Aufklärung

Aktion vom Hockenheimer Gauß-Gymnasium zum Welt-Aids-Tag

Zum Welt-Aids-Tag steht bei einer Aktion der Schüler und Lehrer des Hockenheimer Gauß-Gymnasiums Aufklärung, Solidarität und Engagement im Mittelpunkt.

Von 
Rebecca Jankowski
Lesedauer: 
Engagiert bei der Information über Aids: Jonas Röser (Jahrgangsstufe 2), Niklas Stefan (Klasse 9 b) und Trinity Whitehead (Klasse 10 d) haben am Stand der Schülermitverantwortung (SMV) zum Welt-Aids-Tag Materialien ausgelegt. © Rebecca Jankowski

Hockenheim. Jedes Jahr am 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag – ein Tag, der weltweit genutzt wird, um über HIV und Aids aufzuklären, Solidarität mit Betroffenen zu zeigen und an die Verstorbenen zu erinnern. Auch das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Hockenheim ist Teil dieser wichtigen Tradition und setzt mit der Schülermitverantwortung (SMV) ein starkes Zeichen. Am Montag organisierten die Schüler zwei Informationsstände und einen Kuchenverkauf, um Spenden für die Aidshilfe Heidelberg zu sammeln.

Mit der Aktion „Jugend zeigt Schleife“, die von der Aidshilfe Heidelberg koordiniert wird, setzen die Jugendlichen nicht nur ein Zeichen gegen Diskriminierung, sondern fördern auch das Bewusstsein für Solidarität und Respekt gegenüber HIV-positiven Menschen. „Heute hat sich die Behandlung von HIV und Aids stark verbessert, aber die Aufklärung bleibt weiterhin wichtig – nicht nur zu HIV, sondern auch zu anderen Geschlechtskrankheiten“, so Daniel Kiefer, Verbindungslehrer und Pfarrer.

Welt-Aids-Tag: Hockenheimer Schüler möchten Aufklärungsarbeit leisten

„Uns ist es einfach wichtig, Bewusstsein zu schaffen und gemeinsam etwas zu bewirken. Denn ein Tag im Jahr ist dafür eigentlich zu wenig“, erklärt Jonas Röser, Schüler der Jahrgangsstufe zwei, der nächstes Jahr sein Abitur machen wird. Seit über zehn Jahren organisiert die SMV den Infotag am Gauß, unterstützt von der Aidshilfe Heidelberg, die jedes Jahr Materialien wie Broschüren, witzige Postkarten mit Sprüchen wie „Siehst du auch im Hellen gut aus?“, Kondome und die rote Solidaritätsschleife zur Verfügung stellt.

„Die jüngeren Schüler begegnen dem Thema oft mit Scham oder Zurückhaltung“, erzählt Trinity Whitehead aus der Klasse 10 d. Vor allem das sogenannte Kondometer – ein Messinstrument, um den Penisumfang zu bestimmen – sorgt bei den jüngeren Schülern für Schmunzeln, während die älteren ernsthaft ins Gespräch über HIV, Aids und andere übertragbare Geschlechtskrankheiten kamen.

Ziel der Aktion sei es, alle Altersgruppen sensibel an das Thema heranzuführen – und das gelingt. „Ich finde es wirklich super, dass die Schüler für diese Aktion auch ihre Pausen opfern und sich dafür engagieren“, sagt Julian Römer, der Geschichte und Ethik unterrichtet.

Informationsstände und Kuchenverkauf am Hockenheimer Gymnasium

Neben den Informationsständen ist der Kuchenverkauf jedes Jahr ein weiteres Highlight. Auch wenn dieses Mal weniger Kuchen gebacken wurden, waren die sechs angebotenen Backwerke am Ende der großen Pause restlos ausverkauft.

Mehr zum Thema

Evangelische Kirche

Gedenken an Pogrome in Hockenheim: Mahnung gegen das Vergessen

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren
Gauß-Gymnasium

Adventsbasar "Gaußevent" in Hockenheim: Verlosung, Adventskalender und Programm

Veröffentlicht
Von
Gauß-Gymnasium Hockenheim
Mehr erfahren
Buch und Manufakturwaren

Zum Welt-Aids-Tag: Niedliche Teddys für den guten Zweck in Ketsch

Veröffentlicht
Von
Caroline Scholl
Mehr erfahren

Im vergangenen Jahr belegte das Gauß-Gymnasium mit einem gespendeten Betrag von 267 Euro den fünften Platz unter den teilnehmenden Schulen der Region. Alle Spenden aus der Aktion kommen wie in den vergangenen Jahren der Aidshilfe Heidelberg zugute.

Das Engagement der Schüler am Gauß-Gymnasium geht im Übrigen weit über den Welt-Aids-Tag hinaus. Die SMV setzt sich regelmäßig mit kreativen und wichtigen Aktionen für die Schülerschaft ein, wie etwa den „Pink Day“, der Aufmerksamkeit für das Thema Krebs schafft. Solche Tage zeigen, dass es nicht nur darum geht, Gelder zu sammeln, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Die Schüler setzen nicht nur ein Zeichen für Toleranz, sondern schaffen auch langfristig ein Bewusstsein für Themen, die oft als Tabu gelten.

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung