Saisonstart

Aquadrom Hockenheim: Freibad eröffnet

Die Freibaderöffnung beendet die über sechsmonatige „Trockenzeit“, die durch einen Filterausfall und Fliesenschaden entstanden ist. Die ersten Gäste feiern das trotz kühler Temperaturen.

Von 
Rebecca Jankowski
Lesedauer: 
Hoffen auf Wettergunst für den Freibadbetrieb: Bad-und Sauna-Abteilungsleiter Thimo Mass (v. l.), Betriebsleiterin Julia Reinhold, Oberbürgermeister Marcus Zimmermann und Werkleiter Gerd Fitterer beim Wellenbecken. © Rebecca Jankowski

Hockenheim. Trotz bewölkten Himmels warteten bereits sieben Badegäste gut gelaunt vor dem Eingang, als die Stadtwerke am Donnerstag um 10 Uhr den Außenbereich des Aquadroms öffneten – bereit für die erste Abkühlung der Saison. Der Außenbereich zeigt sich in neuem Glanz: Überall blüht es, Palmen und Blumen sorgen für Ferienstimmung. „Es ist wirklich super geworden, da habt ihr tolle Arbeit geleistet“, lobte Oberbürgermeister Marcus Zeitler beim Eröffnungsrundgang das Team des Freizeitbads. Ziel sei es gewesen, ein bisschen Urlaubsflair zu schaffen – „und das ist hier definitiv gelungen“, stimmte Betriebsleiterin Julia Reinhold zu.

Zur feierlichen Eröffnung wurde Ilse Keller als erster offizieller Badegast mit einem Blumenstrauß und einem Gutschein überrascht. Sie war sichtlich gerührt: „Damit hab ich nicht gerechnet.“ Für sie ist Schwimmen essenziell für die körperliche Fitness. Gleich nach der Begrüßung stieg sie ins 27 Grad warme Wellenbecken und zog ihre gewohnten Bahnen. „Wenn man quer schwimmt, sind das exakt 25 Meter“, erklärte Thimo Mass, Meister für Bäderbetriebe und Abteilungsleiter für Bad und Sauna.

Stammgast Ilse Keller bringt auch mal was fürs Aquadrom-Team mit

Ilse Keller zählt zu den ältesten Stammgästen im Aquadrom – und ist dabei weit mehr als eine regelmäßige Besucherin. Sie ist so etwas wie die gute Seele des Hauses: aufmerksam, herzlich und immer für ein freundliches Wort zu haben. „Sie kümmert sich auch gerne mal um das Team“, erzählt Mass mit einem Lächeln. „Manchmal bringt sie Brezeln mit, manchmal sogar selbst gebackenen Kuchen – einfach so.“ Ihr Engagement wird im Haus geschätzt, nicht nur wegen der Geste, sondern weil es zeigt, wie eng die Bindung zwischen Gästen und Team im Aquadrom ist. Für Keller selbst ist das Schwimmen nicht nur Bewegung, sondern Lebensqualität: „Ich bin mehr als froh, dass ich wieder schwimmen kann“, sagte sie.

Blumen für die erste Badbesucherin 2025: Oberbürgermeister Marcus Zeitler überrascht Ilse Keller mit dem Strauß. Sie ist eine der fleißigsten Schwimmgäste des Aquadroms und freut sich, endlich wieder ins Wasser zu können. © Rebecca Jankowski

Alle Mitarbeiter sind dem Aquadrom erhalten geblieben. „Wir achten auch wirklich immer darauf, dass unsere Mitarbeiter universal einsetzbar sind“, sagt Mass. So wurden auch Reinigungskräfte schnell mal zu Gärtnern oder Malern und einige Mitarbeitende brachten sogar Pflanzenableger von zu Hause mit. „Alle haben mitangepackt“, sagt Reinhold stolz. Bis Pfingsten ist das Freibad täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet, danach bis 20 Uhr – bei gutem Wetter kann auch vor Pfingsten länger geöffnet sein. „Wir sind hier flexibel und passen uns dem Wetter an“, so die Betriebsleiterin. „Saunagäste dürfen den Außenbereich übrigens mitnutzen – ohne Aufpreis“, fügte sie hinzu.

Der bisherige Schließtag am Dienstag entfällt ab nächster Woche. Auch der separate Eingang soll bald wieder nutzbar sein. „Alle Infos dazu kann man auf unseren Social-Media-Kanälen nachlesen“, erklärt Reinhold.

Wellenbecken steht Schulklassen und Vereinen für Unterricht und Training zur Verfügung

Auch für ältere Menschen ist die Wiedereröffnung ein wichtiges Signal. Das Schwimmen im warmen Wasser des Wellenbeckens bietet eine gelenkschonende Möglichkeit, sich zu bewegen und die Muskulatur zu stärken – ein bedeutender Bestandteil vieler Reha-Maßnahmen. „Ein solches kommunales Schwimmbad ist Gold wert, das kann man schon so sagen“, meint Oberbürgermeister Zeitler.

Mehr zum Thema

Werkausschuss

Sanierung im Aquadrom in Hockenheim: Arbeiten sollen „zeitnah“ beginnen

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren
Freizeitbad

Stadtwerke Hockenheim wollen Teile der Aquadrom-Becken wieder öffnen

Veröffentlicht
Von
PM
Mehr erfahren
Vereine

Sitzt Schwimmverein Hockenheim ohne Aquadrom auf Trockenem?

Veröffentlicht
Von
Matthias Mühleisen
Mehr erfahren

Denn für viele Schulen und Vereine ist eine solche Einrichtung von essenziellem Wert. In enger Absprache ist geplant, dass Schulklassen sowie Schwimm- und Sportvereine das Wellenbecken künftig wieder regelmäßig für ihren Unterricht und ihr Training nutzen können. Wie genau, ist noch nicht festgelegt, vermutlich eine Stunde am Morgen.

Innenbereich bleibt Baustelle, bis alle Wasserwerte stimmen

Der Innenbereich des Aquadroms bleibt vorerst geschlossen. Dort wird noch kräftig gearbeitet: Neue Fliesen, frischer Putz, überall Staub. Wann geöffnet werden kann, hängt von der Freigabe durch das Gesundheitsamt ab. „Die Wasserwerte müssen der DIN-Norm entsprechen – erst dann gibt es grünes Licht“, erklärt Werkleiter Gerd Fitterer von den Stadtwerken. Auch mit einer Teilöffnung ist nicht zu rechnen. Und wann das gesamte Bad wieder wie gewohnt nutzbar ist? Das steht noch in den Sternen. Aber Oberbürgermeister Zeitler ist optimistisch: „Wir geben Vollgas – wie es sich für eine Rennstadt gehört.“

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung