Internationale Bläserklasse

An der Theodor-Heuss-Realschule Hockenheim hilft Musik bei der Integration

Der Freundeskreis der Theodor-Heuss-Realschule bietet eine internationale Bläserklasse für geflüchtete Kinder an. Dabei steht nicht nur die Musik im Mittelpunkt, sondern auch das Lernen der deutschen Sprache.

Von 
Freundeskreis THRS
Lesedauer: 
Rodas und Saron entdecken ein Saxophon in der Internationalen Bläserklasse der Theodor-Heuss-Realschule Hockenheim © thrs

Hockenheim. Dass aus verschiedenen Gründen dieses Jahr an der Theodor-Heuss-Realschule (THRS) keine Bläserklasse eingerichtet werden konnte, hat der Freundeskreis der Schule zum Anlass für ein neues Projekt genommen: die internationale Bläserklasse. Schließlich hat er für die Instrumente gesorgt und fände es schade, wenn diese nicht genutzt würden, heißt es in einer Pressemitteilung des Freundeskreises.

Die ehemalige Lehrerin und jetzige Freundeskreisvorsitzende Claudia Lohmann, die 2002 die Bläserklassen an der Realschule etabliert hatte und die zurzeit im Zusammenhang mit dem Landesprojekt „Rückenwind“ vor allem in der Vorbereitungsklasse (VKL) tätig ist, hatte die Idee, den Schülern der Klasse, in der vor allem Kinder aus der Ukraine, aber auch geflüchtete Kinder aus anderen Teilen der Welt Deutsch lernen, Instrumentalunterricht zu ermöglichen.

Hockenheimer Vorbereitungsklasse mit 45 Kindern aus vielen verschiedenen Ländern

Die Vorbereitungsklasse umfasst mittlerweile über 45 Kinder vieler verschiedener Länder im Alter von zehn bis 16 Jahren mit ganz unterschiedlichen Sprachen und schulischen Vorkenntnissen. Fast täglich kommen neue hinzu.

Es sei eine enorme Herausforderung für die Schule und die Lehrkräfte, den Kindern gerecht zu werden, sie je nach ihren Fähigkeiten angemessen auf den Regelunterricht vorzubereiten und allmählich zu integrieren – ganz abgesehen von diversen Traumatisierungen, die die geflüchteten Kinder mitbringen, heißt es in dem Bericht weiter. Die Realschule schultere als einzige Schule in Hockenheim diese Aufgabe.

Das Angebot des Freundeskreises für Instrumentalunterricht sei eine gute Möglichkeit, den Kindern eine sinnvolle Beschäftigung anzubieten, Musizieren fördere nachweislich die Persönlichkeitsbildung, helfe nebenbei, die Sprache zu lernen, Gemeinschaft zu erleben und ein positives Selbstwertgefühl zu entwickeln. Das Projekt laufe sehr gut, teilt Claudia Lohmann mit.

Große Begeisterung für die angebotenen Blasinstrumente

Seit Beginn des Schuljahres durften die Kinder nach und nach alle Blasinstrumente – Flöte, Klarinette, Saxofon, Posaune, Trompete, Euphonium – ausprobieren und waren mit großer Begeisterung dabei. Gleichzeitig wurde ein Spendenaufruf im Internet gestartet, um den Unterricht und die Ausleihe des Instruments kostenfrei zu ermöglichen. Es gab schon viele Spenden.

Es hat sich eine Gruppe von Kindern zusammengefunden, die regelmäßig das Spielen ihrer Instrumente erlernen und dabei die deutsche Sprache einüben. „Wir hoffen, bereits im Frühsommer ein kleines Konzert zu geben. Wir freuen uns im Übrigen auch auf weitere Spenden, die wir vor allem für Zubehör wie Saxofon- und Klarinettenblätter, Pflegematerial, Noten und gelegentlichen Zusatzunterricht verwenden wollen“, sagt die Projektleiterin.

Mehr zum Thema

Neukonzeption

An der Realschule in Hockenheim rauchen bereits die Köpfe

Veröffentlicht
Von
Robin Pietsch
Mehr erfahren
Gauß-Gymnasium

Hockenheimer Schüler präsentieren Theaterarbeit auf "Didacta"

Veröffentlicht
Von
Jakob Roth
Mehr erfahren
Schillerschule

In Reilingen bestaunen Kinder die Rinder auf dem Wersauer Hof

Veröffentlicht
Von
Gemeinde Reilingen
Mehr erfahren

Sie ergänzt: „Es ist eine Freude zu erleben, wie die Kinder es genießen, ein Instrument zu beherrschen und miteinander zu musizieren. In Anbetracht der schwierigen Situation, in der ganz besonders geflüchtete Kinder sind, ist das ein wahrer Segen!“

Spenden sind möglich unter der Internetadresse www.betterplace.org (Kategorie: Integration/Ort: Hockenheim/Internationale Bläserklasse) oder direkt an den Freundeskreis der Theodor-Heuss-Realschule, IBAN: DE19 6725 0020 0006 2158 15. Der Freundeskreis freut sich über neue Mitglieder. Anmeldeformulare gibt es im Sekretariat der Schule. zg

Mehr zum Thema

Humboldt-Realschule Mitmachangebote beim Tag der offenen Tür in Eppelheimer Humboldt-Realschule

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Jugendmusikschule Ganze Klangvielfalt erleben

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Ukraine-Krieg Traumatisierte Schüler brauchen Hilfe

Veröffentlicht
Mehr erfahren