Pfeiffer begeistert in Plankstadt

Veröffentlicht
Von
Kevin Rosenberger
Mehr erfahren
Einschulung

Eltern der Plankstadter Erstklässler müssen sich keine Sorgen machen

Veröffentlicht
Von
Nicolai Lehnort
Mehr erfahren

Als es bei der Abschlussparty an die Ziehung der Gewinner der „Heiß auf Lesen“-Aktion ging, wurde es spannend. In der Altersgruppe der Sechs- bis Achtjährigen siegte Keaton Fernandes vor Lea Neiss und Marina Weidner. Bei den Neun- bis Zwölfjährigen wurden Lene Swoboda, Ashton Fernandes und Ayan Butt gezogen. Sonderpreise gab es noch für Kinder unter sechs Jahren und über zwölf Jahren zur Förderung der Lesemotivation. Sie gingen an Mathilda Schüler, Joston Fernandes sowie Hamsa Alkilani und Umer Idrees Butt. Mit ihrem Comic überzeugte Clara Eisenträger die Jury und belegte Platz eins. Sie durfte sich neben Geschenken auch über die Einladung zu einem „Tag der offenen Tür“ der Berufsfeuerwehr Mannheim freuen. Die weiteren Plätze belegten bei der Kreativaufgabe Marie Wiedmaier, Jonas Eisenträger, Frida Reys-Vasquez, Matteo Hoffmann und Jasmin Auer.

Die Sonderpreise für Vielleser, die fünf und mehr Bücher im Aktionszeitraum gelesen hatten, hatte der Förderkreis gestiftet. Es gab eine Bibliothekstasse mit Süßigkeiten sowie Eintrittskarten für das Theater „Plappermaul“. Mit 34 gelesenen Büchern lag Philipp Federsel uneinholbar auf Platz eins. David Bierbrauer wurde Zweiter und Lisa Ritterhoff kam auf Platz drei.

Freie Autorin Ich bin seit 1995 als freie Journalistin und Fotografin für die Schwetzinger Zeitung im Einsatz und betreue dabei hauptsächlich den Lokalbereich Eppelheim.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung